Neue Wellen-Formel 09.03.2016, 07:01 Uhr

Schallwellen aus der Tiefsee können Tsunamis vorhersagen

Amerikanische Wissenschaftler haben einen bisher nicht vermuteten Zusammenhang zwischen Oberflächen- und Tiefseewellen entdeckt. Diesen wollen sie nutzen, um mit Hilfe von Schallwellen aus der Tiefsee Tsunamis frühzeitig erkennen zu können.

Riesige Wellengebirge im Meer der Galapagos Inseln: US-Forscher haben festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Wellen an der Meeresoberfläche und der Tiefsee gibt. Dadurch könnten sich Tsunamis besser vorhersagen lassen.

Riesige Wellengebirge im Meer der Galapagos Inseln: US-Forscher haben festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Wellen an der Meeresoberfläche und der Tiefsee gibt. Dadurch könnten sich Tsunamis besser vorhersagen lassen.

Foto: ESA

Die akustischen Gravitationswellen, um die es hier geht, sind nicht wie bei den kürzlich nachgewiesenen Einstein‘schen Gravitationswellen im All, sondern im Meer zu finden. Ausgelöst werden sie meist durch gewaltige Ereignisse in den Ozeanen wie Unterwasserbeben, Explosionen, Erdrutsche oder sogar Meteoriteneinschläge. Dann wandern die entstandenen Wellen mit Schallgeschwindigkeit um die Erde und wirbeln dabei auch das Wasser inklusive Nährstoffe, Salze und andere Partikel durcheinander.

Bisher glaubte man, dass solche Gravitationswellen in der Tiefsee mit den Oberflächenwellen, die wir etwa von einem Strand oder Schiff aus sehen können, in keinerlei Verbindung stehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Oberflächenwellen können tiefer liegende Schallwellen auslösen

Wissenschaftler am Mathematischen Institut des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben diese Annahme jetzt widerlegt. Das Team um Assistenzprofessor Usama Kadri hat die wesentlich langsameren Oberflächenwellen als weiteren möglichen Auslöser für die schnellen Akustikwellen in der Tiefsee erkannt und ihre Entdeckung im Journal of Fluid Mechanics veröffentlicht.

MIT-Forscher arbeiten an einem System, das die akustischen Gravitationswellen, die einem Tsunami vorauseilen und zehn Mal so schnell sind wie die eigentliche Welle selbst, rechtzeitig erkennt. 

MIT-Forscher arbeiten an einem System, das die akustischen Gravitationswellen, die einem Tsunami vorauseilen und zehn Mal so schnell sind wie die eigentliche Welle selbst, rechtzeitig erkennt.

Quelle: Christine Daniloff/MIT

Nach der neuen Theorie können zwei Oberflächenwellen, die sich mit ähnlicher Frequenz aufeinander zubewegen, bis zu 95 Prozent ihrer ursprünglichen Energie an eine Schallwelle weitergeben, die sich weitaus schneller und tiefer bewegt. Diese Interaktion zwischen den verschiedenen Wellenarten würde man etwa an Kontinentalplatten erwarten, wo Tiefsee und flache Küste aufeinandertreffen und sich die Oberflächen-Wellen an den Platten brechen. Diese Kraft, glaubt Professor Kadri, könne eine wichtige Rolle für marine Lebensformen spielen, denn so würden Wassermassen umgewälzt und beispielsweise Temperaturunterschiede ausgeglichen.

An der Oberfläche spielt Gravitation eine Rolle, in der Tiefsee Kompression

Bisher sei man deshalb nicht auf die Idee gekommen, dass es eine Beziehung zwischen Oberflächenwellen und Schallwellen in der Tiefsee geben könne, weil die beiden Wellenarten sehr unterschiedliche Eigenschaften besitzen, sagt Kadri. Für eine Oberflächenwelle ist die Gravitation die entscheidende Kraft, während dies für eine Schallwelle kaum eine Rolle spielt.

Die akustische Welle, die eine Druckwelle ist, wandert durch das Wasser, indem dieses leicht komprimiert wird. Die beiden bisher vernachlässigten Komponenten der Schwerkraft und der Verdichtung haben die MIT-Wissenschaftler nun in ihre neue Wellenformel einbezogen.

Riesige Wellenbewegungen bis in einer Tiefe von 200 m im südchinesischen Meer, aufgenommen von einem Satelliten. Die orange eingefärbten Schichten bewegen sich aufwärts, die blauen abwärts.

Riesige Wellenbewegungen bis in einer Tiefe von 200 m im südchinesischen Meer, aufgenommen von einem Satelliten. Die orange eingefärbten Schichten bewegen sich aufwärts, die blauen abwärts.

Quelle: MIT

„Die Theorie besagt bisher, dass zwei Oberflächenwellen, die sich aufeinander zubewegen und einander passieren, keinerlei Form von Energie austauschen“, sagt Kadri. Die Realität sei jedoch deutlich komplexer. Tatsächlich finde ein Energieaustausch statt, so dass durch die Interaktion der Oberflächenwellen eine akustische Welle, die völlig andere Eigenschaften habe, in der Tiefsee ausgelöst werden könne. „Das bedeutet auch, dass einiges von der Energie der Atmosphäre, etwa vom Wind und von der Sonne, in Form von Schallwellen durch die Ozeane wandert.“

Ein Tsunami-Frühwarnsystem soll entwickelt werden

Dieses neue Verständnis der Zusammenhänge will Kadri nun für die frühe Erkennung von Tsunamis anwenden. Gemeinsam mit dem Ozeanografischen Institut in Woods Hole in Massachusetts soll ein System entwickelt werden, dass die akustischen Gravitationswellen, die einem Tsunami vorauseilen und zehn Mal so schnell sind wie die eigentliche Welle selbst, rechtzeitig erkennt.

Mit einer ganz anderen Technik haben deutsche Ingenieure ein Frühwarnsystem für Tsunamis entwickelt. Es arbeitet bereits in Indonesien.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.