Batterieentwicklung 09.10.2019, 16:40 Uhr

Chemie-Nobelpreis: Alles für die Batterie

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften hat entschieden: Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an 3 Wissenschaftler aus der Batterieforschung.

Kabelloses Aufladen des Smartphones

Foto: panthermedia.net/panama555

John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino heißen die glücklichen Gewinner. Die Wissenschaftler werden für ihre Forschung in der Batterieentwicklung mit dem Nobelpreis geehrt. Ein wichtiges Forschungsfeld, wenn man die Zukunftsfähigkeit von Elektromobilität bedenkt. Die Basis für ihre Arbeiten habe die Lithium-Ionen-Batterie gelegt, so die Gewinner. Einer der Preisträger ist bereits stattliche 97 Jahre alt.

John Goodenough ist US-Amerikaner und 97 Jahre alt. Er ist der älteste aller Nobelpreisträger bisher. Der gebürtige Deutsche (in Jena geboren) ist an der University of Texas in Austin tätig. Der zweite Preisträger, Stanley Whittingham, lebt als Brite ebenfalls in den USA und forscht an der Binghamton University im Bundesstaat New York. Der dritte im Bunde, Yoshino, ist Japaner und sitzt an der Mejo University in Nagoya.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Grundstein bereits in den 70er Jahren gelegt

Der Grundstein für den Gewinn des Chemie-Nobelpreises wurde bereits in den 70er Jahren gelegt. Stanley Whittingham arbeitete damals mit Supraleitern und stieß dabei auf neuartige Kathoden aus einer Titanverbindung. Daraus baute er eine Lithiumbatterie. Wie wir wissen, ist das die Basis für leistungsfähige Akkus, die heute in vielen elektronischen Geräten wie Smartphones verbaut sind. Die Herausforderung der damaligen Forschung bestand darin, dass die Batterie noch sehr schwach war und sogar zu explodieren drohte. In Serie konnte die Entwicklung noch nicht gehen.

Ein Jahrzehnt später gelang es Goodenough die Spannung der Batterie von 2 auf 4 Volt zu erhöhen. Ein Meilenstein! Der Wissenschaftler setzte dafür Kobaltoxid ein. 1985 gelang aber erst der volle Durchbruch. Yoshino entwickelte die erste kommerziell käufliche Lithium-Ionen-Batterie. Sein leichter Akku konnte Hunderte Male aufgeladen werden.

Die Begründung für den Gewinn des Chemie-Nobelpreises ist kurz aber aussagekräftig: „Lithium-Ionen-Batterien haben unser Leben revolutioniert“. Ohne die Batterien wäre unser mobiles, digitales Leben nicht möglich. Das Smartphone hätte wohl niemals diesen Durchbruch erlebt und würde uns heute auf der ganzen Welt miteinander verbinden. Die Arbeit der Forscher weite sich zudem auch auf die Automobilbranche aus. Für E-Autos werden leistungsfähige Akkus, mit denen sich eine hohe Reichweite erzielen lässt, unerlässlich. Tesla hatte erst kürzlich eine Wunderbatterie angepriesen. Die Batteriezelle soll mehr als 1,6 Millionen Kilometer überstehen. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Was Tesla sonst noch verspricht.

Bezahlbare, leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus sind aktuell eine Schwachstelle mobiler Systeme. Die Preise für Metalle steigen kontinuierlich. Eisen könnte sich zusammen mit Polymeren als Alternative eignen. Lesen Sie dazu hier mehr.

Wie die anderen Gewinner erhalten John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino 9 Millionen schwedische Kronen. Gestern wurden bereits die Kategorien Medizin und Physik geehrt. Zellforscher und Astronomen konnten sich hier über die berühmte Auszeichnung freuen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Der Gründer Alfred Nobel forschte ebenfalls in der Chemie.

Lesen Sie auch:

Das sind die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2019

TU Berlin erzeugt Strom durch Bakterien

Wie viel verdienen Chemieingenieure?

Das sind die umsatzstärksten Chemiekonzerne

 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.