Programm für planetare Verteidigung 12.01.2016, 13:31 Uhr

Nasa bereitet Abwehr gefährlicher Asteroiden vor

Die US-Weltraumagentur Nasa verstärkt ihr Programm für eine planetare Verteidigung vor möglichen Einschlägen von Asteroiden oder Meteoriten. Eine neue Abteilung soll die Suche und Beobachtung erdnaher Objekte koordinieren. Über 13.500 solcher Objekte wurden bisher aufgespürt. Und jedes Jahr kommen etwa 1.500 hinzu.

Mit dem Großteleskop Pan-Starrs auf dem Mauna Kea und Haleakalā in Hawai wurden 2015 die meisten erdnahen Objekte (NEO) gesichtet. Foto: Rob Ratkowski/University of Hawaii Institute for Astronomy

Mit dem Großteleskop Pan-Starrs auf dem Mauna Kea und Haleakalā in Hawai wurden 2015 die meisten erdnahen Objekte (NEO) gesichtet.

Foto: Rob Ratkowski/University of Hawaii Institute for Astronomy

Mit seinem neuen Titel „Planetary Defense Officer“ könnte Lindley Johnson zur Besetzung in einem Star Wars Film gehören. Aber der Titel ist echt, denn Johnson hat als langjähriger Nasa-Experte für erdnahe Objekte die Leitung einer neu eingerichteten Abteilung übernommen. Die Nasa will ihre Projekte zur Suche und Beobachtung erdnaher Objekte (NEO für near-Earth object) künftig koordinieren und hat dafür das Planetary Defense Coordination Office in Washington eingerichtet. Das Büro für planetare Verteidigung soll auch weltweit eine führende Rolle übernehmen, wenn es um mögliche Einschläge von NEOs geht.

Die Überwachungsdaten landen in einer weltweiten zentralen Datenbank

Seitdem 1998 die Suche und Beobachtung von Objekten begonnen hat, die die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne möglicherweise bedrohen könnten, hat die Nasa nach eigenen Angaben über 13.500 solcher NEOs gefunden. Etwa 1.500 kommen jährlich hinzu. Eine aktuelle und konkrete Gefahr eines Einschlages sei zwar derzeit nicht bekannt, so die Nasa, aber der Tscheljabinsk-Meteorit von 2013 und die „Halloween Asteroiden-Annäherung“ vom Oktober 2015 habe gezeigt, wie wichtig es sei, wachsam in den Himmel zu schauen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Gefahr aus dem All: Der Einschlag von Asteroiden auf der Erde könnte verheerende Folgen haben. Die Nasa hat jetzt eine Abteilung für planetare Verteidigung eingerichtet. 

Gefahr aus dem All: Der Einschlag von Asteroiden auf der Erde könnte verheerende Folgen haben. Die Nasa hat jetzt eine Abteilung für planetare Verteidigung eingerichtet.

Quelle: NASA/JPL/USGS

Zur Beobachtung der erdnahen Objekte wird neben bodenbasierten Teleskopen auch das Infrarot-Weltraumteleskop Neowise der Nasa eingesetzt. Die Überwachungsdaten landen in einer Datenbank des Minor Planet Center, in der weltweit und zentral auch die Positionen von kleinen Planeten, Kometen und natürlichen Satelliten der großen Planeten gesammelt werden. Das Budget, das die Nasa für die NEO-Suche in aktuell 54 Projekten zur Verfügung stellt, hat sich deutlich erhöht. Für 2016 wurden 50 Mio. US-Dollar genehmigt.

Nun sollen auch kleinere NEOs gesucht werden

Die Nasa geht davon aus, dass bisher über 90 % der NEOs, die größer sind als ein Kilometer, entdeckt worden sind. Nun wolle man sich auf Objekte fokussieren, die einen Durchmesser von 140 m oder mehr hätten. Von solchen kleineren erdnahen Objekten, so die Schätzung der Nasa, seien bisher etwa 25 % entdeckt worden. Bis Ende 2020 soll dieser Anteil auf 90 % steigen.

Auf lange Sicht will die planetare Verteidigungsabteilung der NASA an der Entwicklung neuer Technologien arbeiten, mit deren Hilfe solche Objekte, die mit Sicherheit auf der Erde einschlagen, umgelenkt werden können. Dafür gibt es bereits eine Zusammenarbeit mit der europäischen Weltraumagentur ESA. 2020 wollen ESA und NASA mit der Aida-Mission testen, ob ein Asteroid durch den gezielten Einschlag eines Raumfahrzeuges von seiner Bahn abgelenkt werden kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.