Lithium-Ionen-Akkus 24.01.2024, 07:00 Uhr

MIT entwickelt organische Batterie für Elektroautos

Viele Elektrofahrzeuge werden mit Batterien betrieben, die Kobalt enthalten. Die Preise für das Metall schwanken jedoch stark. Außerdem hat es in ökologischer und in sozialer Hinsicht eine schlechte Bilanz. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat jetzt eine Alternative vorgestellt.

Molekülstruktur

Diese Illustration zeigt die molekulare Struktur der organischen Batterien.

Foto: MIT

Die meisten Elektroautos werden von Lithium-Ionen-Batterien angetrieben, einem Batterietyp, der aufgeladen wird, indem Lithiumionen von einer positiv geladenen Elektrode (Kathode) zu einer negativ geladenen Elektrode (Anode) fließen. In den meisten Lithium-Ionen-Batterien wird für die Kathode Kobalt verwendet, weil das Metall sehr stabil ist und sich durch eine hohe Kapazität auszeichnet.

Der Kobalt-Abbau ist jedoch schlecht für Mensch und Umwelt. Denn der größte Teil der weltweiten Vorkommen befindet sich in politisch instabilen Ländern, wo das Metall unter gefährlichen Arbeitsbedingungen gewonnen wird. Giftige Abfälle sind dabei an der Tagesordnung. Ein weiterer Punkt kommt hinzu, sagt Mircea Dincă, Professor für Energietechnik am MIT: „Kobaltbatterien können viel Energie speichern und haben sehr positive Eigenschaften, aber sie sind nicht überall erhältlich und die Kosten schwanken mit den Rohstoffpreisen stark. Wenn die Zahl an Elektroautos weiter steigt, werden sie sicherlich noch teurer werden.“ Alternativen sind also gefragt – das Team um Dincă setzt auf organische Materialien.

Lithium-Ionen-Akkus: Das sollten Sie darüber wissen

Die besondere Struktur der organischen Batterie

Organische Batterien konnten bisher nicht die gleichen Werte wie Akkus mit Kobalt erreichen, was die Leitfähigkeit, Speicherkapazität und Lebensdauer betrifft. Wegen ihrer geringen Leitfähigkeit müssen solche Materialien in der Regel mit Bindemitteln wie Polymeren gemischt werden. Diese Bindemittel, die in der Regel mindestens 50 Prozent des Gesamtmaterials ausmachen, verringern jedoch die Speicherkapazität der Batterie.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 

Das Team um Dincă hat jetzt ein vielversprechendes organisches Material für Batterien vorgestellt, mit dem sich die bisherigen Probleme aushebeln lassen. Das Material besteht aus vielen Schichten sogenannter Bis-Tetraaminobenzochinonen (TAQ): kleinen, organischen Molekülen, die jeweils drei verschmolzene, hexagonale Ringe enthalten. Diese Schichten können sich in alle Richtungen ausdehnen und bilden eine graphitähnliche Struktur. Innerhalb der Moleküle befinden sich chemische Gruppen namens Chinone, die als Elektronenreservoir dienen, sowie Amine, die dem Material helfen, starke Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden.

Organische Batterie mit hoher Stabilität und Speicherkapazität

Nach Aussage der Forschenden machen diese Wasserstoffbrückenbindungen das Material sehr stabil und verhältnismäßig schlecht löslich. Das ist wichtig, damit sich das Material in den Batterieelektrolyten nicht auflöst, wie es bei einigen organischen Batteriematerialien der Fall ist. Anders gesagt: Diese Eigenschaft verlängert seine Lebensdauer. Dincă berichtet von über 2.000 Ladezyklen, die mit dieser organischen Batterie möglich seien, bei minimaler Degradation.

Nach seiner Aussage können die organischen Batterien insgesamt mit herkömmlichen kobalthaltigen Akkus mithalten, was ihre Leitfähigkeit und Speicherkapazität betrifft. Die TAQ-Kathode könne sogar schneller geladen werden als bestehende Batterien, was die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen beschleunigen könnte.

Um das organische Material zu stabilisieren und seine Haftfähigkeit am Stromkollektor der Batterie, der aus Kupfer oder Aluminium besteht, zu erhöhen, fügten die Forschenden Füllstoffe wie Zellulose und Gummi hinzu. So wird verhindert, dass die Kathode der organischen Batterie zerbricht, wenn Lithiumionen beim Laden der Batterie in die Kathode fließen. Da die Füllstoffe weniger als ein Zehntel des gesamten Kathodenverbunds ausmachen, verringern sie die Speicherkapazität nach Einschätzung der Forschenden aber nicht wesentlich.

Deutlich geringere Materialkosten

Die wichtigsten Materialien, die zur Herstellung einer TAQ-Kathode benötigt werden, sind ein Chinonvorläufer und ein Aminvorläufer. Dabei handelt es sich um Standardchemikalien, die problemlos verfügbar sind. Dementsprechend gehen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen davon aus, dass die Materialkosten für diese organische Batterie deutlich geringer ausfallen dürften als für herkömmliche Akkus. Vermutlich fallen sie nur halb so hoch aus, im besten Fall betragen sie nur ein Drittel.

Lamborghini hat die Forschung unterstützt und das Patent für diese Technologie lizenziert.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.