Rettung der Welt 14.04.2015, 11:06 Uhr

NASA will Asteroiden Didymoon aus der Bahn schießen

Die US-Weltraumbehörde NASA will den Asteroiden Didymoon mit einer Sonde aus seiner Bahn schießen. Nur als Test. Eines Tages könnte sich so allerdings die Welt retten lassen. 

Mit sechs Kilometern pro Sekunde soll eine Sonde in den Asteroiden Didymoon einschlagen. Der Koloss soll einen halben Millimeter pro Sekunde langsamer werden. 

Mit sechs Kilometern pro Sekunde soll eine Sonde in den Asteroiden Didymoon einschlagen. Der Koloss soll einen halben Millimeter pro Sekunde langsamer werden. 

Foto: ESA

Hollywood hat das Thema schon ausgereizt: Ein Asteroid rast auf die Erde zu, die Menschheit sucht verzweifelt nach einer Rettungsmöglichkeit. In den Blockbustern Armageddon und Deep Impact zerbomben Rettungsteams die heranrasende Gefahr mit Nuklearsprengköpfen. In der Realität setzt die NASA auf eine andere Idee. Die US-Weltraumbehörde will die Gesteinsbrocken mit einer Sonde beschießen und aus der Bahn lenken.

Sonde schlägt mit 6 km/s auf Asteroiden auf

Doch ist es wirklich machbar, Gesteinskolosse durch Beschuss aus der Bahn zu bringen? Die NASA will´s wissen und schickt eine Sonde los, die 2022 auf den Asteroiden Didymoon aufschlägt – elf Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Sie hat dabei die unglaubliche Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Sekunde, legt also pro Stunde 21.600 Kilometer zurück.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

„Der Einschlag wird den Asteroiden um etwa einen halben Millimeter pro Sekunde verlangsamen“, erklärt Ian Carnelli, Projektmanager der 200 Millionen Euro teuren Asteroid Impact Mission (AIM). Dabei könnten sich Rotation und Umlaufbahn des Gesteinsbrockens verändern, der einen Durchmesser von 170 Metern hat und seinen noch größeren Zwilling (800 Meter Durchmesser) umkreist.

Zweite Sonde dokumentiert spektakulären Einschlag

Was genau beim Aufschlag passiert, soll eine zweite Sonde dokumentieren, die die Europäische Weltraumorganisation ESA 2020 auf den Weg schickt. 2022 soll sie Didymoon erreichen und ein Landemodul absetzen – ähnlich der Landeeinheit Philae auf dem Kometen Tschuri. Sie wird den spektakulären Einschlag miterleben und Daten zur Erde schicken. Die Forscher können Vorher-Nachher-Vergleiche aufstellen und berechnen, wie sich Asteroiden zukünftig gezielt vom Kollisionskurs mit der Erde abbringen lassen.

Asteroiden sind heißes Thema bei der NASA

Das Thema Asteroiden wird für die NASA immer wichtiger. „Asteroiden sind gerade ein ganz heißes Thema“, sagte NASA-Wissenschaftler Jim Green gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Das spiegelt sich auch im Budget wider: Standen in den Neunzigerjahren für die Asteroidenabwehr rund vier Millionen US-Dollar pro Jahr zur Verfügung, sind es mittlerweile über 40 Millionen. Wird es etwa gefährlich für die Erde?

Eine zweite Sonde setzt 2022 ein Landemodul auf Didymoon ab. Es wird den Einschlag miterleben und dokumentieren. 

Eine zweite Sonde setzt 2022 ein Landemodul auf Didymoon ab. Es wird den Einschlag miterleben und dokumentieren.

Quelle: ESA

Mit dem Geld brachte die Behörde auch das Programm Great Challenge auf den Weg, das alle für die Menschheit gefährlichen Asteroiden rechtzeitig entdecken soll. Derzeit sind mehr als 600.000 Asteroiden in unserem Sonnensystem bekannt, 12.000 davon sind sogenannte Near Earth Objects (Neos). 494 Neos stehen auf der Risikoliste der NASA, 30 bis 40 könnten der Erde gefährlich werden.

NASA will Asteroiden in Mondumlaufbahn lenken

Und die NASA hat noch weitere Pläne, um Asteroiden zu bekämpfen: Im Herbst 2016 soll ein Raumschiff zum Asteroiden Bennu fliegen, der für die Behörde der gefährlichste bekannte Asteroid ist – mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1800 kracht er im Jahr 2182 auf die Erde. 2018 soll das Raumschiff den potentiellen Störenfried erreichen, mindestens 60 Gramm Proben nehmen und 2023 zur Erde zurückkehren.

Noch spektakulärer ist die sogenannte Asteroid Redirect Mission. Die NASA will dabei Mitte der 2020er Jahre einen Asteroiden in die Umlaufbahn des Mondes lenken und Astronauten darauf landen lassen. NASA-Chef Charles Bolden gegenüber dpa: „Diese Mission bedeutet eine noch nie dagewesene technische Leistung, die zu neuen wissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Möglichkeiten führen und dabei helfen wird, unseren Heimatplaneten zu beschützen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.