Perseiden: Wo Sie die Sternschnuppen am besten beobachten können
Mitte August sorgen die Perseiden für ein Sternschnuppen-Spektakel. Wir verraten, wann und wo sie die Perseiden 2022 beobachten können – wenngleich ein anderes Himmelsphänomen die Sicht ein wenig trüben könnte.

Die Perseiden könnten in diesem Jahr als besonders spektakuläre Sternschnuppen zu sehen sein.
Foto: Panthermedia.net/solarseven
Falls Sie gerade noch ein paar hundert Wünsche haben: In den nächsten Nächten haben Sie Gelegenheit, sie per Stoßgebet in den Äther zu schicken. Denn zwischen dem 11. und 24. August sorgt der besonders spektakuläre Meteorstrom der Perseiden für nächtliche Sternschnuppen-Spektakel. Besonders hübsch dürfte es in den Nächten auf den 12., 13. und 14. August werden. Hunderte Perseiden-Sternschnuppen werden dann über den Himmel flitzen.
An vielen Orten Deutschlands dürften sie gut zu sehen sein, wie aus einer Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervorgeht, denn Wolken wird es vielerorts kaum geben. Dafür dürfte ein anderes astrologisches Phänomen das Vergnügen ein wenig trüben. Doch dazu später.
Wann sind die Perseiden zu sehen?
Die Perseiden sind Sommer-Sternschnuppen: Um den 12. August ist in der Regel der Höhepunkt des Sternschnuppenregens. In den nächsten Nächten dürfte es nur wenige Wolken geben, die Sichtverhältnisse sind mit etwas Glück entsprechend gut. Pro Stunde können bis zu 100 verglühende Meteore am Himmel zu sehen sein.
- In dichter besiedelten Gebieten mittlerer Breiten liegt die Fallrate bei etwa 20 bis 50 Perseiden pro Stunde.
- Die maximale Fallrate erreichen die Perseiden in den Tagen um den 12. August zwischen 10 Uhr vormittags und 23 Uhr – ein Großteil der Zeitspanne liegt also mitten am Tag, wenn es zu hell ist, um die Sternschnuppen zu beobachten.
- Die beste Beobachtungszeit liegt hierzulande zwischen etwa 23 Uhr und 4 Uhr morgens. Weil ihr Radiant am Sternhimmel dann in Bewegungsrichtung der Erde liegt, sind dann die meisten Perseiden zu sehen.
Woher kommt der Name Perseiden?
Die Perseiden haben ihren Ausgangspunkt oder Radiant scheinbar im Sternbild Perseus, das wiederum nach dem griechischen Helden Perseus benannt ist, der die Medusa erschlug.
Wo kommen die Sternschnuppen her?
In Wahrheit haben die Perseiden mit dem Sternbild nichts zu tun: Es handelt sich um Staubteilchen aus dem Schweif des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der nach seinen Entdeckern Lewis A. Swift und Horace P. Tuttle benannt ist. Mit einem Durchmesser von 26 Kilometern ist er ein Gigant. Dieser bewegt sich auf einer ellipsenförmigen Umlaufbahn um die Sonne. Für einen Umlauf benötigt der Komet etwa 133 Jahre. Manche Forschende glauben, dass 109P/Swift-Tuttle eines Tages auf der Erde einschlagen wird. Das wäre wohl das Ende: Als Asteroid wäre er deutlich größer als jener, der mutmaßlich einst zum Aussterben der Dinosaurier geführt hat. Allerdings dürfte bis dahin noch sehr viel Zeit vergehen. Welche Pläne es gibt, Asteroiden aufzuhalten, lesen Sie hier.

Die meisten Perseiden-Sternschnuppen sind mit bloßem Auge sichtbar.
Foto: panthermedia.net/xload
Auf seiner Bahn verliert der Komet Materie, die als Staubwolke hinter ihm her gezogen wird. Kreuzt diese Staubwolke die Erde, regnet es Sternschnuppen. Um den 12. August kreuzt die Erde den Kometenschweif. Die stecknadelkopfgroßen Partikel aus dem Kometenstaub treten dann mit einer geozentrischen Geschwindigkeit von 59 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein, was mehr als 215.000 Stundenkilometern entspricht. Hundert Kilometer über der Erdoberfläche verglühen die Partikel leuchten dabei teils extrem hell. Manche Meteore leuchten beim Eintritt in die Erdatmosphäre so stark wie die Venus. Die hellsten Meteore ziehen als sogenannte Feuerkugeln farbig glühende Schweife hinter sich her.
Wann kann man die meisten Perseiden 2022 sehen?
