Zum Stellenwert des Master-Abschlusses 24.10.2018, 10:38 Uhr

Was ist der Master wert?

Ein Master bedeutet Profilbildung und gehört nicht unbedingt zur Standardanforderung für Ingenieure. So sieht es Michael Berger vom VDE, mit dem die VDI nachrichten über den Stellenwert des Masters aus Verbands- und Unternehmenssicht gesprochen haben.

Junge Frau in einer Bibliothek hängt über einem Buch und schaut genervt in die Kamera

„Ganz jungen Leuten rate ich: Gönnt euch den Master, einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum“, so Michael Berger vom VDE.

Foto: panthermedia.net/WavebreakmediaMicro

Die Jobaussichten von Master-Absolventen

Herr Berger, haben Bachelorabsolventen ähnlich gute Chancen, bei den VDE-Mitgliedern einen Job zu bekommen wie Studierende, die zusätzlich den Master abgeschlossen haben?

Michael Berger: Die Unternehmen suchen querbeet. Um es etwas flapsig auszudrücken: Viele Firmen nehmen lieber einen engagierten Bachelor mit guten Noten und Potenzial als einen Master, der eigentlich nur keine Lust zum Arbeiten hatte. Wer sich also fragt, ob er/sie noch einen Master draufsetzen will, sollte nicht sein Fähnlein in den Wind hängen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Michael Berger leitet den VDE Bundesausschuss Studium, Beruf und Gesellschaft mit etwa 40 Experten aus Wirtschaft und Hochschulen. Er war 13 Jahre Vizepräsident der Fachhochschule Westküste und hat diverse Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt, begleitet und deren Qualität gesichert.

Seit Mai dieses Jahres leitet der 61-jährige Berger den Campus 100, ein Energiewendeinstitut mit dem Ziel, die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu koppeln.

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) ist mit rund 36.000 Mitgliedern, davon 1.300 Unternehmen, einer der größten technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE verkörpert die fünf Fachgesellschaften Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Mikroelektronik / Mikrosystemtechnik und Automatisierungstechnik. 

Warum macht der Master nicht den großen Unterschied?

Der Ingenieurarbeitsmarkt steht ohnehin Kopf, der Mangel wird uns in Deutschland noch viele Aufträge und viel Geld kosten. Die Frage ist nicht: Welche Ingenieure brauche ich? Die Frage ist: Gibt es überhaupt qualifizierte Ingenieure und Ingenieurinnen? Daher der Tipp an Studierende: Um den Master machen zu wollen, muss schon ein gewisser fachlicher Nervenkitzel dahinter stecken. „Warum Master?“ ist übrigens auch eine gute Frage im Bewerbungsgespräch.

Lesen Sie auch: Bachelor und Master: Lohnt sich der höhere Abschluss? 

Der perfekte Master – ein Spezialist

Wie sollte dann die Masterausbildung idealerweise aussehen: Sind eher Generalisten oder Spezialisten gefragt?

Bei Gesprächen mit Unternehmern stelle ich immer wieder fest, dass man eher ausgeprägte Fachkenntnisse auf einem Gebiet erwartet, etwa im Elektronikdesign oder in der Industrieautomation. Das würde ich auch immer zum Maßstab machen, um meine Master-Hochschule auszuwählen. Ein Feld-Wald-Wiesen-Angebot sollte man sich schon sehr genau ansehen und nicht deshalb wählen, weil man nicht umziehen will. Master bedeutet Profilbildung. Hier sind die Theorieanteile immer höher als im Bachelor. Die Praxis ergibt sich dann meistens während der Masterarbeit.

Also raten Sie Studierenden zur möglichst frühen Spezialisierung?

Nach dem Hochschulrahmengesetz ist der Bachelor der erste berufsqualifizierende Abschluss. Wenn die Unternehmen einen Bachelor einstellen, erwarten sie also zu Recht eine gewisse Spezialisierung und einen aktuellen Kenntnisstand im Hinblick auf die Berufswirklichkeit. Viele Hochschulen orientieren sich daran und vermitteln in den höheren Semestern des Bachelors anwendungsorientierte Spezialkenntnisse.

