Ranking 07.06.2021, 06:02 Uhr

Die größten Containerschiffe der Welt

Größer, länger, breiter: Die größten Containerschiffe der Welt überschreiten Grenzen. Die neuesten Frachtschiffe können inzwischen über 23.000 Container aufnehmen. In unserem Ranking finden Sie die 12 größten Containerschiffe der Welt.

Containerschiff auf dem Mittelmeer

In unserem Ranking führen wir die 12 größten Containerschiffe der Welt auf.

Foto: panthermedia.net/ilfede

Länger als manche Wolkenkratzer hoch sind und in etwa so breit wie ein Fußballfeld. Die größten Containerschiffe der Welt transportieren Güter von Kontinent zu Kontinent und bilden die Lebensader der weltweiten Wirtschaft. Längenmäßig siedeln sich diese Kolosse der See alle bei etwa 400 Metern an – bedingt durch die begrenzten Ausmaße der Hafenbecken und Containerbrücken. Bei der Ladungskapazität (gemessen in TEU, Twenty Foot Equivalent Unit, zu Deutsch 20-Fuß-Container-Equivalent) lassen sich die Schiffe jedoch gut unterscheiden. Das sind die 12 größten Containerschiffe auf unseren Weltmeeren.

Ranking: Die 12 größten Containerschiffe der Welt

Platz Name Klasse Flagge Länge Ladungskapazität
1 HMM Algeciras Megamax-Klasse Panama 400 m 23.964 TEU
2 MSC Gülsün MSC Megamax-24 Panama 400 m 23.756 TEU
3 OOCL Hong Kong G-Klasse Hongkong 400 m 21.413 TEU
4 COSCO Shipping Universe COSCO-20000-TEU-Typ Hongkong 399,90 m 21.237 TEU
5 CMA CGM Antoine de Saint-Exupery CMA CGM 20.600 TEU-Typ Frankreich 400 m 20.954 TEU
6 Madrid Mærsk Triple-E-Klasse Dänemark 399 m 20.568 TEU
7 Ever Golden Evergreen 20.000-TEU-Typ Panama 400 m 20.388 TEU
8 MOL Triumph 20.000-TEU-Typ Panama, Marshall Islands 400 m 20.100 bis 20.190 TEU
9 MSC Jade MSC Pegasus-Klasse Liberia 398,45 m 19.437 TEU
10 MSC Maya Olympic-Serie Panama 395,40 m 19.224 TEU
11 CSCL Globe CSCL-Globe-Typ Hongkong 399,67 m 19.100 TEU
12 UASC Barzan A-19-Klasse Malta 400 m 18.800 TEU

 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Bergisch Gladbach Zum Job 
TecMed Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d) TecMed Deutschland GmbH
Schwerin Zum Job 
TecMed Deutschland GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) TecMed Deutschland GmbH
Schwerin Zum Job 
Universität Bremen und  Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)-Firmenlogo
Professur (w/m/d) Bes.Gr. W2 mit Tenure Track auf W3 - Fachgebiet Wissensbasierte Digitalisierung in der werkstofforientierten Produktion Universität Bremen und Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT)
HDI-Firmenlogo
Ingenieur:in Kraftwerkstechnik Inbetriebnahme Gas- und Dampfturbinenanlagen HDI
Hannover Zum Job 
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundesanstalt für Straßenwesen-Firmenlogo
Pädagogin / Pädagoge, Psychologin / Psychologe, Bildungswissenschaftlerin / Bildungswissenschaftler, Geisteswissenschaftlerin / Geisteswissenschaftler, Sozialwissenschaftler / Sozialwissenschaftler (m/w/d) (Master/Uni-Diplom/Staatsexamen) Bundesanstalt für Straßenwesen
Bergisch Gladbach Zum Job 
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)-Firmenlogo
Ingenieurinnen/Ingenieure (Fh-Diplom/Bachelor) (m/w/d) Fachrichtungen Kraftfahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Dresden Zum Job 
Erbe Elektromedizin GmbH-Firmenlogo
Technischer Einkäufer (m/w/d) in der Entwicklung Erbe Elektromedizin GmbH
Rangendingen Zum Job 

