Endgültige Funkstille 28.07.2016, 13:39 Uhr

Niemand hört mehr auf den Kometenlander Philae

Aufgegeben hatten die ESA-Forscher den kleinen Kometenlander Philae schon im Februar. Nun haben sie daraus die Konsequenz gezogen und das Kommunikationsmodul ESS auf der Muttersonde Rosetta für immer abgeschaltet. Philae hat zwar nur rund 60 Stunden von der Oberfläche des Kometen Tschuri funken können – trotzdem hat der kleine Kerl Raumfahrtgeschichte geschrieben.

Philae auf dem Kometen: Churyumov-Gerasimenko ist ein Objekt aus dem Kuiper-Edgeworth-Gürtel, einer ringförmigen Region in unserem Sonnensystem außerhalb des Neptunorbits. Er bewegt sich auf einer elliptischen Bahn zwischen Jupiter und Erde um die Sonne und gehört damit zur Jupiter-Familie.

Philae auf dem Kometen: Churyumov-Gerasimenko ist ein Objekt aus dem Kuiper-Edgeworth-Gürtel, einer ringförmigen Region in unserem Sonnensystem außerhalb des Neptunorbits. Er bewegt sich auf einer elliptischen Bahn zwischen Jupiter und Erde um die Sonne und gehört damit zur Jupiter-Familie.

Foto: DLR

Niemand hört mehr auf den Kometenlander Philae
Stinkender Tschuri: Die Aufnahme zeigt rot markiert die Stelle, an der sich am 29. Juli 2015 ein gewaltiger Gasausbruch auf Komet Churuymov-Gerasimenko ereignete. 
Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS
Niemand hört mehr auf den Kometenlander Philae
Nur zwei Minuten liegen zwischen beiden Aufnahmen, die das Erwachen eines neuen Staubstrahls auf der Schattenseite des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zeigen. Das linke Bild wurde am 12. März 2015 um 7:13 Uhr (MEZ), das rechte Bild um 7:15 (MEZ) von der OSIRIS-Kamera auf der Raumsonde Rosetta aufgenommen. 
Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS
Niemand hört mehr auf den Kometenlander Philae
Die Wissenschaftler des OSIRIS-Teams unterteilten den Kometen Churuymov-Gerasimenko in 19 unterschiedliche Regionen. 
Foto: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS
Niemand hört mehr auf den Kometenlander Philae
Rosettas Lander Philae ist am 12. November 2014 auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet. Das zeigt dieses Bild, das vom CIVA-Kamerasystem an Bord des Landers aufgenommen wurde. Links im Bild ist eines der drei Landerbeine zu erkennen.  
Foto: ESA/Rosetta/Philae/CIVA
Niemand hört mehr auf den Kometenlander Philae
Philae auf dem Kometen: Churyumov-Gerasimenko ist ein Objekt aus dem Kuiper-Edgeworth-Gürtel, einer ringförmigen Region in unserem Sonnensystem außerhalb des Neptunorbits. Er bewegt sich auf einer elliptischen Bahn zwischen Jupiter und Erde um die Sonne und gehört damit zur Jupiter-Familie.
Foto: DLR

 

Es ist ein Abschied für immer: Gestern, am Mittwoch, den 27. Juli 2016 um 11 Uhr, haben die Wissenschaftler der Mission Rosetta bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA das Kommunikationsmodul Electrical Support System (ESS) auf der Kometensonde Rosetta zum Kometenlander Philae endgültig abgeschaltet. Der ein Kubikmeter kleine Kasten hatte am 12. November 2014 Raumfahrtgeschichte geschrieben: Nach einer Reise von mehr als zehn Jahren setzte Philae 510 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Große Fangemeinde

Der Komet mit einem Durchmesser von vier Kilometern und dem Aussehen einer niedlichen Badeente bekam sofort von einer großen Fangemeinde auf der ganzen Welt das liebevolle Kürzel „Tschuri“ verpasst und das, obwohl er zum Himmel stinkt.

