Vorbild Wellensittiche 05.12.2016, 07:02 Uhr

So sucht Boeing Lösungen für Anti-Kollisionssysteme

Tests in einem Tunnel haben ein verblüffend einfaches Prinzip sichtbar gemacht, mit dem Wellensittiche Zusammenstöße vermeiden: Sie weichen stets nach rechts aus. Boeing will das nutzen, um Flugzeuge zu schützen, die immer häufiger von Drohnen bedroht werden.

Vogelschwarm: Die Natur liefert oftmals die Vorlage für technische Entwicklungen. Boeing will das Risiko von Kollisionen minimieren und beteiligt sich deshalb an Versuchen mit Wellensittichen.

Vogelschwarm: Die Natur liefert oftmals die Vorlage für technische Entwicklungen. Boeing will das Risiko von Kollisionen minimieren und beteiligt sich deshalb an Versuchen mit Wellensittichen.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Der moderne Luftverkehr soll mit Hilfe von Wellensittichen sicherer werden. Die kleinen Vögel weichen, um Kollisionen zu vermeiden, stets nach rechts aus. Manchmal ändern sie zusätzlich ihre Flughöhe. Das hat Professor Mandyam Srinivasan herausgefunden, Neurowissenschaftler an der University of Queensland in Australien. Sein Experimentierfeld war ein beleuchteter Tunnel. Seine Mitarbeiter ließen an den Enden gleichzeitig Wellensittiche frei, die zwangsläufig aufeinander zuflogen. In 102 Experimenten mit zehn Sittichen gab es keinen einzigen Zusammenstoß.

Sittich-Strategie hätte Flugzeugunglück verhindert

„Vögel müssen unter hartem evolutionärem Druck gestanden haben, Regeln und Strategien zu entwickeln, um das Risiko von Kollisionen zu minimieren“, sagt Srinivasan. Innerhalb von 150 Millionen Jahren perfektionierten sie ihr Verhalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Eine Boeing 757 beim Anflug auf den Vancouver International Airport.

Eine Boeing 757 beim Anflug auf den Vancouver International Airport.

Quelle: Makaristos

Hätten die Piloten einer Frachtmaschine vom Typ Boeing 757-200 und einer russischen Tupolew Tu-154 M die Wellensittich-Strategie gekannt, wäre es am 1. Juli 2002 über dem Bodensee nicht zu einem fatalen Zusammenstoß gekommen, der 71 Todesopfer forderte. Die Piloten waren von der Luftsicherung versehentlich auf die gleiche Flugfläche geschickt worden. Hätte der Pilot stattdessen gesagt: „Nach rechts ausweichen“, wäre nichts passiert.

Flughöhe abhängig von der Rangordnung?

Wellensittiche haben anscheinend noch eine zweite Regel, um Zusammenstöße zu vermeiden. Die erinnern an die Anweisung der Luftkontrolle vor dem Unglück über dem Bodensee. Die Tiere staffeln ihre Höhe. Warum das, anders als bei der Kollision der Flugzeuge, nicht zu ähnlichen Unfällen führt, weiß Srinivasan noch nicht.

Um Zusammenstöße zu vermeiden weichen Wellensittiche immer nach rechts aus – ein einfaches, aber überaus erfolgreiches Sicherheitskonzept.

Um Zusammenstöße zu vermeiden weichen Wellensittiche immer nach rechts aus – ein einfaches, aber überaus erfolgreiches Sicherheitskonzept.

Quelle: The University of Queensland

Er vermutet, dass es etwas mit der Hierarchie der Vögel zu tun hat, vielleicht so: Für die Älteren sind die bequemsten Flughöhen reserviert. Doch das müsse noch erforscht werden, so der Neurowissenschaftler. An den Versuchen war Boeing Defence Australia beteiligt. Der Flugzeugbauer erhofft sich von den Ergebnissen Lösungen für Antikollisionssysteme.

2016 schon 61 Beinahe-Zusammenstöße

Weil der Luftverkehr ständig wächst ist ein automatisches, robustes System nötig, um Kollisionen von bemannten und unbemannten zu verhindern“, sagt Srinivasan. Tatsächlich nimmt die Zahl der Beinahe-Zusammenstöße zwischen Flugzeugen und Hubschraubern auf der einen und privat gesteuerten Drohnen andererseits zu.

Die Deutsche Flugsicherung registriert in diesem Jahr bereits 61 Beinahe-Zusammenstöße von bemannten Fluggeräten mit Drohnen.

Die Deutsche Flugsicherung registriert in diesem Jahr bereits 61 Beinahe-Zusammenstöße von bemannten Fluggeräten mit Drohnen.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Erst im August gab es im Raum München eine derartige Situation. Eine Drohne verpasste den Flügel eines Airbus A-321 der Lufthansa nur um wenige Meter. Die Deutsche Flugsicherung registriert in diesem Jahr bereits 61 Beinahe-Zusammenstöße von bemannten Fluggeräten mit Drohnen.

Das US-amerikanische Rüstungsunternehmen Boeing denkt mit Blick auf Drohne weniger über Ausweichmanöver nach, sondern hat eine mobile Laserkanone entwickelt: Sie holt Drohnen mit einem 2-KW-Laserstrahl in 15 Sekunden vom Himmel. Bald schon soll sie marktreif sein. Über das Compact Laser Weapon System berichten wir hier.

Von der Natur abgeschaut ist in China ein seit kurzem bei der Passkontrolle eingesetztes System auf dem Flughafen Narita in Tokio. Es greift auf das Verhalten der Ameisen zurück. Die Wartezeiten bei der Einwanderung und am Zoll wurden damit halbiert.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.