12. „UASC Barzan” (A-19 Klasse)

Die UASC (United Arab Shipping Company) Barzan ist eines von sechs Containerschiffen der UASC A19-Klasse. Mit 400 Metern Länge und 58,6 Metern Breite ist es in der Lage, 18.800 TEU zu transportieren. Das maximale Ladegewicht liegt dabei bei 199.744 Tonnen. Kiellegung (Baubeginn) war Ende 2014, fertig gestellt war die Barzan Mitte 2015. Die neue Schiffsklasse der UASC gehört in Sachen Umweltbilanz zu den Vorreitern. Der bei Hyundai in Lizenz gefertigte MAN B&W Zehnzylinder-Zweitakt-Dieselmotor kann sogar mit Flüssiggas betrieben werden. Dieser beschleunigt das Schiff auf bis zu 22 Knoten (41 km/h). Die UASC Barzan ist im Liniendienst zwischen Ostasien und Europa unter maltesischer Flagge unterwegs. Die arabische Namensgebung “Barzan” bezeichnet einen hoch-gelegenen Ort – in Anlehnung auf die Brücke, die sich 60 Meter über dem Wasser befindet.

Lesen Sie auch: Mobilität der Zukunft ist ganz anders, als viele denken

11. „CSCL Globe“ (CSCL-Globe-Typ)

Die CSCL Globe der Reederei China Shipping Container Lines ist in der Lage, bis zu 19.100 TEU zu laden und besitzt eine Tragfähigkeit von 184.320 Tonnen. Der 399,67 Meter lange und 58,6 Meter breite Koloss erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 25,1 Knoten (46 km/h). Ein MAN B&W Zweitakt-Dieselmotor sorgt mit einer Leistung von 56.800 Kilowatt für Vortrieb. Im Zeitraum 2014 bis 2015 wurden fünf Schiffe des CSCL-Globe-Typs von Hyundai Heavy Industries gebaut, welche seit dem Stapellauf für die Linienschifffahrt zwischen Europa und Ostasien eingesetzt werden – unter der Flagge Hongkongs. Im Jahr seiner Fertigstellung war die Globe das größte Containerschiff der Welt. Wir berichten hier, wie das damals weltgrößte Containerschiff im Hamburger Hafen eingelaufen ist. 

10. „MSC Maya“ (Olympic-Serie)

Die MSC Maya ist mit einer Länge von 395,49 Metern die vierte Einheit von zwölf Schiffen der Olympic-Serie. Sie wurde von der Schweizer Reederei MSC gechartert und stellt eine Containerkapazität von 19.224 TEU bereit, bei einer gesamten Tragfähigkeit von 199.272 Tonnen. Dabei pendelt die MSC Maya unter der Flagge Panamas zwischen Nordeuropa und Asien, wobei sie etwa alle 84 Tage erneut im Hamburger Hafen anlegt. Ein MAN B&W-Motor mit einer Leistung von 62.480 Kilowatt ermöglicht eine maximale Geschwindigkeit von 22,8 Knoten (42 km/h). Durchschnittlich ist der Koloss jedoch mit 14,7 Knoten (27 km/h) unterwegs. Für Manöver im Hafenbecken kann die Maya auf zwei Strahlruder zurückgreifen. Beim An- und Ablegen werden deshalb weniger Assistenzschlepper benötigt.

9. „MSC Jade“ (MSC Pegasus-Klasse)

Die MSC Jade ist eines von sechs Containerschiffen der Pegasus-Klasse und wurde von Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering innerhalb von zwei Jahren gebaut. Mit ihrer Länge von 398,45, einer Breite von 59,07 Metern stellte sie mit einer Ladekapazität von 19.439 TEU zur Zeit ihrer Fertigstellung im Jahr 2016 alle anderen Schiffe in den Schatten. Die maximale Tragfähigkeit liegt bei 200.148 Tonnen. Ein 75.570 kW starker Zweitakt-Dieselmotor von MAN Diesel & Turbo liefert dabei die notwendige Leistung und treibt den Festpropeller an. Das Containerschiff erreicht dadurch Geschwindigkeiten von bis zu 25,3 Knoten (46,9 km/h). Für die Schweizer Reederei MSC, aber unter der Flagge Liberias fahrend, transportiert die MSC Jade als eines der größten Containerschiffe der Welt Güter zwischen europäischem und asiatischem Raum.

8. „MOL Triumph“ (20.000-TEU-Typ)

Mit einer Ladungskapazität von 20.190 TEU, einer Länge von 400 und einer Breite von 58,8 Metern belegt die MOL Triumph den siebten Platz des Rankings der größten Containerschiffe der Welt. Sie gehört zum 20.000-TEU-Typ der Reederei Mitsui O.S.K. Lines aus Japan. In dieser Klasse befinden sich ebenfalls die baugleichen Containerschiffe „Trust“, „Tribute“, „Truth“, „Tradition“ und „Treasure“. Teilweise fahren die Ozeanriesen unter der Flagge von Panama oder den Marshall Islands. Die MOL Triumph wurde in der Bauwerft Samsung Heavy Industries in Südkorea erbaut und nach einer Bauzeit von zwei Jahren 2017 zu Wasser gelassen. Das einst größte Containerschiff der Welt zählt noch immer zu den wichtigsten Transportmitteln für den Güterverkehr zwischen Europa und Fernost. Angetrieben wird die Triumph durch einen MAN B&W Dieselmotor (umrüstbar zu Flüssiggasbetrieb) mit einer Leistung von 82.440 kW. Damit erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 24 Knoten (44,45 km/h). Außerdem kann der Antrieb zur Energierückgewinnung die Abwärme des Motors nutzen. Die maximale Tragfähigkeit des Schiffs liegt bei 192.672 Tonnen.

Lesen Sie auch: Das sind die größten Schiffe der Welt

7. „Ever Golden“ (Evergreen 20.000-TEU-Typ)

Die Ever Golden ist eines von elf 399,98 Meter langen und 58,8 Meter breiten Containerschiffen des Evergreen-20.000-TEU-Typs. Seit 2018 werden diese nach und nach in Dienst gestellt.

Ever Given: So wollen Spezialisten das havarierte Containerschiff bergen

Unter der Flagge Panamas verbinden die Containerschiffe der Taiwanesischen Reederei Evergreen Marine die Gebiete China-Shanghai-Colombo über den Suezkanal mit dem Mittelmeer und dem europäischen Norden. Dabei ist die Ever Golden in der Lage, bis zu 20.388 TEU bei einer maximalen Ladekapazität von 218.000 Tonnen zu laden. Angetrieben wird der Gigant aus Stahl mit einer Leistung von 59.250 kW, wodurch eine Geschwindigkeit von bis zu 21 Knoten (38,9 km/h) erreicht werden kann.

Containerschiff Eugen Maersk am Containerterminal Eurogate im Hafen von Hamburg
Das Containerschiff Eugen Maersk am Containerterminal Eurogate im Hafen von Hamburg.
Foto: Christian Charisius/dpa
Containerschiff CMA CGM Alexander von Humboldt in der Elbe im Hafen von Hamburg 
Das Containerschiff CMA CGM Alexander von Humboldt in der Elbe im Hafen von Hamburg. 
Foto: Christian Charisius/dpa
Pioneering Spirit
Die Pioneering Spirit ist das größte Arbeitsschiff der Welt.

