Zukunftsserie 04.02.2021, 07:08 Uhr

Wie Wirtschaftsphilosoph Anders Indset die Welt 2050 sieht

Wie werden wir 2050 leben? Lachen wir dann über die Corona-Pandemie oder kommen weitere Krisen auf uns zu? In unserer Serie „So sieht die Welt 2050 aus“ sprechen wir diesmal mit Anders Indset, einen der weltweit führenden Business Philosophen, über spannende Zukunftsszenarien.

Porträt Anders Indset

Anders Indset ist einer der weltweit führenden Business Philosophen und bietet eine neue Perspektive auf die „Kunst des Denkens“. Indem er die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie und Wissenschaft von morgen verbindet, zeigt er, wie Führungskräfte mit dem 21. Jahrhundert umgehen können.

Foto: Jeff Mangione

2020 liegt hinter uns, doch was kommt auf uns in den nächsten Jahren zu? Folgen weitere Pandemien, wird alles so wie vorher oder sogar besser? Wie leben wir in 30 Jahren? Wir fragen in unserer Zukunftsserie Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, wie sie sich das Jahr 2050 vorstellen.

Wie werden wir nach der Coronakrise leben?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Diesmal hat sich Anders Indset Gedanken über die mehr oder minder ferne Zukunft gemacht. Er ist Wirtschaftsphilosoph und verbindet Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie und Wissenschaft von morgen.

Autos sind…

…ja, was? Ist Tesla ein Auto? Bereits heute sprechen wir von Mobilitätsanbietern und die Firma hinter der bei weitem wertvollsten Marke definiert sich seit den Gründungstagen als Software- und Tech-Unternehmen. Aber 1990 ist fast genauso weit weg wie 2050, damals gab es nicht einmal ein kommerzielles Internet.

In meiner Stadt leben im Jahr 2050…

…hoffentlich noch Menschen. Globale Ballungsräume werden weiterhin schnell wachsen und es werden sicherlich über 90 % der Weltbevölkerung in diesen Regionen leben. Gleichzeitig entziehen sich aber auch viele Menschen diesen Strukturen und leben durch die Technologie zukünftig mit Selbstversorgung in ländlichen Regionen.

Es ist ein großes Problem in diesem Jahr (2050), dass…

…vieles von dem, was 2020 denkbar war, auch wirklich passiert ist, aber genau so viel passiert ist was nicht vorhersehbar war.

Wie werden Ingenieure 2030 arbeiten

Anders Indset vor Schild Diskurs Zukunft

Diskurs Zukunft: Wie Anders Indset, Business Philosoph, die Welt 2050 sieht.

Foto: Matthias Rhomberg, indset GmbH

Google ist inzwischen…

…ein Eintrag und die Antwort in einer wie auch immer gearteten „Suchmaschine“. Das kann das verdrahtete Gehirn sein oder eine neue, fortgeschrittene Entwicklung von dem, was wir heute Internet nennen. Die Marke Google unter dem Umbrella Alphabet hat es bereits heute in unsere Geschichtsbücher geschafft, weil sie zu den fünf Unternehmen unter den zehn wertvollsten Unternehmen der Welt gehört, welche vor 30 Jahren nicht einmal gegründet waren (Amazon, Alphabet/Google, Facebook, Tencent und Alibaba). Wenn wir nun das zweite Quantenparadigma beginnen, werden wir erkennen, dass der Digitale Tsunami uns erst noch bevorsteht und die Geschwindigkeit – und somit auch die Auswirkung – von Technologie stark zunehmen werden. Google wird also in 2050 etwas ganz anderes sein als das, was wir heute kennen.

Google-Suche kann helfen, Covid-19-Herde aufzuspüren

Wenn ich etwas einkaufen will, brauche ich…

…dass es noch „Einkaufen“ an sich gibt. Mit einem Zeitfenster von 30 Jahren ist es sogar vorstellbar, dass das Einkaufen an sich durch eine wie auch immer geartete Produktion und Distribution, angefangen beim ersten Gedanken bis zum vollendeten physischen Gegenstand, durch neue Systeme und Strukturen ersetzt wurde.

Wenn ich jetzt auf das Jahr 2020 zurückblicke, dann…

…freue ich mich, dass ich auf 2020 zurückblicken kann. Es bedeutet, ich lebe, habe eine Wahrnehmung, wie es sich anfühlt, irgendwas zu sein und irgendwas wahrzunehmen. Wir sind also noch Menschen und haben unser Bewusstsein: ein grundfundamentales Ziel für unsere Zukunft – die bewusste Schöpfung einer erstrebenswerten Zukunft. Es wird keinen Posthumanismus ohne Humanismus geben, vielleicht gelingt uns bis dahin ein besseres Verständnis und die Definition dessen, was ein Mensch ist und wie es gelingt eine „enkelfähige“ Zukunft zu bauen mit einem humanistischen Kapitalismus. Wir entscheiden heute, welche Welt wir kreieren können, und definieren heute gemeinsam, welche Welt für uns erstrebenswert ist. Es ist die Summe der heutigen Handlungen durch bewusste menschliche Wesen, die über ökologischen Kollaps und Umgang mit exponentieller Technologie entscheiden. Dies setzt Handlungshelden voraus…

Podcast-Tipp: Was kommt nach der Digitalisierung?

„Die Zeit der Manager wie wir sie kennen, ist vorbei.“ Diese steile These stellt Anders Indset auf, einer der bekanntesten Wirtschaftsphilosophen. Er ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise. Wie Wirtschaft und Philosophie zusammenpassen, erfahren Sie bei „Technik aufs Ohr“ – der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Lesen Sie hier die vorherigen Teile der Serie:

So sieht Thomas Ramge, Bestsellerautor und Journalist sowie Research Fellow am Weizenbaum-Institut für vernetzte Gesellschaft, die Welt 2050

So sieht Erik Marquardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der VDI-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, die Welt 2050

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.