1.700 Asteroiden im Anflug 15.11.2016, 14:21 Uhr

Forscher warnen: Die Erde braucht dringend eine Asteroiden-Abwehr

Fällt uns bald der Himmel auf den Kopf, wie schon die Gallier bei Asterix und Obelix fürchteten? Die Gefahr, dass Asteroiden die Erde treffen und gewaltige Schäden anrichten, besteht. 1.700 Asteroiden rasen auf die Erde zu. Forscher fordern dringend mehr Geld für den Aufbau einer Asteroiden-Abwehr.

Asteroiden können zur Gefahr für die Erde werden. Experten aus aller Welt warnen in einem offenen Brief davor, diese Gefahr zu ignorieren und drängen auf Forschungsgelder, um Abwehrmaßnahmen testen zu können.

Asteroiden können zur Gefahr für die Erde werden. Experten aus aller Welt warnen in einem offenen Brief davor, diese Gefahr zu ignorieren und drängen auf Forschungsgelder, um Abwehrmaßnahmen testen zu können.

Foto: Nasa Science/dpa

Experten aus der ganzen Welt haben sich am Montag in Berlin für Missionen im All ausgesprochen, die Asteroiden mit Kurs auf die Erde abwehren können. Testweise soll im All ein Asteroid zunächst erkundet, dann beschossen und so von seiner Bahn abgelenkt werden. „Wenn wir uns jetzt nicht Maßnahmen überlegen, hat die Generation nach uns ein Problem“, sagte Geophysiker Kai Wünnemann vom Museum für Naturkunde in Berlin. Auch er hat den Offenen Brief unterzeichnet, der gestern in seinem Haus vorgestellt wurde. Die Forscher warnen darin, dass etwa 1.700 Asteroiden der Erde gefährlich werden könnten.

Asteroidenmission AIM noch nicht genehmigt

Wie das schlimmstenfalls ausgehen kann? Daran erinnern im Museum die Dinosaurierskelette, deren Ära vor 65 Millionen Jahren wohl durch einen Meteoriteneinschlag jäh beendet wurde. Die Forscher jedenfalls wollen nicht nur für dieses Thema sensibilisieren, sondern benötigen Geld, viel Geld für die Umsetzung ihrer Pläne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Ob die Europäer dieses Geld aufbringen, könnte sich schon Anfang Dezember entscheiden, wenn die sich bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA die zuständigen Minister der 22 ESA-Staaten und Kanada treffen. Die Minister beraten über die Weltraumprogramme der kommenden Jahre. Darunter ist laut Wünnemann auch die noch nicht genehmigte Asteroidenmission AIM.

Künstlerische Darstellung: AIM erreicht Didymos.

Künstlerische Darstellung: AIM erreicht Didymos.

Quelle: ESA/Science Office

Sie wäre der europäische Beitrag für ein internationales Vorhaben zur Ablenkung eines Asteroiden. Die Teilnahme ist aus Sicht der Forscher ein Muss. Wünnemann: „Bei einem Meteoriteneinschlag handelt es sich um eine der wenigen vorhersagbaren Naturkatastrophen.“ Denn Asteroiden mit Durchmessern von mehr als einem Kilometer sind bekannt. Und Asteroiden dieser Größenordnung werden in den nächsten 100 bis 200 Jahren nach Meinung der Forscher nicht auf der Erde einschlagen, so Alan Harris vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es ist also noch Zeit genug, um sich gegen diese großen Einschläge zu wappnen.

Trotzdem droht auch jetzt schon Gefahr. Vor allem kleine, noch unentdeckte Meteoriten werden von den Forschern gefürchtet.

ESA und Nasa wollen bei Meteoritenabwehr kooperieren

Die US-Weltraumagentur Nasa sieht die Gefahr ebenfalls und hat bereits zu Beginn des Jahres ihr Programm für eine planetare Verteidigung vor möglichen Einschlägen von Asteroiden oder Meteoriten verstärkt. Eine neue Abteilung soll die Suche und Beobachtung erdnaher Objekte koordinieren. Über 13.500 solcher Objekte wurden bisher aufgespürt. Und jedes Jahr kommen etwa 1.500 hinzu.