Foto: allseas.com

Containerschiff "MSC Oscar" vor der Pier des Containerterminals in Bremerhaven (Bremen) 
Das Containerschiff "MSC Oscar" vor der Pier des Containerterminals in Bremerhaven (Bremen). 
Foto: Ingo Wagner/dpa
MSC Zoe
Die MSC Zoe war erst im August in Hamburg zu Besuch.
Foto: Markus Scholz/dpa
Mærsk Containerschiff
Schiffe der Mærsk Triple-E-Klasse sind 399 Meter lang.

Foto: Mærsk.com

Containerschiff "CSCL Globe" der Reederei China Shipping Group im Hamburger Hafen
Das Containerschiff "CSCL Globe" der Reederei China Shipping Group im Hamburger Hafen.
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
 UASC Barzan
Die UASC Barzan.

Foto: uasc.net

6. „Madrid Mærsk“ (Triple-E-Klasse)

Die Madrid Mærsk ist 2017 vom Stapel gelaufen und ersetzt als eines von elf Schiffen des Typs Triple-E der zweiten Generation ältere und kleinere Transportschiffe. Sie besitzt eine Kapazität von 20.568 TEU bei einer Länge von 399 Metern. Das maximale Ladegewicht liegt bei 206.000 Tonnen. Die dänische Reederei Mærsk Line setzt diese schwimmenden Riesen, welche ebenso unter dänischer Flagge unterwegs sind, auf der Route Südasien-Europa ein. Angetrieben wird die Madrid Mærsk von zwei MAN 7-Zylinder Schiffsmotoren, welche zusammen eine Leistung von 52.640 kW aufbringen und über jeweils ein Getriebe auf zwei Propeller wirken. Dadurch erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten (38,9 km/h).

Eines der größten Containerschiffe der Welt kommt aus Frankreich

5. „CMA CGM Antoine de Saint-Exupery“ (CMA CGM 20.600 TEU-Typ)

400 Meter lang, 59 Meter breit – die Antoine de Saint-Exupery der französischen Reederei CMA CGM ist ein Gigant, der 20.766 TEU (davon 1.600 Kühlcontainer) bei einer Tragfähigkeit von insgesamt 202.684 Tonnen aufnehmen kann. Die Flotte umfasst zudem zwei baugleiche Schwesternschiffe: Die Jean Mermoz und die Louis Bleriot. Alle drei wurden im Jahr 2018 vom Stapel gelassen und verkehren seitdem unter französischer Flagge im europäisch-asiatischen Raum. Auf europäischem Gebiet werden zum Beispiel die Städte Hamburg, Rotterdam, Southampton oder Le Havre angefahren. Angetrieben wird die CMA CGM Antoine de Saint-Exupery von einem Schiffsdiesel neuester Generation mit einer Leistung von 67.430 kW. Das “Becker Twisted Fin”-System senkt den Energieverbrauch und erhöht die Propellerleistung. Daraus resultieren CO2-Einsparungen und reduzierter Ölverbrauch. Bei diesem Schiff wird sogar das Ballastwasser gereinigt, gefiltert und wiederaufbereitet ins Meer zurückgelassen.

4. „COSCO Shipping Universe“ (COSCO-20000-TEU-Typ)

Die COSCO Shipping Universe ist das größte Schiff der COSCO-Flotte und basiert auf dem COSCO-20000-TEU-Typ. Mit einer gesamten Tragfähigkeit von 199.000 Tonnen, einer Länge von 399,9 Metern und einer Breite von 58 Metern bietet die Universe Platz für 21.237 TEU. Seit der Fertigstellung im Jahr 2018 ist die Universe auf den Handelsrouten zwischen Asien und Europa unter der Flagge Hongkongs unterwegs. Mit einem MAN B&W Dieselmotor, welcher durch drei Turbolader vom Hersteller ABB unterstützt wird und sowohl Treibstoff als auch Emissionen reduziert, erreicht das Containerschiff bis zu 21,9 Knoten (40,6 km/h). Durch den intelligenten Antriebsstrang erfüllt die Universe zudem hohe Umweltstandards.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Top-3 der gigantischen Containerschiffe der Welt

