Elektrische Energiespeicher 13.07.2021, 07:00 Uhr

Berliner Batterietestzentrum entwickelt nachhaltige und sichere Akkus der Zukunft

Bald geht nichts mehr ohne elektrische Energiespeicher. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) rüstet daher auf und treibt Innovationen voran. Wichtige Simulationen sollen die Second-Live-Anwendungen der Batterien verbessern.

Akku

Lithium-Ionen-Akkus sind weit verbreitet. Von ihrer Weiterentwicklung könnte die Energiewende erheblich profitieren.

Foto: panthermedia.net / janaka

Batterien werden derzeit mehr gebraucht denn je. Sie könnten erneuerbaren Energien zum entscheidenden Schub verhelfen, sobald es gelingt, ihnen eine entsprechende Kapazität zu verschaffen. Dabei gelten unter anderem elektrische Energiespeicher als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Insbesondere die E-Mobilität könnte von ihrer Weiterentwicklung profitieren. Grundlage für die meisten elektrischen Speichersysteme ist derzeit die Lithium-Ionen-Technologie, und genau auf diesen Bereich setzt auch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Ein neues Batterietestzentrum am Standort in Berlin soll das Tempo für Innovationen erhöhen.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Leistungsfähige Batterien sind mit vielen Herausforderungen verbunden

Elektroautos, E-Bikes, Smartphone, Tablets – die Liste der Anwendungsbereiche für Lithium-Ionen-Batterien ist lang. Und sie könnte noch länger werden. Denn die BAM-Forschenden denken in großen Dimensionen, und nicht nur sie: Große, stationäre Batteriespeicher könnten die Lösung für die Energiewende sein, wenn es gelänge, über sie genug Wind- und Sonnenenergie zwischen zu speichern. Mit den derzeitigen Systemen ist das allerdings nicht möglich. Abgesehen davon, dass dafür ihre Speicherkapazität erhöht werden müsste, sind die hauptsächlich verwendeten Materialien aktuell noch ein Problem. Denn gerade Lithium und Kobalt haben eine schlechte Bilanz, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht.

Lesen Sie auch: Jetzt bekommt Lithium ernsthafte Konkurrenz

Auch die Sicherheit der Batterien muss natürlich gewährleistet sein. Brennende Smartphone-Akkus haben bereits traurige Berühmtheit erlangt. Klar ist, dass sich solche Situationen keinesfalls im großen Maßstab wiederholen dürfen. Bei der BAM steht der sogenannte Thermal Runaway daher auf dem Prüfstand. Diese Kettenreaktion kann zu äußerst hohen Temperaturen und Bränden führen.

Prüfreihen für Akkus in kleinem und großem Maßstab

„Im neuen Batterietestzentrum werden wir vor allem zum State of Safety, dem Sicherheitszustand von Batterien und Zellen, forschen“, sagt daher dessen Leiterin Anita Schmidt. „Wir setzen einzelne Zellen, ganze Batterien oder batteriebetriebene Geräte gezielt mechanischen, thermischen oder elektrischen Belastungen aus. Aus den multisensorisch und mit bildgebenden Verfahren erfassten Daten leiten wir Schlussfolgerungen für die Sicherheitsbewertung und den State of Safety ab.“

Hinzu kommt ein Batterie-Großprüfstand, der auf dem Testgelände Technische Sicherheit der BAM in Brandenburg liegt. Hier läuft ein Projekt, das vom Bundesforschungsministerium finanziert wird. Die Forschenden überprüfen dabei, wie sicher Großspeicheranlagen sind – im Realmaßstab.

Forschung für eine bessere CO2-Bilanz der Batterien

Das Thema Nachhaltigkeit gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zwei Seiten an. Zum einen ist ein Speziallabor für Energiematerialien in das neue Batterietestzentrum integriert: „Hier forschen wir an innovativen und ressourcenschonenden Materialien für einzelne Batteriekomponenten. So könntenNatrium-Ionen-Batterien eines Tages den Rohstoff Lithium und Bestandteile wie Kupfer oder Kobalt ersetzen“, erklärt Tim Fellinger von der BAM.

Batterie voll oder leer? Dieser Trick zeigt es in Sekunden

Zum anderen ist das Batterietestzentrum so ausgestattet, dass die Experten beispielsweise Akkus mit hohen Laderaten zyklisch laden können, um die Prozesse der Alterung zu simulieren. Dabei geht es nicht allein um die Lebensdauer für den primären Einsatz der Batterien. Genauso wichtig sind die dabei gesammelten Erkenntnisse für sogenannte Second-Life-Anwendungen: Werden Akkus in E-Autos beispielsweise nicht benötigt, sollen sie einem neuen Verwendungszweck zugeführt werden. Unter anderem könnten sie in Privathaushalten den Strom von Photovoltaikanlagen zwischenspeichern, oder es wäre möglich, zahlreiche Akkus zu stationären Großspeichern zusammenzuschließen, um die Versorgungssicherheit zu verbessern. Eine längere Nutzungsdauer würde natürlich auch die Umweltbilanz der Batterien verbessern.

Ausrüstung ist eine Voraussetzung für Innovationen

Mit dem neuen Batterietestzentrum sollen Innovationen im Bereich der elektrischen Energiespeicher erheblich vorangetrieben werden. Es steht nicht nur den Mitarbeitenden der BAM zu Verfügung, sondern kann auch von kooperierenden Einrichtungen aus Wissenschaft und Industrie genutzt werden.

Mehr lesen über Batterie-Technologien:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.