Hohe Mauer umstritten 01.04.2015, 06:43 Uhr

Tsunami 2011 in Japan hat große Mengen klimaschädlicher Gase freigesetzt

Das Erdbeben und der darauf folgende Tsunami vor vier Jahren in Japan hat nicht nur die Atomkatastrophe von Fukushima ausgelöst und viele Menschen getötet und entwurzelt. Die Zerstörungen an den Gebäuden und der technischen Infrastruktur haben auch große Mengen klimaschädlicher Gasen in die Atmosphäre freigesetzt.

Sendai, rund 1000 Kilometer nördlich von Tokio, fotografiert aus einem Helikopter der US Navy am 12. März 2011: Durch den Tsunami am 11. März 2011 wurde die Hafenstadt stark zerstört, obwohl sie von einer sechs Meter hohen Mauer geschützt wurde. Im Hintergrund brennt eine Industrieanlage. Japanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass durch die Zerstörungen auch erhebliche Mengen klimaschädlicher Gase freigegesetzt wurden.

Sendai, rund 1000 Kilometer nördlich von Tokio, fotografiert aus einem Helikopter der US Navy am 12. März 2011: Durch den Tsunami am 11. März 2011 wurde die Hafenstadt stark zerstört, obwohl sie von einer sechs Meter hohen Mauer geschützt wurde. Im Hintergrund brennt eine Industrieanlage. Japanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass durch die Zerstörungen auch erhebliche Mengen klimaschädlicher Gase freigegesetzt wurden.

Foto: US Navy

Das Erdbeben und der anschließende Tsunami am 11. März 2011 sind bis heute eine der schlimmsten Katastrophen, die Japan jemals traf. Die Schreckensbilanz: Knapp 19.000 Menschen starben, 470.000 Menschen mussten ihre Häuser und Dörfer verlassen. 375.000 Gebäude wurden zerstört. Und da ist dann noch der gleich mehrfache Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiishi, der bis heute nicht unter Kontrolle ist. Gleichzeitig will Japan die ersten Reaktoren wieder ans Netz bringen.

Große Mengen von Halogenverbindungen freigesetzt

Nun haben Forscher um Takuya Saito vom National Institute for Environmental Studies herausgefunden, dass gerade die massenhafte Zerstörung von Gebäuden für die Freisetzung großer Mengen von ozonzerstörenden und klimaschädlichen Halogenverbindungen gesorgt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Konstruktion Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen-Firmenlogo
Projektleiter Brandschutz (m/w/d) Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
Tübingen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik (BHT)-Firmenlogo
Professur Maschinenelemente Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Airbus-Firmenlogo
IT Security Engineer (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Fink Chem+Tec GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechatronik (m/w/d) Fink Chem+Tec GmbH
Leinfelden-Echterdingen Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Lead Software Engineer - EW Mission Data Generation System (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Baubereich, Abteilung Technik GWG - Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
Reutlingen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Spezialist Systeme und Anwendungen (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim (Homeoffice) Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Cargo Hold Commodity Manager (d/f/m) Airbus
Bremen Area Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Programm Controlling Transformation and Integration (d/f/m) Airbus
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Technische*r Prüfer*in für die Prüfung von Großprojekten (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Senior Projektleiter*in GuD-Anlage (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Prüfmittel Ingenieur / Entwicklungsingenieur Prüfmittel / Applikationsingenieur Labor / Ingenieur Prüfstandsentwicklung (m/w/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Linux Software Engineer (m/f/d) BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
BRUSA Elektronik (München) GmbH-Firmenlogo
Senior Embedded Software Ingenieur (m/w/d) Kommunikation BRUSA Elektronik (München) GmbH
München Zum Job 
engionic Femto Gratings GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Produktionsanlagen und Produktionsprozesse engionic Femto Gratings GmbH
Consolar Solare Energiesysteme GmbH-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) im Innendienst Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Heinrich Wassermann GmbH & Co KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Tiefbau (m/w/d) Heinrich Wassermann GmbH & Co KG

„Die Emissionen von Halogenkohlenstoffen stiegen nach dem Erdbeben dramatisch an und die Jahreswerte von 2011 waren höher als in allen anderen Jahren“, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Geophysical Research Letters“.

