Was verdient man als Elektroingenieur?
Das Fach Elektrotechnik hat eine Abbrecherquote von 40 %. Umso bessere Karrierechancen haben Elektroingenieure, die diese herausfordernde Fachrichtung des Ingenieurwesens meistern. Die Branche winkt mit hohen Löhnen. Sowohl berufserfahrene Ingenieure als auch Einsteiger profitieren von der aktuellen Gehaltsentwicklung.

Ein Studium der Elektrotechnik lohnt sich.
Foto: panthermedia.net/Aguaviva
Elektroingenieure mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung erhalten nach einem Studium der Elektrotechnik im Durchschnitt ein Jahresgehalt von 49.200 Euro. Erfahrene Kollegen können mit einem Einkommen von um die 68.473 Euro rechnen.
Mitarbeiterverantwortung und langjährige Berufserfahrung machen sich auf dem Gehaltszettel der Elektroingenieure deutlich bemerkbar. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Gehaltsstudie von ingenieur.de.
Was verdient man als Elektroingenieur?
Heute ist es schwer vorstellbar, doch einst waren die Ingenieure der Elektrotechnik die Geringverdiener unter den Ingenieuren. Mit der zunehmenden Automatisierung ist elektrotechnisches Know-how jedoch in allen Branchen gefragt. Die Vergütung von Elektroingenieuren hat vor allem seit 2017 mit einer Steigerung von 7 % und mehr einen Schub nach vorn gemacht.
In höheren Positionen können Elektroingenieure finanziell richtig abräumen. Als Gruppenleiterin oder -leiter winkt ein Bruttojahresentgelt von mindestens 80.000 Euro. Im oberen Quartil können auch deutlich über 100.000 Euro drin sein. Vergleichsweise attraktive Verdienstmöglichkeiten bieten sich Ingenieurinnen und Ingenieuren mit Projektleitungsfunktion oder Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern. Ein erfahrener Abteilungsleiter bekommt durchschnittlich ein Brutto-Jahresentgelt von rund 89.000 Euro, auch hier sind je nach Branche aber auch über 100.000 Euro drin.
Die Mitarbeiterverantwortung ist ein wesentlicher Einflussfaktor für die Vergütung. Auch bei Fach- und Projektingenieuren, denen in der Regel nur wenige Mitarbeiter untergeordnet sind, ist bei 6-10 bzw. 11-15 geführten Mitarbeitern ein deutlicher Gehaltssprung gegenüber 1-5 untergeordneten Mitarbeitern zu erkennen. Die Größe des Unternehmens schlägt sich natürlich ebenfalls auf die durchschnittlichen Jahresgehälter der Angestellten nieder. Während Fach- und Projektingenieure in einem kleinen Unternehmen durchschnittlich etwa 50.000 Euro verdienen, sind es in einem Großkonzern im Mittel rund 17.000 Euro jährlich mehr.
Fazit: Elektroingenieure sind begehrt
Mit der Digitalisierung, der Einführung von künstlicher Intelligenz oder dem Aufbau smarter Fabriken dürfte die Zahl der zu besetzenden Stellen noch weiter steigen. Die Automobilindustrie sucht ebenfalls stets nach Elektroingenieuren. Durch die Elektromobilität gibt es auch bei der Leistungselektronik und Sensorik einen hohen Bedarf an Spezialisten. Sie sind auf der Suche nach einem Job in der Elektronikbranche? Unsere Jobbörse bietet Ihnen zahlreiche Angebote namhafter Firmen aus der Branche an.
Einen Auszug aus der Gehaltsstudie können Sie hier kostenfrei downloaden. Die komplette Gehaltsstudie kann hier als PDF-Download erworben werden.
Ein Beitrag von: