Windenergie 05.12.2024, 07:33 Uhr

Das „Birmingham Blade“: Neuartiges Windrad von KI entworfen und für eine Stadt optimiert

Das „Birmingham Blade“ ist das erste Windrad, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entworfen wurde, um die Windverhältnisse in Städten perfekt zu nutzen. Mit seinem innovativen Design verspricht das „Birmingham Blade“, die Effizienz von Windkraftanlagen um das Siebenfache zu steigern.

Das Birmingham Blade: Dank künstlicher Intelligenz konnten tausende von Designvarianten simuliert und auf ihre Effizienz im städtischen Umfeld hin analysiert werden. Foto: University of Birmingham Enterprise)

Das Birmingham Blade: Dank künstlicher Intelligenz konnten tausende von Designvarianten simuliert und auf ihre Effizienz im städtischen Umfeld hin analysiert werden.

Foto: University of Birmingham Enterprise)

EvoPhase, Spezialist für KI-Design, und KwikFab, Experte für Präzisionsmetallbau, haben das erste städtische Windrad entwickelt, das mithilfe von künstlicher Intelligenz speziell an die Windverhältnisse einer bestimmten Region angepasst wurde. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist das „Birmingham Blade“. Damit bietet das Projekt eine Lösung für ein zentrales Problem der grünen Energie: die Herstellung kleiner, erschwinglicher Generatoren für saubere Windenergie. Den gleichen Ansatz (vertikal) kann man z. B. auch bei Aeromine Technologies finden.

Effizienz bei den relativ niedrigen Windgeschwindigkeiten

EvoPhase setzte auf einen KI-gesteuerten Designprozess, um Turbinen zu entwerfen und deren Effizienz bei den relativ niedrigen Windgeschwindigkeiten von 3,6 Metern pro Sekunde in Birmingham zu testen – deutlich weniger als die 10 Meter pro Sekunde, für die herkömmliche Turbinen ausgelegt sind.

„Wir brauchten eine Turbine, die Birminghams relativ niedrige Windgeschwindigkeiten erfassen und gleichzeitig mit den Turbulenzen umgehen kann, die durch umliegende Gebäude verursacht werden“, wird Leonard Nicusan, Chief Technology Officer von EvoPhase in einer Pressemitteilung zitiert. „Das Design musste außerdem kompakt und leicht sein, um sich für Dachinstallationen zu eignen.“

Das Birmingham Blade ist das erste Windrad weltweit, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) speziell für die Windverhältnisse einer bestimmten Region entwickelt wurde. Foto: University of Birmingham

Das Birmingham Blade ist das erste Windrad weltweit, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) speziell für die Windverhältnisse einer bestimmten Region entwickelt wurde.

Foto: University of Birmingham

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH

Design mit gebogenen Rotorblättern

EvoPhase entwickelte ein optimales Design mit gebogenen Rotorblättern, die sich um einen zentralen Punkt drehen, und stellte fest, dass das neue Windrad bis zu siebenmal effizienter sein wird als die aktuell in der Region Birmingham eingesetzten Modelle. Das Windrad erinnert optisch eher an ein modernes Kunstwerk. Das Birmingham Blade hat sechs unregelmäßig geformte Rotorblätter, die vertikal auf einem sternförmigen Gestell montiert sind.

„Der Einsatz von KI war entscheidend, um die langjährigen Vorurteile zu überwinden, die das Design von Windturbinen im letzten Jahrhundert geprägt haben. KI ermöglichte es uns, Designmöglichkeiten zu erkunden, die über den Rahmen traditioneller menschlicher Experimente hinausgehen. Innerhalb weniger Wochen konnten wir über 2.000 Turbinenentwürfe generieren, testen und verfeinern – ein Prozess, der mit herkömmlichen Methoden Jahre und Millionen Pfund gekostet hätte“, erklärte Leonard Nicusan, wie das Team an der Entwicklung gearbeitet hatte.

Laut den Entwicklern haben ihre evolutionären Simulationen bestätigt, dass die Birmingham Blade bei den Windgeschwindigkeiten und in der städtischen Umgebung von Birmingham bis zu siebenmal effizienter ist als bestehende Designs. Das finale Design sei nicht nur ein Prototyp, sondern eine praxistaugliche Lösung, die bereit für den Einsatz in der realen Welt ist.

In nur wenigen Wochen testete die KI über 2.000 Designs und wählte das beste aus: vertikal angeordnete, mehrfach gekurvte Flügel. Foto: University of Birmingham

In nur wenigen Wochen testete die KI über 2.000 Designs und wählte das beste aus: vertikal angeordnete, mehrfach gekurvte Flügel.

Foto: University of Birmingham

Das endgültige Produkt soll Ende 2025 verfügbar sein

KwikFab fertigte die erste Version von Birmingham Blade, um zu zeigen, dass das Design herstellbar ist. Eine Aluminium-Version wird in Birmingham auf einem Dach getestet, und das endgültige Produkt soll Ende 2025 verfügbar sein.

„Wir können ein komplexes Design entwickeln, einen Prototypen herstellen und innerhalb von Wochen für Tests versenden. Wir möchten mit Organisationen zusammenarbeiten, die das volle Potenzial der Windenergie nutzen wollen, einer nachhaltigen Energiequelle, die kostenlos ist und in jedem Land vorhanden ist“, erklärte Paul Jarvis von KwikFab Ltd.

Seit seiner Gründung im Jahr 2023 hat EvoPhase seinen KI-gesteuerten Designansatz auf andere Industrien ausgeweitet, zum Beispiel auf die Optimierung von Geräten zum Mischen und Lagern von Granulaten in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemiebranche.

Das Video wurde von University of Birmingham zur Verfügung gestellt:

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.