Kurzschluss ausgelöst 02.05.2016, 14:11 Uhr

Marder legt weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am Cern lahm

Wieselflink: Im größten Teilchenbeschleuniger der Welt wird für gewöhnlich Jagd auf den Urknall gemacht. Doch seit Freitag steht die unterirdische Riesenmaschine am Europäischen Kernforschungszentrums Cern still. Warum? Weil ein Steinmarder einen Kurzschluss ausgelöst hat. Es wird noch Tage dauern, bis die Anlage wieder läuft.

Der Cern-Teilchenbeschleuniger LHC in Genf: Hier kollidierten erstmals Protonenstrahlen mit einer Rekordenergie von 13 TeV. Jetzt steht das Riesenteil still. Wegen eines kleinen Marders.

Der Cern-Teilchenbeschleuniger LHC in Genf: Hier kollidierten erstmals Protonenstrahlen mit einer Rekordenergie von 13 TeV. Jetzt steht das Riesenteil still. Wegen eines kleinen Marders.

Foto: Cern

Wie konnte das geschehen? Schließlich unterliegt die 27 km lange Beschleunigeranlage strengen Sicherheitsvorschriften, wird genauestens überwacht. Ist das Tier womöglich in ein Schwarzes Loch gefallen und konnte so unbemerkt eindringen?

Spaß beiseite. Schließlich musste das Tier seinen Ausflug in die Forschung mit dem Leben bezahlen. Und der Ausfall der Maschine kostet die Wissenschaft Zeit und viel Geld. Geklärt ist noch nicht, wie der Marder in die bewachte Beschleunigeranlage gelangen konnte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Steinmarder: Sehen putzig aus, sind aber gefürchtet. Die Raubtiere sind bekannt für das Durchbeißen von Autoleitungen und Kabel. Jetzt hat ein Marder den weltgrößten Teilchenbeschleuniger lahmgelegt, weil er einen Kurzschluss verursachte.

Steinmarder: Sehen putzig aus, sind aber gefürchtet. Die Raubtiere sind bekannt für das Durchbeißen von Autoleitungen und Kabel. Jetzt hat ein Marder den weltgrößten Teilchenbeschleuniger lahmgelegt, weil er einen Kurzschluss verursachte.

Quelle: Philipp Schulze/dpa

Offenbar war er aber wieselflink. Und die Tatsache an sich sei nicht unbedingt verwunderlich, erklärte Cern-Sprecher Arnaud Marsollier. Die Forschungseinrichtung nördlich von Genf liege halt in einer eher ländlich geprägten Gegend. Dorthin zieht es also nicht nur Gottesteilchen (Higgs Bossom), sondern auch Marder.

Marder bezahlt Cern-Ausflug mit dem Leben

Und eines der kleinen Tiere hat nun eben den größten Teilchenbeschleuniger der Welt lahm gelegt: Das Raubtier sei in die unterirdische Riesenmaschine eingedrungen und habe einen Kurzschluss ausgelöst. Es habe eine „schwere elektrische Störung“ gegeben, heißt es im Arbeitsprotokoll des Europäischen Kernforschungszentrums (Cern) für Freitag. Der Marder überlebte den Stromschlag nicht.

Die Anlage musste den Betrieb einstellen, wie Marsollier gegenüber dem britischen Sender BBC sagte. Laut Marsollier können noch einige Tage vergehen, bis die Folgen des Kurzschlusses behoben sind und der Beschleuniger Large Hadron Collider (LHC) wieder hochgefahren werden kann.

Unter der Erde liegt die 27 Kilometer lange Ringbahn des Teilchenbeschleunigers LHC. Durch sie düsen die Protonenstrahlen mit annähernder Lichtgeschwindigkeit und prallen schließlich aufeinander. Im Moment allerdings nicht. Die Anlage muss repariert werden, nachdem ein Marder am Freitag einen Kurzschluss ausgelöst hatte.

Unter der Erde liegt die 27 Kilometer lange Ringbahn des Teilchenbeschleunigers LHC. Durch sie düsen die Protonenstrahlen mit annähernder Lichtgeschwindigkeit und prallen schließlich aufeinander. Im Moment allerdings nicht. Die Anlage muss repariert werden, nachdem ein Marder am Freitag einen Kurzschluss ausgelöst hatte.

Quelle: Cern/dpa

Schon einmal hatte der LHC 2009 nach der Begegnung mit einem Vogel schlapp gemacht, der ebenfalls einen Kurzschluss verursacht hatte. Das Federvieh überlebte damals aber.

LHC sollte drei Jahre lang durchlaufen

Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger LHC war im Juni 2015 nach zweijähriger Modernisierung wieder in Betrieb genommen worden. Seitdem läuft eine spannende Suche am europäischen Atomforschungszentrum Cern: Forscher wollen der Dunklen Materie auf die Schliche kommen. Dafür prallen die Protonen seit dem Neustart mit 13 statt vorher acht Teraelektronenvolt (TeV) in der unterirdischen 27 km langen Ringbahn des Teilchenbeschleunigers aufeinander. In ihren Zerfallsprodukten hoffen die Forscher Hinweise auf Dunkle Materie zu finden.

Der noch stärkere LHC sollte eigentlich drei Jahre lang ununterbrochen Tag und Nacht laufen. Dass die Forscher nun durch den Marder ausgebremst wurden, wird im LHC-Protokoll so kommentiert: „Not the best week for LHC!“

 

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.