Erneuerbare Energien 21.10.2024, 09:56 Uhr

Warum Falschinformationen über Windräder das Klimaziel gefährden

Falschinformationen über Windräder, wie gesundheitliche Risiken und hohe Kosten, schaden der Akzeptanz der Windkraft und gefährden die Klimaziele vieler Länder. Eine neue Studie zeigt, dass diese falschen Ansichten oft von persönlichen Meinungen abhängen und eine sachliche Diskussion erschweren.

Falschinformationen über die Windräder

Falschinformationen über Windräder: Warum persönliche Ansichten die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen.

Foto: PantherMedia /Enrico Schade

Um ihre Klimaziele zu erreichen und den CO2-Ausstoß zu verringern, setzen viele Länder auf den Ausbau der Windenergie. Neben fundierten Argumenten für und gegen Windkraft werden im öffentlichen Diskurs auch falsche oder irreführende Aussagen verbreitet.

Falschinformationen, die behaupten, Windräder schaden der Gesundheit und sind wirtschaftlich ineffizient, führen dazu, dass viele Menschen Windkraft ablehnen. Diese falschen Aussagen beeinflussen somit die öffentliche Meinung negativ. Diese Meinungen sind weit verbreitet: In Umfragen der Universität Hohenheim in Stuttgart stimmen über ein Viertel der Befragten diesen Fehlinformationen zu. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Ansichten der Menschen und weniger daran, dass sie schlecht informiert sind. Dadurch wird es schwierig, sachlich über das Thema zu diskutieren. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Wenn Menschen Falschinformationen über Windräder zustimmen

„Bisher war wenig darüber bekannt, in welchem Ausmaß Menschen Falschinformationen über Windräder zustimmen“, wird Projektleiter Dr. Kevin Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Nachhaltiges Handeln und Wirtschaften an der Universität Hohenheim in einer Pressemitteilung zitiert. Dr. Winter untersuchte diese Zustimmung zusammen mit Prof. Dr. Kai Sassenberg vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) in Trier sowie Forschern der University of Queensland (Australien) und der Universität Bremen in mehreren Studien mit insgesamt über 6.000 Teilnehmenden.

In repräsentativen Umfragen aus Australien, Großbritannien und den USA stimmen mehr als ein Viertel der Befragten einer Reihe von falschen oder irreführenden Behauptungen über Windräder zu. Rund 20 % glauben zum Beispiel an angebliche Gesundheitsrisiken durch Windkraftanlagen. Außerdem vermuten etwa 40 %, dass es geheime Absprachen und manipulierte Informationen beim Ausbau der Windenergie gibt. Eine weitere repräsentative Umfrage in Deutschland zeigt etwas geringere Werte.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Stuttgart, Tuttlingen, Konstanz, Singen Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG

„Überrascht hat uns, dass die Zustimmung zu thematisch sehr unterschiedlichen falschen Aussagen von den gleichen Personen kam“, sagt Prof. Dr. Sassenberg. Personen, die der Meinung sind, dass Windräder gesundheitsschädlich sind, neigen auch eher dazu, die Behauptung zu unterstützen, dass Windräder wirtschaftlich ineffizient sind.

Die Unterstützung für solche Behauptungen führt dazu, dass die Menschen politisch weniger für den Ausbau der Windkraft eintreten und eher bereit sind, gegen den Bau von Windrädern zu protestieren.

Bildungsgrad spielt keine Rolle

Die Studienergebnisse zeigen, dass die Zustimmung zu Falschinformationen über Windräder vor allem von den Ansichten der Befragten abhängt. Besonders wichtig ist dabei eine Sichtweise: Menschen, die oft an Verschwörungen glauben, stimmen eher den Falschinformationen zu.

Gute wissenschaftliche Kenntnisse beeinflussen die Zustimmung kaum, und der Bildungsgrad der Befragten spielt keine Rolle.
„Es dürfte schwierig sein, Falschinformationen allein durch das Bereitstellen von Fakten zu begegnen, solange diese nicht ins Weltbild der Menschen passen“, resümiert Dr. Winter.

Es könnte effektiver sein, in Kampagnen die persönlichen Vorteile, wie beispielsweise finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten, hervorzuheben, um Menschen mit einer ablehnenden Haltung zu überzeugen.

Hier geht es zur Studie

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.