Philae vor der Landung 24.10.2014, 15:04 Uhr

Komet Tschuri stinkt nach faulen Eiern und Pferde-Urin

Die Gas- und Staubhülle des Kometen Churyumov-Gerasimenko, auf dessen Oberfläche am 12. November der Lander Philae aufsetzen soll, stinkt zum Himmel. Schwefelwasserstoff, der nach faulen Eiern riecht, und Ammoniak, dessen Geruch an Pferde-Urin erinnert, sind nur zwei der vielen Stinker des Kometen.

Am 12. November 2014 wird das Landegerät Philae auf einem Kometen Tschuri aufsetzen. In der Umgebung wird es kräftig müffeln, wie Messungen jetzt ergeben haben.

Am 12. November 2014 wird das Landegerät Philae auf einem Kometen Tschuri aufsetzen. In der Umgebung wird es kräftig müffeln, wie Messungen jetzt ergeben haben.

Foto: DLR

Wie gut, dass Philae am 12. November 2014 unbemannt auf Tschuri aufsetzt. Denn das Parfum, welches sich der Komet Churyumov-Gerasimenko aufgelegt hat, scheint geradewegs aus der Hölle zu entströmen: Er stinkt nach faulen Eiern, nach Pferde-Urin und nach beißendem Formaldehyd. Hinzu kommt das bittermandelartige Aroma von Cyanwasserstoff, auch bekannt als Blausäure. „Wenn man dann noch Alkohol in Form von Methanol hinzunimmt, ergänzt durch das essigähnliche Aroma von Schwefeldioxid und einen Hauch des süßlichen Dufts von Schwefelkohlenstoff, dann ergibt all dies das ‚Parfum‘ des Kometen“, erläuterte die Rosina-Projektleiterin Kathrin Altwegg.

Wasser, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid dominieren

Rosina steht für „Rosetta Orbiter Spektrometer für Ionen- und Neutralgas-Analyse“ und wurde an der Universität Bern in der Schweiz entwickelt. Mit diesem Sensor, der aus zwei Massenspektrometern und einem Drucksensor besteht, haben die Wissenschaftler der Rosetta-Mission jetzt die Bestandteile der Gas- und Staubhülle des Kometen chemisch analysiert. Allerdings sind die Konzentrationen noch nicht sehr hoch, sagt Altwegg. In der Gas- und Staubhülle des Kometen dominieren Wasser, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Tschuri wirft Staubfontänen ins All

Nicht nur olfaktorisch, auch optisch gibt sich Tschuri spektakulär. Aktuelle Bilder des Kometen zeigen bereits jetzt schon eindrucksvolle Staubfontänen auf dem Kometen. „Es gibt kräftig etwas zu sehen – und das fast über den gesamten beleuchteten Himmelskörper hinweg“, sagt Dr. Ekkehard Kührt, wissenschaftlicher Leiter für die Rosetta-Mission im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). „Dabei sind wir noch mehr als 450 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.“

Gasströme auf dem Kometen Tschuri: Die Aufnahme der OSIRIS-Kamera vom 10. September 2014 zeigt, dass nahezu der gesamte Kometenkörper aktiv ist – die Gasströme reißen Gasströme mit ins All. Um den Staub sichtbar zu machen, mussten die Wissenschaftler die Aufnahme drastisch überbelichten.

Gasströme auf dem Kometen Tschuri: Die Aufnahme der OSIRIS-Kamera vom 10. September 2014 zeigt, dass nahezu der gesamte Kometenkörper aktiv ist – die Gasströme reißen Gasströme mit ins All. Um den Staub sichtbar zu machen, mussten die Wissenschaftler die Aufnahme drastisch überbelichten.

Quelle: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team

Zunächst waren auf dem zweigeteilten und an eine Gummiente erinnernden Kometen Staubfontänen überwiegend in der „Halsregion“ beobachtet worden. Diese Region verbindet die beiden Teile des Kometen. „Mittlerweile treten sie aber auch am ‚Körper‘ und ‚Kopf‘ des Kometen auf , erklärte Holger Sierks, der am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen das Osiris-Team leitet, welches die Aufnahmen gemacht hat.

„Erstmals verfolgen wir die Staubemissionen ganz aus der Nähe“

Erwartet hatten die Kometenforscher dieses Maß an Aktivität erst dann, wenn der Komet sich der Sonne bis auf etwa 300 Millionen Kilometer genähert hat. Das schlossen sie aus den Beobachtungen von Schweifsternen mit erdgestützten Teleskopen.

Die Beobachtungen durch das Osiris-Kamerasystem sind ein Novum in der Geschichte der Kometenforschung. „Erstmals verfolgen wir die Staubemissionen ganz aus der Nähe“, so Sierks.

Aufnahmen stark überbelichtet

Die jetzt veröffentlichten Aufnahmen der Kometenaktivität haben die Wissenschaftler vielfach überbelichtet, weil bei einer normalen Belichtung der vergleichsweise helle Kometenkern die austretende Staubwolke einfach überstrahlt hätte.

Je näher Tschuri auf seiner einsamen Reise durch das Sonnensystem dem Zentralgestirn kommt, desto aktiver spuckt er Staub in das Weltall. Auch in der Nähe des ausgewählten Landeplatzes wacht Churyumov-Gerasimenko zunehmen aus seinem eisigen Schlaf auf.

Landung am 12. November um 16:30 Uhr

Alles starrt nun gebannt auf den entscheidenden Mittwoch: Am 12. November 2014 um 9:35 Uhr wird Philae mit seinem siebenstündigen Abstieg zur Kometenoberfläche beginnen. Gegen 16:30 Uhr wird er aufsetzen. Dann kommen alle zehn Instrumente zum Einsatz und liefern zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt Daten direkt von einer Kometenoberfläche zur Erde. Zum Glück muss Philae dabei nicht durchatmen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.