Seit 1996 verbotene Verbindungen gefunden

Takuya Saito ist bei seiner Studie auf ziemlich alte Bekannte getroffen. So fand er den Chlorkohlenstoff CFC-11. Das ist eine seit 1996 verbotene ozonschädigende Verbindung, die vor allem aus alten Schaumstoffen und Isoliermaterialien freigesetzt wurde. Die durch das Erdbeben zerstörten Kühlschränke und Klimaanlagen setzten auch das in ihnen fließende ozonzerstörende Hydrochlorofluorkarbon HCFC-22 frei. Die Emission des CFC-11 stieg nach der Katastrophe um 73 Prozent an, die des HCFC-22 um 38 Prozent.

Es geht dabei nicht um Kleinigkeiten: In den Monaten nach dem Erdbeben und Tsunami wurden laut Saito 6.600 Tonnen Chlor-, Fluor und Bromverbindungen aus zerstörten Bauwerken, technischen Geräten und Industrieanlagen freigesetzt. Diese Tonnage an ozonzerstörenden und klimaschädlichen Halogenverbindungen haben die Forscher anhand von Messwerten und Modellen ermittelt.

Das zerstörte Takihana am 13. März 2011, zwei Tage nach dem Tsunami: Jetzt will Japan ein Viertel der japanischen Küste durch eine hohe Mauer schützen.

Das zerstörte Takihana am 13. März 2011, zwei Tage nach dem Tsunami: Jetzt will Japan ein Viertel der japanischen Küste durch eine hohe Mauer schützen.

Quelle: Dylan McCord/US Navy

Es ist ein völlig neuer Forschungsansatz, Erdbeben mit ihrer großen Zerstörungskraft für Gebäude und technische Infrastruktur in Zusammenhang mit der Emission von Treibhausgasen zu bringen. „Wir haben einen neuen Mechanismus der Halogenkohlenwasserstoff-Emissionen aus Erdbeben gefunden“, sagt Takuya Saito, Leitautor der Studie.

Japans Anteil am Klimawandel stieg um 36 Prozent

Die Gesamtemissionen der sechs am meisten freigesetzten Halogenverbindungen entsprechen in ihrer Treibhauswirkung der Freisetzung von 19,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Das entspricht der Menge von rund einem Zehntel der japanischen Fahrzeugemissionen im Jahr 2011.

Takuya Saito und seine Kollegen belassen es aber nicht bei der Ermittlung solcher Zahlen, sondern stellen diese in einen globalen Kontext. Danach erhöhen die nach der Katastrophe freigesetzten Halogenverbindungen den japanischen Anteil am Ozonverlust in der Stratosphäre um 38 Prozent und den Anteil am Klimawandel um 36 Prozent. Insgesamt jedoch, auch das betonen die Autoren, ist dieser Anteil mit vier Prozent doch eher gering.

Hoher Schutzwall aus Beton soll Küste schützen

Gegen die direkten und indirekten Verheerungen von Erdbeben und Tsunami plant Japan nun einen gigantischen Schutzwall. Entlang der Küste vor den besonders gefährdeten Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima soll eine 400 Kilometer lange und 10 bis 14 Meter hohe Betonmauer entstehen. Damit würde etwa ein Viertel der 1.700 Kilometer langen Küste geschützt. Das wird rund sechs Milliarden Euro kosten.

Dieses Projekt ist äußerst umstritten. So fürchten Biologen, dass die hohe Mauer das Meer vom Land trennen wird und eine für Tiere und Pflanzen unüberwindliche Barriere darstellt.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.