Strom für Millionen Haushalte 20.11.2023, 12:38 Uhr

Rekordverdächtig: Deutschland plant riesige Batteriegroßspeicher

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Wir stellen Ihnen drei rekordverdächtige Projekte vor. In Niedersachsen, der Oberlausitz und Sachsen-Anhalt entstehen in den nächsten Jahren riesige Stromspeicher für die Energiewende.

Batteriegroßspeicher

Der geplante Batteriespeicher in Alfeld kann eine Million Menschen eine Stunde mit Strom versorgen.

Foto: Kyon Energy

Das Projektentwicklungsunternehmen Kyon Energy hat die die behördliche Genehmigung für ein Batteriegroßspeicherprojekt in Alfeld (Leine), Niedersachsen, erhalten. Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen. In Sachsen-Anhalt entsteht jedoch ab nächstem Jahr ein Batteriespeicherwerk aus sechs Speicherblöcken, die zusammen noch größer sein werden. Und in der Oberlausitz soll ebenfalls Großes entstehen, am Ende soll dort Energie für zwei bis drei Millionen Haushalte bereitgestellt werden.

Batteriegroßspeicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende

Um die fluktuierenden Strommengen aus Wind- und Solarenergie effektiv zu stabilisieren, ist eine wesentlich flexiblere Anpassungsfähigkeit des Stromnetzes an die schwankende Produktion erneuerbarer Energien von entscheidender Bedeutung. Dies erfordert die Integration verschiedener Arten von Energiespeichersystemen als festen Bestandteil des Netzwerks, wobei Batteriegroßspeicher eine besonders vielversprechende Lösung darstellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Batteriegroßspeicher zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, die über 90 Prozent beträgt, sowie ihre extrem schnelle Reaktionsfähigkeit aus, da sie die volle Leistung innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellen können. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen.

Laut einer Studie des Fraunhofer ISE ist es unvermeidlich, die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden zu erhöhen, was fast dem 200-fachen der aktuellen Kapazität entspricht. Dieser massive Ausbau ist notwendig, um das Netz auf die Integration einer großen Anzahl volatiler Energieerzeugungsanlagen vorzubereiten, wenn Deutschland bis 2030 das ehrgeizige Ziel erreichen möchte, mindestens 65 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.

Alfeld Meilenstein für die Flexibilisierung des Stromnetzes

Nach einer Pressemitteilung von Kyon Energy ist das Speicherprojekt in Alfeld ein Meilenstein für die Flexibilisierung des deutschen Strommarktes. Wie bereits geschrieben, sind solche Batteriegroßspeicher in der Lage, das Stromnetz zu stabilisieren und die Energieinfrastruktur zu stärken. Laut Kyon reicht die Kapazität des Projekts in Niedersachen dafür aus, eine Million Haushalte für eine Stunde mit Strom zu versorgen.

„Für den Erfolg der Energiewende in Deutschland ist es essenziell, die Speicherkapazitäten massiv auszubauen. Batteriespeicher sind unverzichtbar für die Integration erneuerbarer Energien in unsere Stromnetze und die Versorgungssicherheit in Deutschland. Die Genehmigung des Projekts in Alfeld ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und unabhängigen Energiezukunft“, sagt Florian Antwerpen, Geschäftsführer von Kyon Energy.

Bereits über 120 Megawatt in Betrieb genommen

Laut Pressemitteilung hat Kyon Energy in den vergangenen beiden Jahren Speicherprojekte mit einer Leistung von über 120 Megawatt in Betrieb genommen. Genehmigungen für ein weiteres halbes Gigawatt liegen bereits vor. Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt.

Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“. Allerdings sind derzeit rund 80 Prozent der Stromspeicher in Deutschland dezentral organisiert und gehören meist Privatpersonen mit Photovoltaikanlagen.

Weitere Batteriegroßspeicher geplant

Kyon Energy ist nicht das einzige Unternehmen, das derzeit riesige Batteriegroßspeicher plant. Im Sommer hatte der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, in der Oberlausitz einen Batteriespeicher mit 50 Megawatt zu bauen. Der Speicher soll im Jahr 2027 an den Start gehen. Die Pläne sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark in noch in beträchtlichem Maße zu erweitern. Letztendlich ist das Ziel, dass der Energiepark in der Lage sein wird, kontinuierlich erneuerbare Energie für zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser bereitzustellen.

In Sachsen-Anhalt soll es ebenfalls in Sachen Batteriegroßspeicher losgehen. In Förderstedt im Salzlandkreis sollen sechs Speicherblöcke mit jeweils 50 Megawatt Leistung und 100 Megawattstunden Speicherkapazität entstehen. Rechnet man diese Werte zusammen, wird das Batteriespeicherwerk noch größer werden als das in Niedersachsen. Gebaut wird der Speicher vom deutsch-norwegischen Unternehmen Eco Stor zusammen mit Finanzierungspartner. Insgesamt sollen rund 250 Millionen Euro investiert werden. Der Baustart ist für 2024 geplant.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.