Der Trend zum Master aber ist unübersehbar.

Man gönnt sich eben noch ein bisschen mehr Reife. Die Idee der Gesetzgeber, der Bachelor sei der Regelabschluss, kann man nur noch schmunzelnd zur Kenntnis nehmen. Wenn man dieses zweitstufige Modell fährt, bedeutet das aber auch, dass man beim Master noch mal eine zweite Runde durch die Grundlagen drehen muss und dann auch ein zweites Mal spezialisiert. Es gibt aber auch das andere Modell mit Grundlagen im Bachelor und Schwerpunktsetzung erst im Master.

Forderung nach Berufserfahrung und Soft Skills

Welche Rolle spielen bei der Auswahl der Absolventen Aspekte wie Alter und Berufserfahrung?

Nach unseren Erfahrungen entscheiden zu Beginn des Bewerbungsgesprächs drei Dinge: Persönlichkeit, Persönlichkeit und Persönlichkeit. Erst in der Fachabteilung wird man die Studieninhalte überprüfen. Lebenserfahrung erweist sich dabei als wichtiger als Berufserfahrung, wobei es natürlich gewisse Überlappungen gibt.

Wo sollen junge Absolventen Lebenserfahrung hernehmen?

Aktuell erleben wir natürlich eine Delle durch G9/G8. Der Gesamteindruck ist aber, dass sich nicht viel verändert hat. Der Unterschied zwischen FH-Diplom und Bachelor ist ja meistens nur ein Semester. Der Master kann sogar länger dauern als das alte Uni-Diplom. Mit G8 und sieben Semestern kann man heute durchaus mit 22 schon einen akademischen Abschluss haben. Aber den ganz jungen Leuten sollte man eigentlich nur raten: Gönnt euch den Master oder einen Auslandsaufenthalt oder ein längeres Praktikum. Meine Hochschulkollegen hören das wegen des Überschreitens der Regelstudienzeit zwar nicht allzu gerne, aber nicht alles muss streng nach Vorschrift laufen.

Diplom und Internationalisierung

Trauern Sie dem Diplom hinterher?

Das kann man nicht einfach beantworten, weil sich im Rahmen der Umstellung viele Dinge geändert haben wie Akkreditierung, Kompetenzorientierung sowie weitere politische Vorgaben. Ich durfte mehr als 30 Jahre an Universitäten und Fachhochschulen im Diplom, Bachelor und Master unterrichten. Was sich geändert hat, sind die Studierenden, deren Schulbildung, deren Motivation und deren Lebensziele. Es wäre traurig, wenn das anders wäre.

Wird es ein Comeback des Diploms geben?

Es gibt das Diplom hier und da noch. Einen Weg zurück sehe ich aber nicht. Wenn man einen Fehler im System sucht, ist es nur ganz wenig der Bachelor und ganz viel die Schulpolitik. Die Forderung des VDE lautet deshalb im Zusammenhang mit Digitalisierung: „Mehr Bildung!“

Wie schneiden die Hochschulen im internationalen Vergleich ab?

Wir staunen, wie gut wir noch liegen. Das stellt man fest, wenn man Quereinsteiger aus anderen Ländern bekommt oder unsere Studierenden zum Praxissemester ins Ausland gehen. Kontinentaleuropa sehe ich leistungsmäßig aber als ausgeglichen an, da spielen meist eher die allgemeinen nationalen Besonderheiten als die fachliche Seite eine Rolle in der Gesamtbewertung. Ingenieurausbildung ist international sehr ähnlich und überall hochwertig.


Dieser Artikel erschien im Magazin „Ingenieurkarriere-Spezial MBA for engineers“ der VDI nachrichten.

Dort erschien auch der Artikel „Tipps für das Pflichtpraktikum im Ausland

Ein Beitrag von:

  • Holger Pauler

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.