Second-Life 12.10.2023, 13:46 Uhr

Wie ausgediente Elektroauto-Batterien das lokale Stromnetz stabilisieren können

Ausgemusterte Elektroauto-Batterien lassen sich als feste Energiespeicher nutzen, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und sie bei Bedarf wieder freizugeben. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat zusammengestellt, welche Einsatzmöglichkeiten sich dadurch für lokale Stromnetze eröffnen.

E-Auto-Batterie

Fällt die Kapazität einer Elektroauto-Batterie unter 80 Prozent, muss sie getauscht werden. Sie gehört dann aber noch lange nicht zum alten Eisen.

Foto: Panthermedia.net/Fahroni

Energiespeicher, die aus Second-Life-Batterien gewonnen werden, bieten eine vielfältige Möglichkeit, lokale Stromnetze zu stabilisieren. Sie unterstützen nicht nur die Integration erneuerbarer Energien ins Gesamtsystem, sondern auch die Energiewende durch Verknüpfung von Elektrizität, Verkehr und Wärme. Zudem helfen sie dabei, die Nutzungsdauer von Elektroauto-Batterien zu verlängern. Zu diesem Thema hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ein Hintergrundpapier veröffentlicht. Das Hintergrundpapier erörtert die Vorteile und potenziellen Anwendungen solcher Batteriespeicher. Wir fassen die wichtigsten Informationen daraus für Sie zusammen.

Ohne Energiespeicher funktioniert die Energiewende nicht

Der Erfolg der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele sind eng mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in unserer Stromversorgung verbunden. Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz soll der Anteil dieser Energien bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Insbesondere Wind- und Solaranlagen sind dabei von zentraler Bedeutung, da sie ein immenses Potenzial zur Zielerreichung bieten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Allerdings sind diese Energiequellen wetterabhängig und unterliegen tages- und jahreszeitlichen Schwankungen. An sonnen- und windreichen Tagen kann es zu Überkapazitäten im Stromnetz kommen, wohingegen bei wenig Sonne und Wind die Energieproduktion die Nachfrage möglicherweise nicht erfüllen kann. Daher sind neben dem essenziellen Ausbau des Stromnetzes auch zuverlässige Speicherlösungen für die Integration erneuerbarer Energien unerlässlich.

Im Projekt „Fluxlicon“ werden stationäre Speicher aus Elektroauto-Batterien entwickelt

Wie bereits geschrieben, spielen Energiespeicher eine Schlüsselrolle bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz und der Förderung der Energiewende. Sie speichern überschüssigen Strom während Phasen niedriger Nachfrage und geben ihn zurück ins Netz, wenn er benötigt wird. So tragen sie zu einer stabilen und effizienten Energieversorgung bei.

Das Forschungsprojekt mit dem Namen „Fluxlicon“ arbeitet aktuell an einem stationären Speichersystem, das aus gebrauchten Elektroauto-Batterien verschiedener Hersteller und Modelle besteht. Dieser modulare und flexible Ansatz nutzt Recyclingpotenziale und fördert eine nachhaltige Energiespeicherung.

Verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien

Im Jahr 2022 wurden 1,4 Prozent des Erneuerbaren Stroms abgeregelt

Im Jahr 2022 mussten in Deutschland 1,4 Prozent des aus erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms abgeregelt werden. Dies war notwendig, da es Phasen gab, in denen das Netz mehr Strom erhielt, als es aufnehmen konnte. Solche Einspeisemanagement-Maßnahmen treten in Kraft, wenn das Netz so überlastet ist, dass eine Stromverteilung an die Endverbraucher nicht möglich ist.

Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, betont: „Wir können es uns als Gesellschaft schlichtweg einfach nicht mehr leisten, Erneuerbaren Strom auf diese Art zu verlieren.“ Um solche Eingriffe zu minimieren, ist ein Ausbau der Stromnetze unabdingbar. Darüber hinaus sollte der Fokus darauf liegen, überschüssigen Strom zu speichern oder in anderen Bereichen, wie Heizung oder Elektromobilität, zu verwenden.

Anwendungsmöglichkeiten für Second-Life-Batteriespeicher

Kommunen können die innovativen Energiespeicher vielfältig nutzen

Innovative Energiespeicher, die auf Second-Life-Batterien basieren, sind in der Lage, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen, so das Ergebnis der Studie. Das sichert nicht nur die stetige Stromversorgung, sondern fördert auch die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien ins Stromnetz.

Kommunen können von diesen Speichertechnologien in vielfältiger Weise profitieren: Sie ermöglichen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, gewährleisten die kontinuierliche Energieversorgung wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser und Feuerwehrstationen, versorgen Wohngebiete mit Strom und können ebenfalls in Kläranlagen effektiv eingesetzt werden.

Nachhaltigkeit von Elektroautobatterien

Bei einer Kapazität von unter 80 Prozent sind Batterien für E-Autos unbrauchbar

Fällt die Kapazität von Batterien aus Elektrofahrzeugen auf unter 80 Prozent, müssen Sie aus den Autos ausgebaut werden, da sie sich nicht mehr für den Antrieb eignen. Da sie jedoch in der Regel technisch intakt und voll funktionsfähig sind, wäre es schade und nicht unbedingt ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll, diese einfach wegzuwerfen. Für ein zweites Leben als stationäre Speicher eignen sie sich noch problemlos.

„Die Wiederverwendung von Batterien, die bereits in Elektrofahrzeugen gedient haben, bietet eine nachhaltigere Möglichkeit, überschüssige Energie zu speichern und in Zeiten hoher Nachfrage wieder freizusetzen“ betont Brandt.  „Indem wir diesen wertvollen Ressourcen ein zweites Leben schenken, tragen wir aktiv dazu bei, den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu fördern und die Ressourcen, die für die Herstellung von Batterien nötig sind, zu schonen.“

Hier können Sie das komplette Hintergrundpapier herunterladen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.