Ratgeber 21.02.2022, 09:12 Uhr

Arbeitslos nach dem Studium: Das müssen Sie jetzt machen

Nach dem Studium arbeitslos zu sein, ist für so manchen Akademiker ein herber Rückschlag. Die unfreiwillige Auszeit lässt sich jedoch für die Karriere nutzen. Wir sagen wie und was organisiert werden muss.

Frau hält Handy in der Hand und schaut auf Laptop

Arbeitslos nach dem Studium: Mit der passenden Strategie überwinden Absolventen die Arbeitslosigkeit. Was jetzt zu tun ist.

Foto: panthermedia.net/AndrewLozovyi

Absolventen und Absolventinnen haben nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium in der Regel nicht mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Dennoch kann es passieren: Es vergehen Monate oder auch mal ein Jahr, bis man seinen ersten Job ergattert. Das ist nicht weiter schlimm, wenn man die Zeit sinnvoll nutzt. Lesen Sie, wie es weitergeht, wenn es erstmal nicht weitergeht.

Arbeitslos nach dem Studium: Lebensunterhalt sichern

Studium beendet, BAföG weg. Was jetzt? Muss man sich arbeitslos melden? Nein. Das ist freiwillig – und sinnvoll. Denn wer nicht auf die Unterstützung seiner Eltern zurückgreifen kann, wird bei der Bundesagentur über finanzielle Hilfsmöglichkeiten beraten. Grundsätzlich haben Absolventen Anspruch auf Arbeitslosengeld II, das auch Unterstützung bei Miete, Heiz- und Nebenkosten sowie den Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung umfassen kann. Voraussetzung ist, dass man nachweisen kann, hilfsbedürftig zu sein. Weiterer Vorteil, sich beim Amt zu melden: Die Arbeitsagentur übernimmt zumindest teilweise die Kosten für Bewerbungen und Weiterbildungen. Grundsätzlich ist es ratsam, sich arbeitslos oder arbeitssuchend zu melden, auch wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht. Denn diese Zeiten werden von der Arbeitsagentur an die Rentenversicherung weitergeleitet, um sie dort geltend zu machen. Mitunter kann auch Arbeitslosen- oder Krankengeld gezahlt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Tipps zum Bewerbungsschreiben 

Als Absolvent krankenversichern

Nur solange man sich in einem Ausbildungsverhältnis befindet, ist man bei den Eltern in der Krankenkasse mitversichert. Nach dem Studium muss man selbst dafür sorgen. Das Arbeitslosengeld II deckt den Betrag für die Krankenversicherung ab. Wer diese Unterstützung nicht bezieht, muss sich auf eigene Kosten freiwillig versichern.

Initiative bei der Arbeitssuche zeigen

Wer auf Arbeitssuche ist, sollte sich schleunigst bei Vermittlungsagenturen und Jobbörsen im Internet registrieren. Aussagekräftige Online-Profile sind auf den Portalen meist schnell angelegt. Hier, wie auch auf beruflichen Social Media-Plattformen wie LinkedIn oder Xing, fahnden potenzielle Arbeitgeber fortlaufend nach akademischem Nachwuchs, der zu ihren Vakanzen passt. Außerdem: So knüpft man berufliche Netzwerke, die einen schnell weiterbringen können.

Lesen Sie auch: In fünf Schritten zum professionellen Social-Media-Profil

Arbeitslos nach dem Studium: Bewerbungen schreiben

Klingt banal. Ist aber der Kern des Ganzen, denn von nichts kommt nichts. Bewerbungen schreiben ist richtig Arbeit, die jeden Tag erledigt sein will: Mindestens einmal täglich Jobbörsen nach interessanten Offerten durchforsten, wenn möglich, zwei bis drei Bewerbungen losschicken (keine standardisierten!) und die eigenen Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf stetig verbessern.

Praktika nach dem Studium absolvieren

Stichwort: An den Bewerbungsunterlagen feilen. Keine Angst vor Leerstellen im Lebenslauf. Die lassen sich prima unter anderem durch Praktika füllen. Hier können Erfahrungen gesammelt werden, wofür die Zeit während des Studiums nicht reichte. Nicht zuletzt: Praktika münden manchmal direkt in eine Festanstellung, wenn man sich bewährt hat. Verlorene Zeit sind sie auf keinen Fall.

Ins Ausland gehen

Auslandsaufenthalte machen sich im Lebenslauf auch gut. Im Rahmen eines Work-and-Travel-Programms kann man Berufserfahrungen sammeln und Sprachkenntnisse verbessern. Für Letzteres taugt auch eine umfänglichere Reise, etwa eine Backpacker-Tour, die man im Lebenslauf natürlich nicht als Selbstfindungsveranstaltung deklarieren sollte – schließlich geht es darum, kulturelle und sprachliche Kompetenzen zu verfeinern. Wichtig ist nur, darüber die Bewerbungen nicht zu vergessen, sonst steht man am Ende des Auslandaufenthaltes wieder am Anfang.

Karriere im Ausland: Diese ersten Schritte sind unerlässlich

Weiterbildung bei Arbeitslosigkeit nach dem Studium

Sprach- oder Codingkurse machen sich immer gut und bringen einen wirklich weiter. Das wird der künftige Arbeitgeber sicher wohlwollend registrieren und honorieren. Die Zeit hierfür ist also eine gute Investition in die Zukunft. Qualifizierte Mini- und Nebenjobs können den gleichen Zweck erfüllen.

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.