Neuer Ansatz zur Energiespeicherung 27.05.2022, 07:00 Uhr

Innovative Bio-Batterie: Bakterien produzieren Wasserstoff

Einem Frankfurter Forschungsteam ist es gelungen, einen neuen Bio-Reaktor zu entwickeln, der bereits über gewisse Zeiträume stabil läuft und Wasserstoff zunächst umwandelt und später wieder kontrolliert abgibt. Kann das die Lösung für die Speicherung erneuerbarer Energien sein?

Wasserstoff-Illu

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Speicherung erneuerbarer Energien.

Foto: panthermedia.net/vinkfan (YAYMicro)

An Energie mangelt es nicht. Windkraft und Solarenergie sind nur zwei Beispiele für erneuerbare Energien, die in einem ausreichenden Maß zur Verfügung stehen, um weltweit den gesamten Energiebedarf zu decken. Allerdings weichen Stromproduktion und -verbrauch zeitlich und örtlich voneinander ab. Anders gesagt: Was nützt es beispielsweise einem deutschen Automobilhersteller, wenn in südlichen Gefilden die Sonne auf Solarkollektoren brennt? Nachhaltige Lösungen für Energiespeicher werden daher wahrscheinlich der Schlüssel zum Gelingen der Energiewende sein.

KIT: Forschung für die Praxis der Energiewende und Risikovorsorge

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Einer der größten Hoffnungsträger ist dabei momentan Wasserstoff. Bekanntermaßen sind Transport und Lagerung aber aufwendig und nicht sehr effizient. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüfen daher verschiedene Ansätze, um grünen Wasserstoff – der also mithilfe erneuerbarer Energien gewonnen wird – zu produzieren und zu transportieren. Frankfurter Forschende sind dabei bereits vor Jahren durch ein Patent mit Bakterien aufgefallen. Jetzt ist es ihnen gelungen, aus diesem Prinzip eine Bio-Batterie zu entwickeln.

Bakterien wandeln Wasserstoff für die Bio-Batterie um

Grundlage sind sogenannte acetogene Bakterien. Sie leben unter anderem in der Tiefsee und ernähren sich von Kohlendioxid. Das Interessante ist eine Besonderheit ihres Stoffwechsels: Sie stellen aus Kohlendioxid und Wasserstoff zunächst Ameisensäure her. Dabei handelt es sich aber nur um ein Zwischenprodukt ihres Stoffwechsels. Normalerweise würden sie ihren Verdauungsvorgang fortsetzen, bis aus der Ameisensäure Essig und Ethanol geworden ist.

Doch Volker Müller, Leiter der Abteilung Molekulare Mikrobiologie und Bioenergetik an der Uni Frankfurt, hat gemeinsam mit seinem Team die Bakterien genetisch so verändert, dass es nicht zu einem vollständigen Stoffwechsel kommt. Stattdessen bleibt dieser auf Stufe der Ameisensäure stehen und kann rückabgewickelt werden, sodass die Bakterien den Wasserstoff aus der Ameisensäure wieder freisetzen. Dieses Prinzip ist bereits seit einigen Jahren patentiert, aber damit allein lässt sich noch keine Sonnenenergie nutzen. Das soll mit der neuen Bio-Batterie möglich werden.

Doktorand entwickelt Bio-Reaktor für Wasserstoff

Für eine lokale Wasserstoffspeicherung sind Vorgänge im Labor natürlich nicht relevant. Wer beispielsweise den Strom aus einer PV-Anlage auf dem Dach speichern will, braucht ein System, das bei ihm auf dem Grundstück autark funktioniert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben daher einen Bioreaktor entworfen, in dem die Bakterien zunächst Wasserstoff verstoffwechseln und später wieder freisetzen. Er kann also als Energiespeicher dienen – als eine Art Bio-Batterie.

Studie belegt: Energiewende als Jobmotor

Den Durchbruch hat der Doktorand Fabian Schwarz vorgestellt, der in Müllers Labor an einer Doktorarbeit zu diesem Thema geschrieben hat. Zunächst hat er den Bakterien acht Stunden lang Wasserstoff zugeführt, den sie in Ameisensäure umwandeln konnten. Anschließend hat er sie quasi auf Diät gesetzt. Sie bekamen keinen Wasserstoff mehr – und setzten daraufhin die Wasserstoffmengen, die sie zuvor erhalten hatten, vollständig wieder frei. „Das System lief für mindestens zwei Wochen ausgesprochen stabil“, sagt Fabian Schwarz. Seine Arbeit wurde sogar von „Joule“ angenommen, einem Journal für chemische und physikalische Verfahrenstechnik.

Illustration Wasserstoff-Speicherung

Modell einer möglichen bakteriellen Wasserstoffspeicherung.

Foto: Universität Frankfurt

Vorgänge in der der Bio-Batterie laufen äußerst effizient ab

Für Volker Müller ist klar, dass so eine Bio-Batterie großes Potenzial haben könnte. „Die gemessenen Raten der CO2-Reduktion zu Ameisensäure und zurück sind die höchsten, die je gemessen wurden, und sie sind um ein Vielfaches größer als bei anderen biologischen oder chemischen Katalysatoren; die Bakterien benötigen für die Reaktion auch nicht wie die chemischen Katalysatoren seltene Metalle und keine extremen Bedingungen wie hohe Temperaturen und hohe Drücke, sondern erledigen den Job bei 30 °C und Normaldruck.“

Mehr lesen zum Thema Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.