Musks nächster Coup 28.04.2016, 15:13 Uhr

SpaceX will 2018 Raumkapsel zum Mars schicken

Schon in zwei Jahren will das private Raumfahrtunternehmen SpaceX eine Dragon-Raumkapsel zum Mars schicken. Das wäre ein Meilenstein im ehrgeizigen Plan von Elon Musk. Der milliardenschwere Visionär will den Roten Planeten tatsächlich besiedeln.

Start einer Falcon-9-Rakete. An der Spitze befindet sich die Raumkapsel Dragon mit Versorgungsgütern für die Internationale Raumstation ISS. Für die Marsmission entwickelt SpaceX Rakete und Raumkapsel weiter. 

Start einer Falcon-9-Rakete. An der Spitze befindet sich die Raumkapsel Dragon mit Versorgungsgütern für die Internationale Raumstation ISS. Für die Marsmission entwickelt SpaceX Rakete und Raumkapsel weiter. 

Foto: SpaceX

Elon Musk ist immer für eine Überraschung gut. Jetzt legt der milliardenschwere Tesla-Gründer eine neue Jokerkarte auf den Tisch der Forschung. Schon 2018 soll Red Dragon zum Mars aufbrechen, twitterte der 42-Jährige. An Bord der neuen Raumkapsel, die in der jetzigen Version die Internationale Raumstation ISS mit Proviant versorgt, werden bis zu vier Tonnen Nutzlast sein ­– darunter Messinstrumente, die neue Daten über die Marsoberfläche liefern. Sie könnten Musk seinem Traum von der Besiedlung des Mars ein Stück näher rücken lassen.

Red Dragon soll mit Rückstoßtriebwerken auf dem Mars landen

Bei der Entwicklung der Red Dragon setzen die Ingenieure auf ein neues Landesystem. Die Raumkapsel soll mithilfe von acht Rückstoßtriebwerken sanft auf der Oberfläche des Roten Planeten aufsetzen. Bisherige Marsmissionen setzten hingegen auf Fallschirme und Luftkissen zur Abfederung. Die Nasa experimentiert bereits mit einer riesigen Fallschirm-Technik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Red Dragon soll mit acht Rückstoßtriebwerken auf dem Mars landen. Bisherige Missionen setzen auf Fallschirme und Luftkissen zur Abfederung. 

Red Dragon soll mit acht Rückstoßtriebwerken auf dem Mars landen. Bisherige Missionen setzen auf Fallschirme und Luftkissen zur Abfederung.

Quelle: SpaceX

„Dragon 2 wurde entwickelt, um in der Lage zu sein, überall in unserem Sonnensystem zu landen“, twitterte Musk. „Red Dragon Mars Mission ist der erste Testflug.“

Recyclingrakete Falcon Heavy bringt Raumkapsel ins All

Erfahrung mit der Rückstoßtechnologie hat SpaceX bereits sammeln können. Das Unternehmen experimentiert seit längerem mit einer Recyclingrakete namens Falcon-9, deren erste Stufe samt Booster automatisch zum Startpunkt zurückkehrt. Eine modifiziertes Modell, die Falcon Heavy, soll Red Dragon ins All bringen. Diese 70 m hohe Trägerrakete wird dank 27 gezündeten Merlin-Triebwerken mit einem Startschub von 20.418 kN abheben – bei einem Startgewicht von 1394 t.

Illustration der Falcon Heavy. An den Seiten der Trägerrakete sind zwei zusätzliche Falcon-9-Erststufen angebracht. Mit 27 Merlin-Triebwerken soll die Falcon Heavy die leistungsstärkste Rakete der Welt sein. 

Illustration der Falcon Heavy. An den Seiten der Trägerrakete sind zwei zusätzliche Falcon-9-Erststufen angebracht. Mit 27 Merlin-Triebwerken soll die Falcon Heavy die leistungsstärkste Rakete der Welt sein.

Quelle: SpaceX

Die einzelnen Triebwerke sind von Schutzhüllen umgeben, damit sich eventuelle Brände nicht auf andere Triebwerke auswirken und einen Fehlstart verursachen. Der Jungfernflug der 90 Millionen $ teuren Rakete soll im November 2016 stattfinden.

Astronauten will Musk die Marsreise in der Red Dragon nicht zumuten. „Ich würde allerdings keine bemannten Reisen empfehlen, die über die Distanz Erde-Mond hinausgehen. Das wäre nicht lustig, denn der Innenraum ist nur in etwa so groß wie bei einem SUV.“

Doch bemannte Missionen zum Mars werden folgen. Wann, wird vielleicht im September klar, wenn Musk seine Pläne auf einem Fachkongress vorstellen wird. Experten schätzen, dass die Flüge 2025 starten könnten, noch vor den offiziellen Nasa-Missionen. Diese sind ab den 2030er Jahren geplant.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.