Einstiegsgehalt für Ingenieure: So viel verdienen Absolventen beim Berufsstart
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Ingenieure und Ingenieurinnen nach dem Studium? Was kann ich als Berufsanfänger verdienen? Die aktuelle Gehaltsstudie von ingenieur.de liefert die Antworten.

Als Einsteiger gut verdienen
Foto: panthermedia.net/zimmytws
Der Ingenieurberuf zahlt sich finanziell aus: Dies ist nicht nur eine gefühlte Wahrnehmung, sondern lässt sich an stichfesten Gehaltszahlen festmachen. Bereits als Berufseinsteiger lässt sich ein gutes Einstiegsgehalt für Ingenieure verhandeln. Absolventen können sich anhand der neuesten Studienergebnisse von ingenieur.de ideal auf die Gehaltsverhandlungen vorbereiten. Die aufgeführten Bruttogehälter basieren auf Daten von rund 6.150 Umfrageteilnehmern, die im Jahr 2020 am Gehaltstest teilgenommen haben.
Wie viel verdient ein Ingenieur beim Einstiegsgehalt?
Im Jahr 2020 lagen die Brutto Jahresgehälter der Untersuchungsteilnehmer insgesamt – sprich Berufseinsteiger und Ingenieure mit Berufserfahrung – im Median bei 60.040 Euro. Das entspricht einem Plus von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr. Die Gehaltszahlen der reinen Berufsanfänger steigen auch leicht. Für Berufseinsteiger mit Ingenieurstudium lag das durchschnittliche Brutto Jahresgehalt bei 48.800 Euro – ein Plus von 0,7 % im Vergleich zu 2019.
Allerdings variieren die Ingenieur-Einstiegsgehälter je nach Beruf, Branche, Abschluss und Unternehmensgröße stark. Ein detaillierter Blick auf die Erhebungen lohnt sich also.
Einstiegsgehalt für Ingenieure nach Studienfach
Der Vergleich der durchschnittlichen Einstiegsgehälter nach Studienfächern zeigt nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachbereichen. Absolventen des Bauingenieurwesens können sich über eine positive Entwicklung freuen. Nachdem diese 15 Jahre lang die geringsten Einstiegsgehälter erzielten, konnten sie in Folge des Baubooms und zahlreicher Infrastrukturprojekte in Deutschland seit 2018 konstante Zuwächse verzeichnen. In 2020 stiegen die Einstiegsgehälter der Bauingenieure und -ingenieurinnen noch einmal deutlich um 5,7 % zum Vorjahr an. Mit einem durchschnittlichen Brutto Jahresentgelt von 47.050 Euro haben in 2020 erstmals Berufseinsteiger im Fach Verfahrenstechnik die geringsten Verdienstperspektiven.
Studienfach | Gehalt (mittleres Quartil /Median) im Jahr 2020 |
Wirtschaftsingenieurwesen | 51.695 Euro |
Mechatronik | 51.300 Euro |
Maschinenbau | 50.400 Euro |
Informatik | 50.032 Euro |
Elektrotechnik | 49.950 Euro |
Bauingenieurwesen | 48.000 Euro |
Sonstige Ingenieurwissenschaften | 47.292 Euro |
Verfahrenstechnik | 47.050 Euro |
Quelle: Gehaltstest für Ingenieure 2020, www.ingenieur.de/gehaltstest/
Jungingenieure steigen in verschiedenen Positionen ein – sei es als Trainee, Projektmanager oder Fachingenieurin. In einer Management-Position liegt laut unserer Gehaltsstudie das Einstiegsgehalt für Ingenieure bei 51.027 Euro. Als Trainee sind es im Durchschnitt 44.697 Euro brutto im Jahr.
So hoch einsteigen, wie möglich: Das ist die Devise vieler angehender Ingenieure und Absolventen anderer technischer Fachrichtungen. Als Projektmanager kann man auch bei einem mittelständischen Unternehmen bereits sehr gut verdienen. Zwar starten Hochschulabsolventen häufig eher als Trainee – jedoch ist eine Stelle als Projektmanager zum Start nicht unmöglich. Wer bereits praktische Erfahrungen und Referenzen aufweisen kann, hat gute Chancen.
Master, Bachelor, Diplom: Studienabschluss ist wichtiger Faktor beim Gehalt
Einen klaren Einfluss auf die Höhe des Einstiegsgehalts für Ingenieure und Ingenieurinnen hat der akademische Grad beziehungsweise der jeweilige Studienabschluss. Demnach liegen die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für Ingenieure mit einem Masterabschluss an einer Fachhochschule oder Universität am höchsten. Ein Masterabsolvent von einer (Technischen) Universität steigt mit einem Jahresbrutto von 51.800 Euro. 2019 lag das Einstiegsgehalt noch bei 50.700 Euro. Ein FH-Master ist 51.500 Euro wert – also nur geringfügig weniger als ein Universitätsabschluss. Ein Bachelorabsolvent erhält nach der Universitätszeit in der Regel um die 46.550 Euro.
Längst haben Masterabsolventen die Diplomingenieure überholt, was das Einstiegsgehalt betrifft. Ein Diplom an einer (Technischen) Hochschule wird mit durchschnittlich 48.000 Euro honoriert. Dieser Wert ist seit 2019 stabil.
Für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen steht hier der kostenfreie Gehaltstest zur Verfügung.