Dieses Stereobild zeigt den Kometen Churyumov-Gerasimenko in 3D. Aufgenommen wurde es während des Abstiegs des Landers Philae mit der ROLIS-Kamera, die an der Unterseite des Landers sitzt. Verwendet wurden zwei Fotos, die um 15.38 Uhr MEZ sowie zwei Minuten später aufgenommen wurden. Im Bild ist auch ein Landefuß von Philae zu sehen. Das Foto muss mit einer Rot-Blau-Brille betrachtet werden, um den 3D-Effekt zu sehen. Jeder Pixel entspricht dabei drei Metern. 

Dieses Stereobild zeigt den Kometen Churyumov-Gerasimenko in 3D. Aufgenommen wurde es während des Abstiegs des Landers Philae mit der ROLIS-Kamera, die an der Unterseite des Landers sitzt. Verwendet wurden zwei Fotos, die um 15.38 Uhr MEZ sowie zwei Minuten später aufgenommen wurden. Im Bild ist auch ein Landefuß von Philae zu sehen. Das Foto muss mit einer Rot-Blau-Brille betrachtet werden, um den 3D-Effekt zu sehen. Jeder Pixel entspricht dabei drei Metern.

Quelle: ESA/Rosetta/Philae/ROLIS/DLR

Denn das Parfum, welches sich der Komet aufgelegt hat, scheint geradewegs aus der Hölle zu entströmen: Er müffelt nach faulen Eiern, nach Pferde-Urin und nach beißendem Formaldehyd. Nur gut, dass Philae unbemannt zur Kometenoberfläche unterwegs war.

Sieben Monate im Kälteschlaf

Leider landete Philae dann nicht sanft auf der Sonnenseite der stinkenden Badeente, sondern holperte über die Kometenoberfläche, bis er dann vermutlich auf die Seite in den Schatten einer Erhebung kippte. In der Folge fiel Philae nach nur rund 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit am 15. November 2014 um 1:15 Uhr wegen akuten Energiemangels in einen sieben Monate dauernden Kälteschlaf. Die Kometenforscher der ESA gaben die Hoffnung trotzdem nicht auf, noch einmal Kontakt zum Lander zu bekommen.

Muttersonde zieht bis heute treu ihre Bahnen um Tschuri

Denn Tschuri wanderte auf seiner Kometenbahn der Sonne entgegen. Die Funkstille dauerte bis zum 13. Juni 2015. An einem Samstagabend meldete sich Philae dann doch tatsächlich wieder bei seiner Muttersonde Rosetta, die bis heute treu ihre Bahnen um Tschuri zieht. 85 Sekunden dauerte der Funkkontakt, in denen Philae 300 Datenpakete übertragen konnte. Einen Monat später, am 9. Juli 2015 funkte der kleine Lander ein letztes Signal von der Oberfläche der stinkenden Badeente.

Mission Philae beendet

„Es war eine einzigartige Mission mit Philae – es war nicht nur das erste Mal, dass man jemals mit einem Lander auf einer Kometenoberfläche aufgesetzt hat. Wir haben auch faszinierende Daten erhalten, mit denen wir noch viele Jahre arbeiten können“, sagt Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR und beteiligte Wissenschaftlerin an der Mission.

Das Lander Control Center (LCC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) war für die Kommandierung und den Betrieb des Landers Philae zuständig. 

Das Lander Control Center (LCC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) war für die Kommandierung und den Betrieb des Landers Philae zuständig.

Quelle: DLR

Nun ist die Mission mit Philae wirklich endgültig beendet, selbst wenn der Lander sich noch einmal berappen sollte. Rosetta kann ihn nicht mehr hören.

Rosettas Stunde schlägt im September

Denn die Muttersonde benötigt jetzt alle Energie für sich alleine: Ihre Mission ist noch nicht zu Ende. Inzwischen ist Tschuri mit der ihn umkreisenden Rosetta-Sonde etwa 520 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die Solarsegel der Sonde können kaum noch Energie generieren. Deshalb soll Rosetta am 30. September in einer spektakulären Kamikaze-Aktion selber auf der Kometenoberfläche landen. In den letzten Tagen und Wochen ihres Sondenlebens soll sie dann besonders spannende Nahaufnahmen von Tschuri machen und zu Mutter Erde senden.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.