3. „OOCL Hong Kong” (G-Klasse)

Auf dem dritten Platz des Rankings befindet sich die OOCL Hong Kong, besser gesagt die G-Klasse der global-agierenden Reederei Orient Overseas Container Linie (OOCL). Das gigantische Containerschiff teilt sich den Platz nämlich gleich mit sechs weiteren baugleichen Modellen der OOCL – mit der “Germany”, “Japan”, “United Kingdom”, “Scandinavia” und “Indonesia”. Sie sind alle 400 Meter lang und 58,8 Meter breit. Bei einer Ladungskapazität von 21.413 TEU umfasst die maximale Tragfähigkeit der Giganten 191.422 Tonnen. Die Flotte durchquert die Ozeane unter der Flagge von Hongkong. Nach einer Bauzeit von drei Jahren wurde die OOCL Hong Kong von der Werft Samsung Heavy Industries 2018 zu Wasser gelassen. Der Frachter setzt auf einen Zweitakt-Dieselmotor, der einen Festpropeller antreibt. Der 11-Zylinder von MAN B&W liefert 62.382 kW bei 79 Umdrehungen pro Minute. Diese Leistung ermöglicht dem Containerschiff, mit bis zu 21 Knoten (27 km/h) zwischen Ostasien und Europa im 77-Tage-Rhythmus zu pendeln.

2. „MSC Gülsün“ (MSC Megamax-24)

400 Meter lang und 61,5 Meter breit, das sind die Maße des zweitgrößten Containerschiffs der Welt, der MSC Gülsün. Das Flaggschiff wurde Mitte 2019 nach fast drei Jahren Bauzeit in einer südkoreanischen Werft fertiggestellt und dem Auftraggeber Mediterranean Shipping Company (MSC), mit circa 520 Schiffen eine der größten Reedereien der Welt, übergeben. Mit einer Ladekapazität von beeindruckenden 23.756 TEU war der Riese zum Zeitpunkt seiner Jungfernfahrt der größte Vertreter seiner Art. Die Gülsün schippert derzeit zwischen Europa und Asien im Linienverkehrsbetrieb hin und her. Bei voller Last erreicht sie einen Tiefgang von bis zu 17 Metern. Ein Zweitakt-Dieselmotor des Typs MAN B&W 11G95ME-C9.5 sorgt dafür, dass sich der Gigant von der Stelle bewegt.

1. „HMM Algeciras” (Megamax-Klasse)

Nach zwei Jahren Bauzeit im Mai 2020 fertiggestellt, verdrängt die HMM Algeciras die MSC Gülsün nach gerade einmal ein paar Monaten von Platz 1 der größten Containerschiffe der Welt. Der Frachter wurde von der südkoreanischen Reederei Hyundai Merchant Marine (HMM) bei der Daewoo Shipbuiliding & Marine Engineering (DSME) in Auftrag gegeben und ist das erste Containerschiff einer Serie 12 weiterer Schiffe der Megamax-Klasse. Ebenfalls unter der Flagge Panamas fahrend, startete der Koloss seine Jungfernfahrt im Hafen von Yantian, einem Stadtteil der Stadt Shenzhen in China. Auf der Route liegen mehrere Anlaufstellen in Europa, darunter auch Hamburg in Deutschland. Das Schiff der Superlative misst 400 Meter in der Länge und 61 Meter in der Breite. Mit einer gigantischen Ladekapazität von 23.964 TEU erreicht das Schiff, voll beladen, einen Tiefgang von bis zu 16 Metern. Für den nötigen Antrieb sorgt ein MAN B&W 11G95ME-C Zweitakt-Dieselmotor mit einer Maschinenleistung von 60.380 kW (rund 82.100 PS), der den Festpropeller in Gang bringt.

Weitere Rekorde

Hier finden Sie eine Übersicht der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt.

Kreuzfahrtschiffe werden ein bisschen grüner

Das sind die 10 größten Städte der Welt

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Porträt Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.