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 2022 wird die Erde gegen 3 Uhr morgens die Bahn der Kometen an einer Stelle mit besonders viel Staub durchqueren. dann sind die meisten Sternschnuppen zu sehen, aber bereits vorher am späten Abend könnten sich viele Schnuppen zeigen. Auch in den Nächten vor dem 12. August werden wohl zahlreiche Perseiden zu sehen sein.
Wo kann man die Perseiden sehen?
Die Perseiden werden auf der gesamten Nordhalbkugel zu sehen sein. Je dunkler, desto besser ist die Sicht. Sprich: Wer außerhalb von Städten in den Himmel schaut, wird mit einem besonders spektakulären Sternschnuppen-Regen entlohnt.
Riesen-Asteroid nähert sich der Erde: So entdecken Sie ihn
Die ideale Blickrichtung ist zunächst Nordosten: Dort erscheint nach Sonnenuntergang das Sternbild Perseus, der scheinbare Radiant der Perseiden. Von hier aus sausen die Meteore über den Nachthimmel. Weil sie so hell leuchten, sind die Perseiden ohne spezielle Ausrüstung mit bloßem Auge sichtbar. „Ein Fernglas oder Fernrohr hilft beim Beobachten wenig, da beide das Gesichtsfeld einschränken“, erklärte Manfred Gaida, Astrophysiker im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Sprich: Je größer der Ausschnitt, den Sie vom Himmel sehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Sternschnuppen entdecken. Die leuchtenden Sternschnuppen sind dabei nicht das verglühende Staubkorn selbst, sondern vielmehr das Rekombinationsleuchten der ionisierten Luft.
Dunkle Materie: Entdeckung könnte unser Weltbild verändern
Vollmond stört die Sicht
Ein Faktor, der dieses Jahr die Sichtbarkeit trüben könnte, ist der Mond. Denn wenn sich die Perseiden 2022 zeigen, herrscht Vollmond – sogar ein Supermond: Eine geringere Entfernung zwischen Erde und Mond sorgt dafür, dass der Supermond etwas größer wirkt als ein Vollmond, der sich in seiner Umlaufbahn am erdfernsten Punkt befindet. Der Supermond ist heller und überstrahlt somit auch viele Sternschnuppen.
Wie kann man Perseiden-Sternschnuppen fotografieren? Tipps für das perfekte Bild
Es ist nicht ganz leicht, Sternschnuppen fotografisch einzufangen. Wichtig ist eine lange Belichtungszeit. Im Idealfall nutzen Sie eine Systemkamera und unbedingt ein Stativ – mit dem Handy und frei aus der Hand werden Ihnen kaum gute Aufnahmen gelingen. Außerdem sollten Sie eine Kamera mit Weitwinkelobjektiv nutzen (je größer der Himmelsausschnitt, desto höher die Trefferwahrscheinlichkeit):
- DLSR/Systemkamera nutzen
- Verwenden Sie ein Objektiv mit einer kurzen Brennweite (10 bis 18 mm)
- Große Bildsensoren sind bei der Nachtfotografie von Vorteil, dadurch wird das Rauschen bei hohen Iso-Einstellungen minimiert
- Faustregel: Bleiben Sie deutlich unter einem Sekundenwert von 500/Brennweite (bei Vollformatkameras. Bei APS-C-Systemen oder ähnlichen Kameras gilt der entsprechende Crop-Faktor)
- Die fertigen Aufnahmen lassen sich im Anschluss mit einem Bildbearbeitungsprogramm optimieren. Hier finden Sie Alternativen zu Photoshop und Co.
Asteroid, Meteor, Komet: Was sind die Unterschiede?
- Grundsätzlich unterscheiden sich die Himmelskörper in Größe, Zusammensetzung und ihrer Entfernung zur Sonne.
- Ein Asteroid besteht in der Regel aus festen Stoffen und enthält wenige bis keine flüchtigen Stoffe, weswegen er keinen Schweif aufweist
- Ein Komet besteht zu großen Teilen aus flüchtigen Stoffen wie etwa Wasser. Weil die Entfernung zur Sonne groß ist, sind die flüchtigen Stoffe gefroren. Nähern sich Kometen wärmeren Regionen, schmilzt das Eis und es entsteht der typische Kometen-Schweif.
- Meteoriten sind die kleinsten Objekte. Häufig entstehen sie aus den Teilchen eines Kometenschweifs oder sie entstehen beim Zusammenprall größerer Himmelskörper. Treten sie in die Erdathmosphäre ein, sind sie als Meteor oder Sternschnuppe wahrnehmbar.
Meteorit: Gartenfund entpuppt sich nach 30 Jahren als Sensation
Quiz Raumfahrt: Wie gut wissen Sie Bescheid
Warum die Starlink-Satelliten zu einer Katastrophe führen könnten
Ein Beitrag von: