Umweltbelastungen 26.07.2024, 07:00 Uhr

Stickstoff – Klimaretter oder Schädling?

Stickstoffverbindungen belasten die Umwelt auf vielfältige Weise. Ein internationales Forscherteam fand nun heraus, dass sie sich aber auch kühlend auf das Klima auswirken. Das Team analysierte umfassend die diversen Klimaeffekte von Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft und anderen Quellen. 

Gülletraktor bei der Arbeit auf dem Feld

Aus gedüngtem Boden kann Distickstoffmonixid entweichen, ein Treibhausgas, das erheblich stärker ist als CO2.

Foto: Countrypixel Adobe Stock

Stickstoff tritt auf vielfältige Art und Weise auf: im Boden, Wasser und in der Luft. Ebenso vielfältig sind auch die Auswirkungen auf das Klima. Zwar besteht die Luft zu rund 78 Prozent aus elementarem Stickstoff, der klimaneutral ist, doch Stickstoff verbindet sich mit anderen Stoffen, so dass dann reaktiver Stickstoff entsteht. Und genau der beeinflusst die globale Durchschnittstemperatur. Mal wärmt er sie, mal kühlt er sie.

Wie Wälder Methan aus der Atmosphäre entfernen

Lachgas zum Beispiel ist chemisch betrachtet ein Distickstoffmonoxid. Es befindet sich in gedüngtem Boden und sobald es entweicht, agiert es als Treibhausgas, das fast 300-mal stärker ist als CO2 und auch noch erheblich langlebiger. Daneben gibt es auch sogenannte kurzlebige Stickoxide. Sie bilden sich bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Dabei entstehen Aerosolteilchen in der Atmosphäre, welche das Sonnenlicht abschirmen und so eine kühlende Wirkung entfalten. Auch Ammonium, das aus Gülle und Kunstdünger zustande kommt, zeigt ähnliche Auswirkungen. Stickoxide bauen einerseits das Treibhausgas Methan ab, tragen aber auch zur Bildung des erwärmenden Ozons bei.

Klimawandel wäre ohne Stickstoff stärker

Die Bilanz des internationalen Teams unter Leitung von Sönke Zaehle und Cheng Gong vom Max-Planck-Institute für Biogeochemie lautet: Der durch menschliche Aktivitäten freigesetzte Stickstoff kühlt das Klima um –0,34 Watt pro Quadratmeter. Klimaforschende beschreiben das auch als negativen Strahlungsantrieb. Im Vergleich dazu heizt der Klimawandel, vor allem durch Treibhausgase aus fossilen Brennstoffen, die Atmosphäre um 2,7 Watt pro Quadratmeter auf. So hat der Weltklimarat (IPCC) den Mittelwert für die Jahre 2011 bis 2020 angegeben. Die Erde hat sich im gleichen Zeitraum durchschnittlich um 1,1 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit erwärmt. „Der negative Strahlungsantrieb durch den Stickstoffeintrag lässt sich nicht einfach in eine Änderung der globalen Durchschnittstemperatur umrechnen, da dabei lokale Effekte auftreten und das Klimasystem in komplexer Weise auf solche Veränderungen des Strahlungsantriebs reagiert“, erklärt Sönke Zaehle, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie und Koautor der Studie.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Genehmigungsmanager (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Beauftragte (m/w/d) für eine klimaneutrale Stadtverwaltung Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Industrial Solutions - Team Food HUBER SE
Berching Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Netzentwicklung naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
einsfünf Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Berater*in Energiemanagement einsfünf Beratungsgesellschaft mbH
Aachen, Düsseldorf, Köln Zum Job 
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Betriebliche*r Umweltbeauftragte*r, Gefahrgutbeauftragte*r, Abfallbeauftragte*r, Gewässerschutzbeauftragte*r / Technische*r Beschäftigte*r (d/m/w) Technische Universität Berlin

Ohne den menschlichen Stickstoffeintrag hätte sich das Klima also noch stärker erwärmt, so das Ergebnis der Studie. Sönke Zaehle warnt jedoch: „Das klingt zwar wie eine gute Nachricht, aber dabei muss man berücksichtigen, dass die Stickstoffemissionen viele schädliche Wirkungen etwa auf die Gesundheit, die Artenvielfalt und die Ozonschicht haben.“ Der kühlende Effekt auf das Klima verbessere die Umweltbilanz des Stickstoffeintrags nur in einem Aspekt und rechtfertige keineswegs, diesen schönzureden oder gar als Mittel gegen die Erderwärmung zu betrachten.

Die Kombination macht es: Stickstoffreduktion und Klimaschutz

Um die Gesamtwirkung des anthropogenen Stickstoffs zu bestimmen, ermittelten die Forschenden zunächst die Mengen der verschiedenen Stickstoffverbindungen, die in den Boden, das Wasser und die Luft gelangen. Auf Basis dieser Daten war es möglich, mithilfe von Modellen den globalen Stickstoffkreislauf und dessen Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf zu simulieren. Das beinhaltete auch das Pflanzenwachstum und die Veränderung des CO2– und Methangehalts der Atmosphäre. Daraus berechneten sie mit einem weiteren Modell den Einfluss der menschengemachten Stickstoffemissionen auf den Strahlungsantrieb. Der Strahlungsantrieb ist die Strahlungsenergie, welche pro Zeiteinheit auf einen Quadratmeter der Erdoberfläche trifft. „Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die Wechselwirkungen zwischen Biogeochemie, Atmosphärenchemie und Klima zu berücksichtigen, um die Klimaauswirkungen von anthropogenem Stickstoff zu verstehen“, erklärt Cheng Gong, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Biogeochemie.

Zaehle plädiert für eine Reduktion der Stickstoffemissionen, etwa durch effizientere Düngemittelnutzung in der Landwirtschaft. „Auf diese Weise lassen sich etwa die Lachgas-Emissionen verringern, die zur Erderwärmung beitragen und die Ozonschicht schädigen“. Gleichzeitig betont er, dass eine Verringerung der Stickstoffeinträge zwar Mensch und Ökosysteme schützt, sich aber auch auf das Klima auswirkt. Daher müsse man parallel dazu die Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere CO2 und Methan aus fossilen Brennstoffen, noch stärker reduzieren. „Nur dann lassen sich sowohl Gesundheit und Natur besser schützen als auch der Klimawandel eindämmen“, so das Fazit des Forschers. Die Studie verdeutlicht die Komplexität des Klimawandels und die vielfältigen Wechselwirkungen verschiedener Faktoren.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.