Im September 2016 startete die Nasa die Mission Osiris-Rex. Es ist der erste Versuch der amerikanischen Weltraumbehörde, eine Materialprobe von einem Asteroiden zu nehmen und diese zur Erde zu bringen. Ziel der Mission ist Bennu, ein etwa 500 m großer Gesteinsbrocken in mehr als 650 Mio. km Entfernung. Bennu zählt zu den potenziell gefährlichen Asteroiden, die auf Kollisionskurs mit der Erde sind und die man deshalb genau im Auge behält. 

Im September 2016 startete die Nasa die Mission Osiris-Rex. Es ist der erste Versuch der amerikanischen Weltraumbehörde, eine Materialprobe von einem Asteroiden zu nehmen und diese zur Erde zu bringen. Ziel der Mission ist Bennu, ein etwa 500 m großer Gesteinsbrocken in mehr als 650 Mio. km Entfernung. Bennu zählt zu den potenziell gefährlichen Asteroiden, die auf Kollisionskurs mit der Erde sind und die man deshalb genau im Auge behält.

Quelle: Nasa/Goddard/University of Arizona/dpa

Die geplante, aber noch nicht finanziell gesicherte ESA-Mission AIM sieht unter anderem vor, ab 2020 zu den Didymos-Zwillings-Asteroiden zu fliegen, die 2022 bis auf elf Millionen Kilometer und damit vergleichsweise nahe an die Erde herankommen. Der Hauptkörper hat einen Durchmesser von 800 m und wird von einem 170 m durchmessenden Mond umkreist, der inoffiziell „Didymoon“ genannt wird.

Über dessen Eigenschaften wie Dichte und Porosität ist bislang wenig bekannt. AIM soll Didymoon mit optischen Instrumenten, Radar und Laser scannen, Oberfläche und innerer Aufbau sollen detailliert analysiert werden. Außerdem soll AIM das vom DLR gebaute Landemodul Mascot 2 absetzen – es wäre die erste Landung der ESA auf einem kleinen Himmelskörper, seit die Landeeinheit Philae der Raumsonde Rosetta abgeschaltet ist.

Kometenlander Philae auf Tschuri. 

Kometenlander Philae auf Tschuri.

Quelle: ESA/Science Office

Die Kosten für das gesamte europäische Vorhaben bezifferte Cornelius Schalinski vom Raumfahrtunternehmen OHB am Montag auf 250 Millionen Euro.

Nasa und ESA planen gezielten Einschlag auf Didymoon

In der anschließenden Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa soll deren Dart-Sonde bei Didymos ankommen und direkt mit einer Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Sekunde in Didymoon einschlagen.

Dies soll die AIM-Sonde der ESA genau beobachten. Mit den Daten über die Reaktion eines Asteroiden auf die Aufschlagenergie sollen vorhandene Labormodelle umfangreich kalibriert und verbessert werden. Von der Analyse des Materialauswurfes erhofft man sich Antworten auf die seit zwei Jahrzehnten diskutierte Frage der möglichen Impulsübertragung.

Infografik AIM-Mission: Diesen Teil der Mission verantwortet die ESA, die neben Messinstrumenten auch den vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gebauten Lander Mascot-2 an Bord hat. 

Infografik AIM-Mission: Diesen Teil der Mission verantwortet die ESA, die neben Messinstrumenten auch den vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gebauten Lander Mascot-2 an Bord hat.

Quelle: ESA/Science Office

Gelingt es tatsächlich, die Umlaufbahn von Didymoon durch die Dart-Mission zu verändern, wäre es das erste Mal, dass die Menschheit die Dynamik des Sonnensystems in einem messbaren Maß verändert hat. Und zwar so, dass uns nicht der Himmel auf den Kopf fällt wie 2013 in Russland. Dort schlug ein 20 m großer Meteorit ein. Dieser beschädigte 7000 Häuser und verletzte 1500 Menschen. Vor allem solche kleine, unentdeckte Himmelskörper fürchten die Wissenschaftler.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.