Kleidung für Astronauten 16.03.2023, 11:44 Uhr

Diese neuen Raumanzüge werden Menschen auf dem Mond tragen

Für die künftig geplanten Mondlandungen bekommen Astronautinnen und Astronauten der Nasa neue Raumanzüge. Die Nasa hat gemeinsam mit der US-Firma Axiom Space einen Prototyp dafür vorgestellt.

Raumanzug

Für die geplanten zukünftigen Mondlandungen werden die Astronauten der Nasa mit neuen Raumanzügen ausgestattet.

Foto: Axiom Space

Für die geplanten zukünftigen Mondlandungen werden die Astronauten der Nasa mit neuen Raumanzügen ausgestattet. Zusammen mit dem US-Unternehmen Axiom Space hat die Nasa nun einen Prototyp des Anzuges vorgestellt, der voraussichtlich während der Erkundung des Mond-Südpols zum Einsatz kommen wird.

„Die Raumanzüge der nächsten Generation von Axiom Space, die auf den Forschungsergebnissen und der Expertise der Nasa aufbauen, werden nicht nur der ersten Frau ermöglichen, auf dem Mond spazieren zu gehen, sondern auch neuen Forschungsmöglichkeiten für mehr Menschen als je zuvor eröffnen. Die Partnerschaft zwischen der Nasa und Axiom ist von entscheidender Bedeutung für die geplanten Mondmissionen und den Fortschritt der USA im Bereich der Raumfahrt“, kommentierte Nasa-Chef Bill Nelson.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Artemis III soll es Astronauten ermöglichen, auf dem Mond zu landen und die langfristige Mondforschung voranzutreiben. Der neue Anzug namens Axiom Extravehicular Mobility Unit (AxEMU) wurde auf Basis von Prototyp-Entwicklungen der Nasa gebaut und erfüllt die von Nasa-Experten definierten technischen und sicherheitstechnischen Standards. Die Mondlandung ist für 2025 geplant.

Astronauten können in neuen Anzügen besser bücken oder hocken

Basierend auf dem Design des Exploration Extravehicular Mobility Unit (xEMU) Raumanzugs der Nasa wurden die Axiom Space Raumanzüge entwickelt. Diese bieten erhöhte Flexibilität, einen größeren Schutz vor der harten Umgebung sowie spezialisierte Werkzeuge zur Erfüllung der Erkundungsbedürfnisse und zur Erweiterung wissenschaftlicher Möglichkeiten. Auf der Seite des Herstellers wird betont, dass diese Raumanzüge dank innovativer Technologien und einem flexiblen Design eine intensivere Erkundung der Mondoberfläche ermöglichen, als dies zuvor der Fall war.
Die Helme der Anzüge sind mit Kameras und Lampen ausgestattet, während im sogenannten Rucksack – einem Lebenserhaltungssystem, das als eine Art „Mischung aus sehr schicker Taucherflasche und Klimaanlage“ beschrieben wird – weitere wichtige Ausrüstung verstaut ist.

Wie von der dpa berichtet, ermöglicht dieser Anzug den Raumfahrern, sich besser zu bücken oder zu hocken, um beispielsweise Steine von der Mondoberfläche aufzuheben. Chef-Ingenieur Jim Stein hat den Anzug bei einer Veranstaltung vorgeführt und dabei Ausfallschritte und Kniebeugen gemacht.

Tests sind für Spätsommer geplant

Vor der Mission wird das Unternehmen den Anzug in einer raumähnlichen Umgebung testen und im Spätsommer eine erste Serie von Anzügen an die Nasa zu Trainingszwecken liefern.

Die vorgestellten Anzüge sind schwarz mit orangefarbenen, blauen und weißen Applikationen. Einigen Medienberichten zufolge werden die endgültigen Anzüge jedoch weiß sein, um Astronaut*innen vor den extremen Temperaturen auf dem Mond zu schützen.

Welche Raumfahrtanzüge wurden für die Apollo-Missionen entwickelt?

Raumfahrtanzüge spielen eine entscheidende Rolle bei der Erforschung des Weltraums. Sie schützen Astronauten und Kosmonauten vor den extremen Bedingungen im Weltraum, wie beispielsweise Kälte und Strahlung. Darüber hinaus müssen diese Anzüge den Astronauten die nötige Bewegungsfreiheit bieten, um komplexe Aufgaben durchführen zu können.

Die Raumfahrtanzüge, die in den 1960er Jahren für die Apollo-Missionen entwickelt wurden, waren speziell für den Einsatz auf der Mondoberfläche konzipiert. Sie mussten den Astronauten Schutz vor den hohen Strahlungswerten und den extremen Temperaturen des Mondes bieten. Allerdings waren diese Anzüge sehr sperrig und schwer, wodurch die Astronauten sich nur eingeschränkt bewegen konnten.

Die äußere Schicht der Raumfahrtanzüge besteht üblicherweise aus feuerfesten Materialien wie Kevlar oder Nomex, die die Astronauten vor Hitze und Strahlung schützen sollen. Die Innenschicht hingegen soll die Menschen vor Temperaturschwankungen schützen und Feuchtigkeit absorbieren. Dazu kommen Nylon und Gore-Tex zum Einsatz. Darüber hinaus sind Raumfahrtanzüge mit vielen technischen Komponenten wie Lebenserhaltungssystemen, Kühlungssystemen, Beleuchtung und Kommunikationsgeräten ausgestattet.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.