Studie 18.07.2024, 14:30 Uhr

Globale Dachflächen: Wie Forschung das Potenzial für Solarenergie aufzeigt

Eine Studie untersucht das Wachstum der globalen Dachflächen bis 2050 und deren Potenzial für Solarenergie, angesichts des steigenden Bedarfs durch das Bevölkerungswachstum.

Dächer

Dachflächen im globalen Fokus: Wachstum und Chancen für erneuerbare Energien.

Foto: PantherMedia / Uwe Fuchs

Die Weltbevölkerung wächst und immer mehr Gebäude werden gebaut. Ein Forschungsteam hat berechnet, dass die globale Dachfläche von derzeit 0,25 Millionen Quadratkilometern bis zum Jahr 2080 um bis zu 52 Prozent zunehmen wird.

Gebäude tragen stark zur Erderwärmung bei, und ihre Zahl wird mit der wachsenden Weltbevölkerung weiter steigen. Forschende haben jetzt berechnet, wie die Dachflächen bis 2050 wachsen und damit auch das Potenzial für Solarenergie auf Dächern steigt.

Nachfrage nach Strom und Baumaterialien wird steigen

Gebäude verbrauchten 2019 weltweit etwa 18 Prozent der jährlich erzeugten Elektrizität und verursachten 21 Prozent der Treibhausgasemissionen, berichtete das Internationale Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien in einer neuen Studie im Fachjournal „Scientific Data“. Der wachsende Bedarf an neuen Häusern aufgrund des Bevölkerungswachstums wird auch die Nachfrage nach Strom und Baumaterialien erhöhen.

Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass die Weltbevölkerung von 8 Milliarden im Jahr 2022 auf 9,7 Milliarden im Jahr 2050 wachsen wird. Dieses Bevölkerungswachstum wird einen Anstieg des globalen Gebäudebestands erfordern und die Materialnachfrage erhöhen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Universität Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur/-in (m/w/d) Technische Universität Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Altlastensanierung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur betriebliches Abfallmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bergbau, Sicherheitstechnik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 

Bewertung der Dachflächen

„Daher ist eine harmonisierte globale geospatiale Bewertung der Dachflächen von entscheidender Bedeutung für verschiedene Forschungsbereiche, einschließlich Stadtplanung und Architektur, erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung. Sie liefert wichtige Daten zur Optimierung der Raumnutzung, Gestaltung nachhaltiger Gebäude, Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und Verbesserung der Umweltleistung von städtischen Gebieten“, schreiben die Forschenden.

Das Forschungsteam um Siddharth Joshi vom IIASA hat ein neues maschinelles Lernverfahren entwickelt, um das Wachstum der Dachflächen von 2020 bis 2050 abzuschätzen. Sie hoffen, damit bei der Planung nachhaltiger Energiesysteme, der Stadtentwicklung und der Eindämmung des Klimawandels zu helfen. Das System nutzt große Datenmengen von etwa 700 Millionen Gebäudegrundrissen, der globalen Bodenbedeckung sowie Informationen über Straßen und Bevölkerung. Mit diesen Daten untersuchten die Wissenschaftler das Dachflächenwachstum unter fünf verschiedenen sozioökonomischen Zukunftsszenarien.

Ergebnisse der Analyse auf einen Blick

  • Im Jahr 2020 beträgt die gesamte Dachfläche weltweit 0,25 Millionen Quadratkilometer.
  • Die gesamte bebaute Fläche beträgt 1,46 Millionen Quadratkilometer.
  • Asien hat mit 0,12 Millionen Quadratkilometern den größten Anteil an der Dachfläche.
  • Europa folgt mit 0,047 Millionen Quadratkilometern, Nordamerika mit 0,039 Millionen und Afrika mit 0,02 Millionen.
  • Bis 2050 wird die globale Dachfläche voraussichtlich auf 0,3 bis 0,38 Millionen Quadratkilometer anwachsen.
  • Das entspricht einem Anstieg von 20 bis 52 Prozent gegenüber 2020.
  • Das größte Wachstum wird in Afrika erwartet, wo sich die Dachfläche verdoppeln könnte.

Für das Team steht im Mittelpunkt der Arbeit die Erkenntnis, dass Solarenergie auf Dächern ein bedeutendes Potenzial für aufstrebende Märkte bietet. „Unser Datensatz kann zu einer realistischeren Planung von dezentralen Solarenergiesystemen beitragen und damit nachhaltige Energielösungen fördern“, so werden die Forschenden in den Medien zitiert.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.