Lesen Sie auch: Was ist der Master wert?
Einstiegsgehalt für Ingenieure nach Branchen: Wechsel an der Spitze – hier sind die höchsten Gehälter drin
Seit Jahren zählen die Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie zu den großzügigsten Arbeitgebern. Deren Beschäftigte erhielten schon 2016 ein Erstgehalt von durchschnittlich 51.000 Euro. Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie zahlt ihren Fachkräften die höchsten Einstiegsgehälter – bis 2020. Laut unserer Erhebung hat der Fahrzeugbau die Pole Position erreicht. 55.260 Euro Einstiegsgehalt für Ingenieure kann sich sehen lassen. Im oberen Quartil sind sogar bis 62.000 Euro brutto Jahresgehalt drin. Die Chemie- und Pharmaindustrie zahlte 2020 im Durchschnitt 54.000 Euro an ihre Berufseinsteiger. Die Autoindustrie ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in Deutschland. Circa 800.000 Mitarbeitende arbeiten bei Audi, BMW, Porsche & Co. Das Durchschnittsgehalt bei BMW wird mit 60.000 Euro brutto angegeben. Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen kommen bei dem Autokonzern auf 58.700 Euro brutto pro Jahr. Das sind fünf Prozent weniger als das Durchschnittsgehalt über alle Berufsprofile hinweg. Wie viel Ingenieure und Ingenieurinnen im Fahrzeugbau verdienen, lesen Sie auch hier.
Ingenieure, die in die Energieversorgung einsteigen, starten mit einem Gehalt von 50.400 Euro. Kollegen und Kolleginnen im Baugewerbe verdienen im Jahr 48.00 Euro – das sind etwa knapp 900 Euro mehr als im Vorjahr. Berufsanfänger in Ingenieur- und Planungsbüros steigen mit einem Jahresbrutto von 42.700 Euro ein – das Startgehalt liegt etwas unter dem Vorjahreswert.
Branche | Einstiegsgehalt 2020 |
Fahrzeugbau | 55.260 Euro |
Chemie- und Pharmaindustrie | 54.000 Euro |
Elektronik & Elektrotechnik | 49.270 Euro |
Maschinen- & Anlagenbau | 49.550 Euro |
Energiewirtschaft | 50.400 Euro |
Informationstechnologie | 48.100 Euro |
Baugewerbe | 48.000 Euro |
Ingenieur- und Planungsbüros | 42.795 Euro |
Quelle: Gehaltstest für Ingenieure 2020, www.ingenieur.de/gehaltstest/
Je größer das Unternehmen, desto höher ist das Einstiegsgehalt
Die Baubranche zeigt es deutlich: Kleine oder mittelgroße Planungsbüros zahlen weniger als große Industrieunternehmen. Dieses System zieht sich durch alle Branchen. Je größer ein Unternehmen ist, desto mehr Gehalt zahlt es im Schnitt an seine Mitarbeiter.
Ranking: In diesen Regionen verdienen Ingenieure am meisten
Die aktuelle Gehaltsstudie von ingenieur.de hat ergeben, dass es von dieser Faustregel statistisch gesehen überhaupt keine Abweichungen gibt. Während Einsteiger in Kleinst- und Klein-Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern jährlich 45.600 Euro brutto verdienen, zahlen mittelständische Unternehmen schon 1.400 bis 3.500 Euro mehr. Zwischen dem Einstiegsgehalt für Ingenieure eines Kleinunternehmens und dem eines großen Konzerns liegen im Schnitt sogar 25 %.

Gehaltserhöhung in den ersten Berufsjahren
Praktika für die Karriere
Es ist wie in allen Branchen und Berufen: Eine Karriere als Ingenieur oder Ingenieurin kommt nicht von allein. Bereits im Studium sollten angehende Ingenieure Praktika absolvieren und Berufserfahrung sammeln. Eine Abschlussarbeit in einem Wunschunternehmen zu schreiben, kann ebenfalls Türen öffnen. Über kontinuierliche, erfolgreiche Projekte lassen sich die nächsten Stufen auf der Karriereleiter schnell erklimmen. Der Erfolg beim Berufseinstieg hängt auch maßgeblich von der Bewerbung ab. Viele Ingenieure stehen vor der Herausforderung sich gekonnt in Szene zu setzen.
Direkt zur Praktikumsbörse von ingenieur.de
Fazit: Einstiegsgehälter für Ingenieurberufe sind verhandelbar
Das Einstiegsgehalt als Ingenieur unterliegt folgenden Faktoren:
- Studienabschluss
- Studienfach
- angestrebte Position
- Branche des Arbeitgebers
- Unternehmensgröße
- Standort des Arbeitgebers
Wer versucht, das eigene Gehalt für die erste Ingenieurstelle richtig einzuschätzen, ist gut beraten, die wichtigsten Einflussfaktoren und Fakten zu kennen.
Download Bewerber-Guide für Ingenieure: Wie Ihr Berufseinstieg erfolgreich wird
Die wichtigsten Ergebnisse aus 2020 stehen in der Broschüre „Gehälter für Ingenieure“ zum kostenfreien Download bereit. Die komplette Studie „Ingenieurgehälter 2002-2020“ kann als PDF kostenpflichtig erworben werden.
Auf unserer Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellen für Berufseinsteiger. Welche Faktoren Ihnen dabei am wichtigsten sind, entscheiden Sie individuell.
Ein Beitrag von: