Verlust der Nacht 07.12.2015, 11:03 Uhr

Bürger sollen Lichtverschmutzung dokumentieren

Sterngucker gesucht! Sie können jetzt, wie alle Bürger der Welt, helfen, die um sich greifende Lichtverschmutzung zu dokumentieren. Mit der App „Verlust der Nacht“, die es in 15 Sprachen für die Betriebssysteme Android und iOS gibt, kann jetzt jeder das Phänomen Skyglow, also Himmelsglühen, mituntersuchen. 

In die Sterne gucken: Das ist nicht nur etwas für Romantiker. Denn die Sterne berichten uns auch über die Lichtveschmutzung auf der Erde. Mit der kostenlosen App "Verlust der Nacht" lassen sich die Ergebnisse dokumentieren. 

In die Sterne gucken: Das ist nicht nur etwas für Romantiker. Denn die Sterne berichten uns auch über die Lichtveschmutzung auf der Erde. Mit der kostenlosen App "Verlust der Nacht" lassen sich die Ergebnisse dokumentieren. 

Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Smartphone-Besitzer werden mit der kostenlosen App zu Forschern. Anhand der Sichtbarkeit bestimmter Sterne können sie die Lichtimmissionen auf der Erdoberfläche messen. Darauf basierend sollen später gesundheitliche Auswirkungen übermäßigen Lichteinfalls auf Mensch und Tier untersucht werden.

Bürgerwissenschaftler sollen es richten

Bisher gibt es dazu kaum Erkenntnisse, weil es noch keine Karte gibt, die die Lichtintensität in der Welt zeigt. Satellitenaufnahmen helfen hier nicht. Sie dokumentieren nur das Licht, das in ihre Richtung abgestrahlt wird, nicht aber das, was auf der Erdoberfläche ankommt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Wie stark erhellen Straßenlaternen und Co. den Nachthimmel über Europa? Interessierte können Daten zu sogenannter Lichtverschmutzung auf einer neuen Online-Karte abrufen.

Wie stark erhellen Straßenlaternen und Co. den Nachthimmel über Europa? Interessierte können Daten zu sogenannter Lichtverschmutzung auf einer neuen Online-Karte abrufen.

Quelle: myskyatnight.com

MySkyatNight heißt das Projekt, das vor allem auf „Bürgerwissenschaftler“ setzt, wie Chris Kyba sie nennt, Bürger also, die mit Hilfe der heruntergeladenen App Daten zur Lichtverschmutzung sammeln. Kyba ist Experte auf diesem Gebiet. Der Physiker forscht sowohl am GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) als auch am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin.

Bisher 1500 Messungen aus 111 Ländern

„Diese Bürgermessungen sind unverzichtbar für die Wissenschaft, denn so können die Forscher sehen, wie sich der Himmel weltweit verändert“, meint Kyba. Bisher sind mehr als 1500 Messungen aus 111 verschiedenen Ländern eingegangen. Diese Daten waren bisher nur Wissenschaftlern zugänglich. Jetzt haben auch interessierte Laien Zugang.

Gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen Interactive Scape hat er die webbasierte Anwendung „Myskyatnight.com“ entwickelt. Dort werden die Daten von „Verlust der Nacht“ und zwei weiteren Citizen-Science-Projekten zur Lichtverschmutzung gebündelt. Als Referenzobjekte der Messungen dienen bestimmte Sterne, die je nach Lichtverschmutzung gut, gerade noch oder gar nicht mehr zu sehen sind.

Bürger kämpfen gegen kaltweiße LED-Laternen

„Wir hoffen, dass die Nutzer das Gefühl entwickeln, dass das ihre Daten sind und sie so besonders motiviert werden, weiter zu messen“, sagt Kyba. Er hofft, dass diese Informationen auch genutzt werden, wenn neue Beleuchtungskonzepte in Gemeinden entwickelt werden.

So funktioniert die App

So funktioniert die App „Verlust der Nacht“: Es wird abgebildet, welche Sterne der Nutzer in welcher Klarheit sehen konnte und welche nicht.

Quelle: myskyatnight.com

Derzeit tauschen viele Kommunen Leuchtstoffröhren, Natriumdampflampen und andere Leuchtmittel von Straßenlaternen gegen Strom sparende Leuchtdioden (LED) aus. Diese strahlen oft ein weißes und damit kaltes Licht ab, weil warmweiße LED teurer sind.

Bürger haben bereits Protestbewegungen gebildet, um die kaltweiße Straßenbeleuchtung zu verhindern. In Aachen beispielsweise haben sich 700 Bürger einer solchen Gruppe angeschlossen, die warmweiße Straßenlaternen durchsetzen will.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.