2-KW-Laserstrahl 31.08.2015, 11:38 Uhr

Boeing überrascht mit mobiler Laserkanone zur Drohnenabwehr

Das US-amerikanische Rüstungsunternehmen Boeing hat eine mobile Laserkanone entwickelt: Sie holt Drohnen mit einem 2-KW-Laserstrahl in 15 Sekunden vom Himmel. In ein bis zwei Jahren soll sie marktreif sein.

Boeings Compact Laser Weapon System: Die Laserkanone lässt sich in vier Kisten transportieren und innerhalb von 15 Minuten aufbauen.

Boeings Compact Laser Weapon System: Die Laserkanone lässt sich in vier Kisten transportieren und innerhalb von 15 Minuten aufbauen.

Foto: Boeing

Nein, das ist keine Radarfalle, sondern ein Compact Laser Weapon System (CLWS), dessen Einsatzstärke Boeing in Kalifornien unter Beweis gestellt hat: Dort ließen Ingenieure des US-amerikanischen Rüstungsunternehmens auf einem Testgelände eine Drohne fliegen. Um sie vom Himmel zu holen, richteten sie den 2-KW-Laserstrahl auf das Heck. Es dauerte genau 15 Sekunden. Dann fing das Heck Feuer und das unbemannte Fluggerät stürzte ab.

Laserkanone lässt sich mit Xbox-360-Controller steuern

Die Steuerung der Laserkanone ist laut Boeing kinderleicht: Der Schütze verfolgt auf einem Laptop-Monitor die Drohne – Livebilder in Schwarz-Weiß liefert eine Kamera, die in das CLWS integriert ist. Zur besseren Orientierung umrahmt eine Software die Drohne mit einem grünen Rahmen. Dann geht´s los: Der Schütze nimmt einen herkömmlichen Controller der Spielekonsole Xbox 360 in die Hand, zielt auf dem Monitor mit einem kleinen roten Quadrat auf das Heck und feuert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Mobile Laserkanone auf Testgelände: Der 2-KW-Laserstrahl arbeitet wie eine Schweißflamme aus hunderten Meter Entfernung.

Mobile Laserkanone auf Testgelände: Der 2-KW-Laserstrahl arbeitet wie eine Schweißflamme aus hunderten Meter Entfernung.

Quelle: Boeing

Feindliche Drohnenpiloten hätten kaum eine Chance, den Angriff abzuwehren. „Der Laser arbeitet wie eine Schweißflamme, die man auf einen Punkt hält“, erklärt ein Boeing-Techniker in einem Demonstrationsvideo. „Allerdings aus einer Entfernung von hunderten Metern“. Piloten würden den Angriff erst bemerken, wenn die Drohne zu brennen beginne. „Sie wissen nicht, wer oder was sie angreift und woher.“

Laserkanone lässt sich in vier Kisten transportieren

Eine weitere Besonderheit der Laserkanone: Sie ist mobil. Sie lässt sich in vier Kisten transportieren und innerhalb von 15 Minuten aufbauen. Bisherige Laserkanonen sind wesentlich sperriger. Ebenso unproblematisch ist laut Boeing die Stromversorgung. Strom liefert entweder eine normale 220-V-Steckdose, ein Generator auf einem Militärtransporter oder ein Akkupack.

Experten befürchten terroristische Anschläge mit Drohnen

Regierungen verstehen Drohnen mittlerweile als ernsthafte Bedrohung: Der ehemalige Direktor des britischen Geheimdienstes GCHQ beispielsweise warnt, dass Terroristen die unbemannten Fluggeräte für Anschläge nutzen könnten. Besonders gefährdet seien öffentliche Räume wie Einkaufszentren und Sportstadien.

Blick auf den Laptop-Monitor: Der Schütze zielt mit einem roten Quadrat auf das Heck der Drohne. 

Blick auf den Laptop-Monitor: Der Schütze zielt mit einem roten Quadrat auf das Heck der Drohne.

Quelle: Boeing

Die mobile Laserkanone von Boeing könnte für mehr Sicherheit sorgen. „Sie ist ein kostengünstiger Weg, mit der Bedrohung umzugehen“, sagt David DeYoung, Direktor der Boeing-Abteilung Laser & elektrooptische Systeme, in einem Bericht des Onlinemagazins Wired. Nach dem Kauf fielen für Jahre nur noch Stromkosten an – keine großen Wartung- oder Munitionskosten. Boeing macht bislang keine Angaben, wie teuer das CLWS wird. In ein bis zwei Jahren soll es aber marktreif sein.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.