Künstliche Intelligenz 07.11.2023, 10:00 Uhr

Musk will den eigenen Chatbot Grok in Tesla integrieren

Im Frühling unterzeichnete Elon Musk einen Aufruf, der vorschlug, die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz für sechs Monate auszusetzen. Und nun, ein halbes Jahr später bringt seine neu gegründete KI-Firma ihren eigenen Chatbot auf den Markt.

ChatBot

Elon Musks KI-Kontroverse: Ein Blick auf seinen neuesten Chatbot 'Grok' .

Foto: PantherMedia / UnImages

Das KI-Start-up von Tech-Milliardär Elon Musk tritt in Wettbewerb mit ChatGPT, indem es seinen eigenen Chatbot namens Grok einführt. Allerdings ist Grok anfangs nur für ausgewählte Nutzer in den Vereinigten Staaten verfügbar, berichtet dpa. Um darauf zugreifen zu können, müssen die Nutzer Abonnenten von Musks Onlineplattform X (ehemals Twitter) sein und mehr noch: Sie müssten dann Abo-Kunden sein, und zwar die teuerste Stufe bezahlen – also in den USA 16 Dollar pro Monat und in Deutschland wären etwa 19 Euro dafür fällig.

Später kamen auch die Meldungen, dass Musk die Infos bestätigte, dass Tesla den kürzlich eingeführten KI-Assistenten Grok in seinen Fahrzeugen verfügbar machen wird. Es gibt jedoch noch keine klaren Informationen darüber, wann dies der Fall sein wird. Wie T3N in Bezug auf Electrek berichtet, wird laut Brian Roemmele, einem Early-Beta-Tester, in Tesla-Fahrzeugen eine kompaktere Version von Grok „in nativer Ausführung“ installiert sein und ihre lokale Rechenleistung nutzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Grok beantwortet „pikante“ Fragen

Das Besondere an diesem Chatbot ist, dass er über direkten Zugriff auf Echtzeitinformationen von X verfügt, wie von dem Start-up X.AI bei der Einführung der Software am Wochenende erläutert wurde. Zudem ist Grok in der Lage, „pikante“ Fragen zu beantworten, die von den meisten anderen KI-basierten Systemen normalerweise abgelehnt werden.

Drastische Reduzierung der Werbeeinnahmen

Musk hat Tech-Unternehmen schon lange dafür kritisiert, aus seiner Sicht sehr politisch korrekt zu sein und die Meinungsfreiheit einzuschränken. Nach der Übernahme von Twitter hat er die Regeln für zulässige Äußerungen auf der Plattform gelockert. Aufgrund von Befürchtungen vieler Unternehmen, dass dies ein negatives Umfeld für ihre Marken schaffen könnte, führte die Übernahme zu einer drastischen Reduzierung der Werbeeinnahmen bei Twitter und X.

Allerdings warnen viele Experten davor, dass KI-Systeme wie Chatbots leicht in rassistische, homophobe oder anderweitig diskriminierende Äußerungen abrutschen können. Dies könnte auf die Fülle der Daten zurückzuführen sein, mit denen sie trainiert werden.
KI-Chatbots wie ChatGPT, entwickelt von OpenAI, haben die Fähigkeit, Texte auf einem menschlichen sprachlichen Niveau zu verfassen. Dies geschieht, indem sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz fortgesetzt werden sollte. Diese Modelle werden durch umfangreiche Textmengen trainiert.

Musk gegen OpenAI

Musk war einst an der Gründung von OpenAI beteiligt, hat sich jedoch später zurückgezogen. Der Tech-Unternehmer und CEO von Tesla kritisiert, dass OpenAI seiner Ansicht nach von seinen ursprünglichen Non-Profit-Zielen abgewichen ist. Grok wurde am Wochenende vor einer Entwicklerkonferenz von OpenAI eingeführt, bei der neue Funktionen erwartet wurden.

Musk warnt bereits seit Jahren vor den potenziellen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Menschheit. Im Frühjahr gehörte er, wie bereits erwähnt, zu den Unterzeichnern eines offenen Briefes, der die Forderung nach einer sechsmonatigen Aussetzung der Entwicklung von KI-Software zur Schaffung eines Regulierungsrahmens unterstützte. Diese Absichten wurden jedoch schnell infrage gestellt, als bekannt wurde, dass zu ungefähr der gleichen Zeit seine eigene KI-Firma X.AI gegründet wurde. Das Unternehmen gab an, den Chatbot Grok in etwa vier Monaten entwickelt zu haben. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.