Sensoren überwachen Wachstum 17.03.2016, 07:43 Uhr

Bio-Urne: Bäume wachsen aus der Asche Verstorbener

Früher wurde häufig ein Baum auf ein Grab gepflanzt. Diese Tradition will das spanische Start-up Bios Urn wieder aufleben lassen. In die Bio-Urne des Unternehmens wird neben der Asche des Verstorbenen auch ein Baumsamen hineingelegt. Sensoren überwachen dessen Wachstum, das sich sogar per Smartphone-App überwachen lässt.

Aus der Asche des Verstorbenen wächst neues Leben: Mit dieser Idee will das spanische Start-up aus Friedhöfen Wälder machen und Menschen bei der Trauerarbeit helfen. 

Aus der Asche des Verstorbenen wächst neues Leben: Mit dieser Idee will das spanische Start-up aus Friedhöfen Wälder machen und Menschen bei der Trauerarbeit helfen. 

Foto: Bios Urn

„Haben Sie sich einmal vorgestellt, was passiert, wenn sie sterben?“, heißt es in einem Werbefilm von Bios Urn. „Sie könnten zurück ins Leben kommen, durch die Natur.“ Wie das funktionieren soll? Mit einer Bio-Urne, die das spanische Start-up entwickelt hat. Sie besteht aus einer biologisch abbaubaren Kokosnussschale und enthält komprimierten Torf, Zellulose und die Asche des Verstorbenen. Als Deckel kommt ein Aufsatz mit Erde zum Einsatz. Hier kann der Angehörige einen Baumsamen seiner Wahl einsetzen, der keimt und anschließend seine Wurzeln in der menschlichen Asche schlägt.

Wachstum des Baums lässt sich mit App überwachen

Das Wachstum des Baums will Bios Urn nicht dem Zufall überlassen. Die Ingenieure haben deswegen Sensoren in die Urne integriert, die Bodentemperatur, Feuchtigkeit, Belichtungslevel und Luftfeuchtigkeit messen. Der Angehörige liest die Daten auf einer Smartphone-App ab und kann sich auf die Bedürfnisse des jungen Baums einstellen – beispielsweise rechtzeitig die Erde düngen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Sensoren überwachen den jungen Baum. Sie melden der Smartphone-App, wenn er mehr Dünger oder Licht braucht. 

Sensoren überwachen den jungen Baum. Sie melden der Smartphone-App, wenn er mehr Dünger oder Licht braucht.

Quelle: Bios Urn

Ums Wässern muss er sich hingegen nicht jeden Tag kümmern. In die Urne ist nämlich ein 11-l-Wassertank eingebaut, der für 20 Tage reichen soll. Später kann das Bäumchen samt Urne in die Erde eingesetzt werden, dort weiter wachsen. So könnten aus Friedhöfen Wälder werden.

Unternehmen sammelt Geld auf Kickstarter

Bios Urn hat eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen, um mit der Bio-Urne in Serienproduktion gehen zu können. Und die läuft vielversprechend. Bislang haben fast 170 Unterstützer rund 45.000 € zusammengetragen. 60.000 € sind das Finanzierungsziel, das noch in den kommenden drei Wochen erreicht werden soll.

Für 350 € gibt es die Bio-Urne inklusive Smartphone-App auf Kickstarter. 

Für 350 € gibt es die Bio-Urne inklusive Smartphone-App auf Kickstarter.

Quelle: Bios Urn

Und wie teuer ist die Urne? Für 150 € erhalten Unterstützer eine Urne, ein T-Shirt, ein Poster und einen Sticker. Eine für manche Menschen vielleicht etwas makaber anmutende Kombination. Für 350 € gibt es dann das Komplettsystem mit Sensoren und Smartphone-App.

Elysium Space fliegt Asche auf den Mond

Falls Sie sich gerade mit Ihrem Ableben beschäftigen, gibt es noch einen anderen alternativen letzten Ruheort: den Mond. Hier kommt Elysium Space ins Spiel. Das Bestattungsunternehmen will die Asche Verstorbener per Rakete und Landemodul auf den Erdtrabanten bringen.

Elysium Space bringt die Asche Verstorbener für 11.950 $ auf den Mond. Friedhof ist der See des Todes auf der nordöstlichen Mondvorderseite.

Elysium Space bringt die Asche Verstorbener für 11.950 $ auf den Mond. Friedhof ist der See des Todes auf der nordöstlichen Mondvorderseite.

Quelle: Elysium Space

Steve Jenks aus Tennessee, dessen Mutter an Krebs gestorben ist, ist laut Elysium Space der erste, der diesen Dienst in Anspruch nehmen will. „Ganz gleich, wie einsam du dich fühlst und wie weit entfernt du bist: Schau immer auf den Mond und wisse, dass ich bei dir bin“, habe seine Mutter auf dem Sterbebett gesagt. Ein schönes Bild, wahrscheinlich auch in den Augen von Bios Urn. Denn im Werbefilm heißt es: „Weil der Tod nichts weiter als ein Wort ist.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.