Einschlag für 2022 geplant 07.10.2015, 13:35 Uhr

Kosmischer Schubser soll Asteroiden aus der Bahn lenken

Nasa und ESA arbeiten gemeinsam an einer Mission, in der ein Himmelskörper durch einen gezielten Einschlag mit einem Raumfahrzeug von seiner Bahn abgelenkt werden soll. Das für 2022 geplante Manöver könnte überlebenswichtig werden für die Erde, falls ein Asteroid auf Kollisionskurs kommt.

Die zweigeteilte Aida-Mission soll im Oktober 2020 beginnen. Als Ziel wurde der rund elf Millionen km entfernte Doppel-Asteroid Didymos ausgewählt. Er besteht aus dem 750 m großen Asteroiden Didymos und seinem etwa 160 m großen, eiförmigen natürlichen Satelliten Didymoon (Abbildung), der in gut einem Kilometer Höhe alle zwölf Stunden seine Runde dreht. Hat die Raumsonde ihr Ziel erreicht, soll das Asteroiden-Doppelsystem zunächst erkundet werden.

Die zweigeteilte Aida-Mission soll im Oktober 2020 beginnen. Als Ziel wurde der rund elf Millionen km entfernte Doppel-Asteroid Didymos ausgewählt. Er besteht aus dem 750 m großen Asteroiden Didymos und seinem etwa 160 m großen, eiförmigen natürlichen Satelliten Didymoon (Abbildung), der in gut einem Kilometer Höhe alle zwölf Stunden seine Runde dreht. Hat die Raumsonde ihr Ziel erreicht, soll das Asteroiden-Doppelsystem zunächst erkundet werden.

Foto: ESA/ScienceOffice.org

Die ambitionierte Mission, die von der amerikanischen und europäischen Raumfahrtagentur derzeit gemeinschaftlich geplant wird, könnte eines Tages von enormer Bedeutung werden. Mit Aida (Asteroid Impact & Deflection Assessment) wollen Nasa und ESA testen, ob sie mit dem gezielten Einschlag eines Raumfahrzeuges einen Asteroiden von seiner Bahn abbringen können. 2020 soll die Mission starten und zwei Jahre später ihr Ziel, den Asteroiden Didymos und dessen kleinen Trabanten Didymoon, erreichen.

ESA-Sonde wird Asteroiden Didymos und seinen Trabanten untersuchen

Die zweigeteilte Aida-Mission soll im Oktober 2020 beginnen. Als Ziel wurde der rund 11 Millionen km entfernte Doppel-Asteroid Didymos ausgewählt. Er besteht aus dem 750 m großen Asteroiden Didymos und seinem etwa 160 m großen, eiförmigen natürlichen Satelliten Didymoon, der in gut einem Kilometer Höhe alle zwölf Stunden seine Runde dreht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Hat die Raumsonde ihr Ziel erreicht, soll das Asteroiden-Doppelsystem zunächst erkundet werden. Diesen Teil der Mission verantwortet die ESA mit der Asteroid Impact Mission (AIM), die neben Messinstrumenten auch den vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gebauten Lander Mascot-2 an Bord hat.

AIM erreicht Didymos.

AIM erreicht Didymos.

Quelle: ESA/Science Office

Mascot-2 ist der erste Lander der ESA seit Philae, der sich bekanntlich auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko befindet. Mascot-2 wird auf dem Asteroidenmond landen, seine bislang noch unbekannte Masse und Dichte untersuchen und ihn kartieren. AIM soll auch die Struktur, das Orbit und die Rotation des kleinen Trabanten Didymoon untersuchen, in der Hoffnung, dadurch etwas über den Ursprung des Asteroidenpaares zu erfahren.

Nasa-Sonde soll auf Didymoon aufprallen und ihm einen Schubs geben

Danach beginnt der zweite Teil der Mission, der von der Nasa-Sonde Dart übernommen wird. Im Oktober 2022 soll die ESA-Sonde zunächst ihren Abstand zu Didymos vergrößern, damit sie aus sicherer Entfernung beobachten kann, was dann passiert. DART – Double Asteroid Redirection Test – wird mit seiner 300 kg schweren Sonde mit knapp 22.000 km/h auf Didymoon prallen und ihm einen kleinen, aber hoffentlich messbaren Schubs geben, so dass der Mond seine Richtung und Geschwindigkeit ändert.

Die ESA-Sonde wird das beim Aufprall herausgeschleuderte Material analysieren, den entstanden Krater untersuchen und schließlich verfolgen, ob es in Didymoons Orbit Veränderungen gegeben hat.

Aida soll wertvolle Erfahrungen für spätere Mars-Missionen bringen

Die AIDA-Mission verfolgt mehrere Ziele. Zum einen erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse darüber, wie viel Kraft benötigt wird, um einen Asteroiden, der auf Kollisionskurs mit der Erde ist, erfolgreich von seiner Bahn ablenken zu können. Außerdem soll die kombinierte Mission von Nasa und ESA neue Einsichten zu der Frage geben, wie das Innenleben eines Asteroiden aussieht.

Seit früheren Missionen ist bereits bekannt, dass die geologischen Strukturen von Asteroiden äußerst unterschiedlich sein können. Unter dem Regolith, dem losen Gesteinsmaterial auf der Oberfläche, gibt es offenbar weniger massives Gestein, als vielmehr lose zusammenhängendes Geröll oder gar leere Räume.

Infografik AIM-Mission: Diesen Teil der Mission verantwortet die ESA, die neben Messinstrumenten auch den vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gebauten Lander Mascot-2 an Bord hat. 

Infografik AIM-Mission: Diesen Teil der Mission verantwortet die ESA, die neben Messinstrumenten auch den vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR gebauten Lander Mascot-2 an Bord hat.

Quelle: ESA/Science Office

Und schließlich soll die Mission „auch eine besondere Gelegenheit sein, um neue Technologin der ESA zu demonstrieren“, sagt ESA-Wissenschaftler Michael Küppers. „Mit AIM testen wir den Lander Mascot-2. Das wird uns wertvolle Erfahrung bringen bei späteren Mars-Missionen, in denen wir Proben zurückbringen wollen.“

Noch spektakulärer ist die sogenannte Asteroid Redirect Mission. Die NASA will dabei Mitte der 2020er Jahre einen Asteroiden in die Umlaufbahn des Mondes lenken und Astronauten darauf landen lassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.