Unglaubliche These 06.06.2016, 14:44 Uhr

Elon Musk: Unser Leben ist wahrscheinlich eine Computersimulation

Ist unser Leben tatsächlich real? Die Chance beträgt eins zu einer Milliarde, sagt Visionär Elon Musk. Viel wahrscheinlicher sei es, dass wir in einem Computerspiel leben. 

Elon Musk vor der neuen Raumkapsel Dragon 2 in Los Angeles: Jetzt hat der Gründer von Unternehmen wie Tesla, SpaceX und des Überschallzuges Hyperloop neue Visionen in die Welt gesetzt. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer realen Welt leben, ausgesprochen gering.

Elon Musk vor der neuen Raumkapsel Dragon 2 in Los Angeles: Jetzt hat der Gründer von Unternehmen wie Tesla, SpaceX und des Überschallzuges Hyperloop neue Visionen in die Welt gesetzt. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir in einer realen Welt leben, ausgesprochen gering.

Foto: Paul Buck/dpa

Wie können Sie beweisen, dass Sie letzte Nacht aus Ihrem Traum aufgewacht sind? Ist die Kaffee Tasse auf Ihrem Schreibtisch tatsächlich real oder Traum? Oder befindet sich Ihr Gehirn vielleicht nicht in ihrem Schädel, sondern im Behälter eines Labors im Jahr 2120?

Solche Gedankenspiele sind nicht neu. Philosophen kauen sie seit Jahrhunderten durch, ebenso Hollywood mit Blockbustern wie Matrix. Auf den Zug aufgesprungen ist nun auch Elon Musk. Der milliardenschwere Tesla-Gründer hat auf der Technologiekonferenz Code Conference in Kalifornien mit seinen Ansichten für Verblüffung gesorgt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Ist das Leben real? Die Chance beträgt laut Musk 1:1.000.000.000

Musk hat die Besucher an folgendem Gedankenspiel teilhaben lassen. Vor rund 40 Jahren spielten Menschen ein simples Computerspiel namens Pong, eine Art Tennis, das mit einem Punkt als Ball und zwei Strichen als Schläger auskommt. „Jetzt, 40 Jahre später, haben wir fotorealistische 3D-Simulationen, die Millionen von Menschen gleichzeitig spielen“, sagte Musk.

Gehe man von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technik aus, könnte man Computerspiele irgendwann nicht mehr von der Wirklichkeit unterscheiden. In 10.000 Jahren könnten Menschen solche Simulationen auf einer Milliarde von Geräten spielen. „Daraus folgt, dass die Chance, dass wir in der ursprünglichen Realität leben, eins zu einer Milliarde ist“, sagte Musk.

Wie können Sie beweisen, dass Sie letzte Nacht aus Ihrem Traum aufgewacht sind? Ist die Kaffee Tasse auf Ihrem Schreibtisch tatsächlich real oder Traum? Fragen von Elon Musk.

Wie können Sie beweisen, dass Sie letzte Nacht aus Ihrem Traum aufgewacht sind? Ist die Kaffee Tasse auf Ihrem Schreibtisch tatsächlich real oder Traum? Fragen von Elon Musk.

Quelle: Jerome Favre/dpa

Sprich: Unser Leben wäre demnach nicht real, sondern eine Simulation im Jahr 12.016. Musk hofft sogar, dass es so ist. Denn sonst würde das bedeuten, dass die Zivilisation irgendwann endet. Er warnte auf der Konferenz aber gleichzeitig vor der Stärke Künstlicher Intelligenz.

Der Mensch könne im Vergleich zu Computern irgendwann auf dem Niveau von Haustieren sein. „Ich werde nicht gern eine Hauskatze.“

Elon Musk will den Mars besiedeln

Und was ist, wenn das Leben tatsächlich nur eine Matrix ist? „Mein Ratschlag ist, lasst uns rausgehen und interessante Dinge tun, dass die Simulatoren uns nicht einfach abschalten“, zitierte das Onlinemagazin Motherboard den Kosmologen Max Tegmark. Und genau das tut Elon Musk. Mit seinem privaten Raumfahrtunternehmen will er den Mars besiedeln – schon 2025 könnten Menschen zum Roten Planeten aufbrechen, noch vor den geplanten Nasa-Missionen in den 2030er Jahren.

Scheinbar ganz nebenbei hat Musk auch die Idee des Überschallzugs Hyperloop auf den Weg gebracht, an dessen Umsetzung derzeit mehrere Unternehmen tüfteln.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.