Erforschung Dunkler Materie 07.04.2015, 14:49 Uhr

Weltgrößter Teilchenbeschleuniger LHC läuft wieder

Nach zweijähriger Modernisierung schossen Ostersonntag wieder Protonenstrahlen durch den weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC in Genf. Jetzt beginnt eine spannende Suche am europäischen Atomforschungszentrum CERN: Forscher wollen der Dunklen Materie auf die Schliche kommen.

Der Teilchenbeschleuniger LHC ist jetzt noch stärker: In zwei Monaten sollen Protonen mit 13 statt bislang acht Teraelektronenvolt aufeinanderprallen. In den Zerfallsproduktionen hoffen die Forscher Hinweise auf Dunkle Materie zu finden. 

Der Teilchenbeschleuniger LHC ist jetzt noch stärker: In zwei Monaten sollen Protonen mit 13 statt bislang acht Teraelektronenvolt aufeinanderprallen. In den Zerfallsproduktionen hoffen die Forscher Hinweise auf Dunkle Materie zu finden. 

Foto: Martial Trezzini/dpa

Symbolik oder reiner Zufall? Ostersonntag – während Papst Franziskus in Rom die Ostermesse feierte –zelebrierten die Wissenschaftler am europäischen Atomforschungszentrum Cern in der Westschweiz den erfolgreichen Neustart des Large Hadron Colliders (LHC). „Hier herrscht große Freude, es hat hervorragend geklappt“, schwärmt CERN-Generaldirektor Rolf-Dieter Heuer, der vor wenigen Tagen wegen eines Kurzschlusses in der Weltmaschine noch die Verschiebung des Neustarts verkünden musste. „Wir sind alle begeistert, wie schnell jetzt nach über zwei Jahren Bauzeit der erste Teilchenstrahl den Beschleunigerring erfolgreich passiert hat.“

Das Biest lässt Protonen mit 13 Teraelektronenvolt zusammenprallen

Nach zweijähriger Modernisierungsphase ist der LHC mächtiger denn je: In der unterirdischen 27 Kilometer langen Ringbahn sollen Protonen in etwa zwei Monaten erstmals mit 13 Teraelektronenvolt (TeV) zusammenprallen – zuvor betrug die Kollisionsenergie 8 TeV. „Bis dahin werden wir unser Biest kalibrieren und zugleich die Strahlen stufenweise intensivieren und beschleunigen“, kündigt Heuer an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die Forscher hoffen, mit dem noch stärkeren LHC dem Universum weitere Geheimnisse zu entlocken. Vor drei Jahren konnten sie bereits das sogenannte Higgs-Boson nachweisen – ein Teilchen, das laut Standardmodell der Teilchenphysik im gesamten Universum ein unsichtbares Kraftfeld erzeugt und der Materie Masse verleiht. Eine großartige Errungenschaft.

Jetzt wollen Wissenschaftler Dunkle Materie erforschen

Die Forscher gehen allerdings davon aus, dass sichtbare Materie nur rund vier Prozent des Universums ausmacht. Deswegen widmen sie sich jetzt den größten Rätseln der Kosmologie: der Dunklen Materie, die vermutlich 27 Prozent des Universums ausmacht, und der Dunklen Energie (68 Prozent). Dahinter steckt die Theorie der Supersymmetrie (Susy). Sie besagt, dass alle Partikel einen schwereren, sogenannten supersymmetrischen Zwilling haben könnten – ein Photon das Photino, ein Boson das Bosino.

Unter der Erde liegt die 27 Kilometer lange Ringbahn des Teilchenbeschleunigers LHC. Durch sie düsen die Protonenstrahlen mit annähernder Lichtgeschwindigkeit und prallen schließlich aufeinander.

Unter der Erde liegt die 27 Kilometer lange Ringbahn des Teilchenbeschleunigers LHC. Durch sie düsen die Protonenstrahlen mit annähernder Lichtgeschwindigkeit und prallen schließlich aufeinander.

Quelle: CERN/dpa

Bislang sind diese Teilchen unsichtbar und Theorie. Wird sich das jetzt ändern? „Ich erhöhe die Wahrscheinlichkeit, das Biest zu erzeugen“, sagt Heuer. „Das heißt aber nicht, dass wir es auch finden.“ Sichtbar wären die Susy-Teilchen ohnehin nicht. Die Forscher könnten sie höchstens über die Zerfallsprodukte nach den gezielt herbeigeführten Kollisionen im Teilchenbeschleuniger nachweisen – sofern sie denn existieren.

Hat CERN schon diesen Sommer Erfolg?

Physikerin Beate Heinemann vom Atlas-Teilchendetektor im Kernforschungszentrum CERN jedenfalls scheint davon überzeugt. Laut BBC-Bericht geht sie davon, man könne vielleicht schon im Spätsommer das sogenannte Gluino entdecken. Das wäre der Zwilling des Gluons, das die Quarks innerhalb von Protonen und Neutronen zusammenhält. Etwas verhaltener äußert sich Heuer: „Das kann schnell gehen, aber es kann auch sehr lange dauern, ich bin da sehr vorsichtig.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.