Mini-Windturbine 31.10.2022, 08:25 Uhr

Aeromine Technologies: Mini-Windturbine statt Photovoltaik?

Mini-Windturbinen galten für Privathaushalte bisher als ineffektiv und waren auch laut und wartungsintensiv. Deshalb konnte man sie eher selten auf Dächern finden. Nun kann sich die Situation ändern.

Aeromine Technologies

Die neu entwickelten Turbinen können auf Flachdächern von Gewerbehallen installiert werden.

Foto: Aeromine Technologies

Das US-Start-up – Aeromine Technologies hat eine Mini-Windturbine ganz anderer Art entwickelt. Erste Tests sind vielversprechend: Die neue Technologie ermöglichte es, dass die Turbinen geräuschlos und ohne Rotorblätter funktionieren. Außerdem sollen sie preiswerter als Solaranlagen sein und mehr Strom – etwa 50 Prozent mehr als Solaranlagen erzeugen. Hiermit könnten diese Mini-Windturbinen eine echte Alternative zu Photovoltaik werden.

Der Große Vorteil der Windturbinen ist, dass sie auch nachts Strom erzeugen können, das schafft Photovoltaik nicht. Damit sind die längeren Betriebszeiten der Turbinen der Grund für den Kostenvorteil gegenüber einer Photovoltaikanlage.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mehrere Einsatzmöglichkeiten für Mini-Windturbinen möglich

Wie die Entwickler aus den USA berichten, können diese Turbinen auf Flachdächern von Gewerbehallen untergebracht werden, sie seien aber auch gut für die private Nutzung geeignet. Denn: Das System soll keine Zulassungsprobleme aufgrund von Emissionen wie Lichtreflektionen oder Geräuschen haben. Und damit wäre diese Hürde für die Installation aus dem Weg geräumt.

Denkbar ist auch eine Installation auf Dächern von Lagerhäusern, Vertriebszentren, Fabriken und Bürogebäuden. Die Aerominen könnten auch bei Mehrfamilienhäusern und großen Einzelhandelsgeschäften eingesetzt werden.

Völlig neue Technologie für Mini-Windturbinen

Das Aeromine-System ist etwa drei mal drei Meter groß und somit recht klein im Vergleich zu anderen Anlagen, die ähnlich viel oder sogar weniger Strom produzieren. Bei der Stromerzeugung beruht die Anlage auf Effekten der Aerodynamik: durch die Verengung des Luftdurchflusses wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Der Wind wird von der Anlage durch einen niedrigen Einlass und durch eine Röhre nach oben gesaugt, zwei aerodynamisch geformten Platten erzeugen dabei einen Unterdruck, so dass noch mehr Luft angesaugt wird. Im Inneren der Röhre installierte Propeller erzeugt aus dieser Bewegung Strom. So wird der Wind konzentriert und verstärkt, ähnlich wie bei den Spoilerflächen eines Rennwagens.

Außerdem braucht die Anlage viel weniger Platz auf der Dachfläche, als sie für die Installation von Solarzellen benötigt wird.

Können die Mini-Windturbinen bei der Bewältigung der Energiekrise helfen? Foto: Aeromine Technologies

Können die Mini-Windturbinen bei der Bewältigung der Energiekrise helfen?

Foto: Aeromine Technologies

Vorteile auf einen Blick

  • Die Turbinen haben keine Rotoren
  • Sie machen keinen Lärm
  • Die Turbinen sind preiswerter
  • Sie benötigen weniger Platz für die Installation
  • Sie erzeugen mehr Strom
  • Vogelfreundlich: Sie schreddern keine Vögel und Insekten
  • Sie brauchen keine zeitintensiven Zulassungen

 Kein Lärm und keine Vibrationen – nur grüne Energie

„Dies ist ein entscheidender Schritt, der dem schnell wachsenden Markt der Stromerzeugung auf Dächern einen neuen Stellenwert verleiht und Unternehmen hilft, ihre Ziele in Bezug auf Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit mit einer bisher wenig genutzten dezentralen erneuerbaren Energiequelle zu erreichen“, kommentierte David Asarnow, CEO von Aeromine in einer Pressemitteilung.

„Aeromines firmeneigene Technologie bringt die Leistung der Windenergie auf den Markt der Vor-Ort-Stromerzeugung und mildert damit die Einschränkungen, die durch sich drehende Windturbinen und weniger effiziente Solarmodule entstehen“, so Asarnow weiter.

Die neue Technologie scheint aber schon jetzt viel Resonanz bekommen. Nachdem die Firma die Informationen zu der neuen Technologie veröffentlich hatte, kamen über die Webseite mehrere Anfragen, berichtete Managing Director, Europe Aeromine Technologies Claus Lønborg in seinem LinekdIn Account.

„Die Aeromines sind für die Installation auf großen Gebäuden (Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäude) konzipiert. Sie machen keinen Lärm und keine Vibrationen – nur grüne Energie“, freute Lønborg sich in seinem Post auf LinkedIn.

Momentan wird Aeromine-Turbine auf dem Dach einer Fabrik von BASF getestet.

„Derzeit planen wir nur für den gewerblichen/industriellen Markt. Die Anlagen sind in ihrer derzeitigen Form/Größe nicht für Einfamilienhäuser geeignet. Aber für große Mehrfamilienhäuser können sie eine gute Lösung sein“, kommentierte Claus Lønborg unsere Nachfrage, wann die Anlagen auch für die Privathaushalte zugänglich sein können.

Dann bleibt es nur noch abzuwarten, wie die Technologie sich weiter entwickelt.

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.