Wie viel Maschinenbauingenieure verdienen
Ob sie Automotoren entwickeln oder Produktionsanlagen planen: Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau zählen zu den Top-Verdienern. Womit Sie finanziell rechnen können, hat die aktuelle Gehaltsstudie von INGENIEUR.de ermittelt.

So viel Gehalt ist im Maschinenbau drin.
Foto: panthermedia.net/marylooo (YAYMicro)
Maschinenbauingenieure kombinieren technische, analytische und kreative Fähigkeiten. Von der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zur Inbetriebnahme einer Anlage: Die Ingenieure sind oftmals für alle Bereiche der Produktion verantwortlich. Aufgrund dieses vielfältigen Aufgabengebietes können Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau mit hohen Gehältern rechnen. Nach mehr als zwei Jahren Berufserfahrung erhalten Ingenieure durchschnittlich 66.400 Euro im Jahr. Dies entspricht einer moderaten Steigerung von rund 1,12 % im Vergleich zum Vorjahr.

Im Vergleich dazu sind die Gehälter für Berufseinsteiger in dieser Branche mit 49.440 Euro leicht gestiegen. 2018 lag das Durchschnittsgehalt für Bauingenieure mit einer Berufserfahrung von unter zwei Jahren noch bei 48.200 Euro. Somit gilt der Maschinen- und Anlagenbau für Berufseinsteiger weiterhin als attraktive Branche.
Leitende Positionen im Maschinenbau sind die Gewinner
Das Gehalt steigt im Maschinenbau – wie in allen Branchen – mit der Berufserfahrung und der damit verbundenen Position. Ein Abteilungsleiter im Maschinenbau verdient rund 86.600 Euro. Im oberen Quartil bewegen sich die Jahresgehälter bei 103.500 Euro.
Andere Führungsebenen sind im Maschinenbau ebenfalls lukrativ. Als Teamleiter liegt das durchschnittliche Brutto-Jahresentgelt mit etwa 81.400 Euro deutlich über den Branchen Informationstechnologie, Baugewerbe und den Ingenieur- und Planungsbüros. In einem Ingenieurbüro erhält ein Teamleiter mit guten 70.000 Euro beispielsweise über 10.000 Euro brutto weniger im Jahr.
Fach- und Projektingenieure im Maschinen- und Anlagenbau können mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 56.200 Euro rechnen. Im oberen Quartil sind sogar 67.630 Euro drin. Die Positionsauswertungen nach Branchen unterstreichen die vorhergehende Branchenauswertung der Gehälter insgesamt. Die Medianwerte der Fach- und Projektingenieure schwanken zwischen 63.640 Euro in der Chemie- und Pharmaindustrie und 48.000 Euro in Ingenieur- und Planungsbüros.

Maschinenbau größter Industriearbeitgeber in Deutschland
Die Maschinenbaubranche zählt zu den wichtigsten Industriearbeitgebern in Deutschland. Dies ist nicht verwunderlich, denn im internationalen Vergleich ist Deutschland immer noch Exporteur Nummer Eins. Zu den größten deutschen Maschinen- und Anlagenbauunternehmen gehören Siemens, Bosch und Jungheinrich. Der Jahresumsatz von Siemens lag 2018 bei mehr als 43 Milliarden Euro. In den letzten Jahren hat der Maschinen- und Anlagenbau besonders junge Ingenieure angezogen. Bereits 2016 konnten mehr als 90.000 Ingenieure in der Forschung, Entwicklung und Konstruktion im Maschinen- und Anlagenbau verzeichnet werden, so der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau.
Die größten Arbeitgeber für Maschinenbauingenieure finden sich im produzierenden Gewerbe, das beispielsweise den Fahrzeug- und Maschinenbau umfasst. Dort arbeiten insgesamt 74 % aller im Maschinenbau Beschäftigten.
In unserer Jobbörse erhalten Sie passende Stellenanzeigen
Maschinenbaugehalt variiert nach Unternehmensstandort
Ingenieure in Bayern erhalten im Durchschnitt ein Jahresgehalt von fast 61.400 Euro. München ist sowohl als Studien- als auch Arbeitsort attraktiv. Ob Siemens, Linde AG oder MAN: In der bayerischen Hauptstadt winken für Ingenieure gute Gehälter. In Dresden hingegen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 49.850 Euro. Etwas bessere Gehaltschancen warten in der Hauptstadt. Mit einem Jahresbrutto von 54.000 Euro werden Ingenieure in Berlin bezahlt. Der Westen hat weiter aufgeholt. 2019 verdienten Ingenieure in Düsseldorf durchschnittlich 64.470 Euro. Alle Zahlen finden Sie in unserer Grafik.

So viel verdienen Ingenieure in den Ballungsgebieten.
Sie wollen mehr zum Ingenieureinkommen im Maschinen- und Anlagenbau erfahren? Die wichtigsten Ergebnisse aus 2019 stehen in der Broschüre „Gehälter für Ingenieure“ zum kostenfreien Download bereit. Die komplette Studie „Ingenieurgehälter 2002-2019“ kann als PDF erworben werden.
Ein Beitrag von: