Corona-Krise 05.02.2021, 12:16 Uhr

Kurzarbeit: Studie mit besorgniserregendem Ergebnis

Die Corona-Krise belastet viele Menschen auch wirtschaftlich. Eine Studie zur Kurzarbeit kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.

Mehr als die Hälfte der Menschen in Kurzarbeit haben Existenzängste. Foto: panthermedia.net/logoff

Mehr als die Hälfte der Menschen in Kurzarbeit haben Existenzängste.

Foto: panthermedia.net/logoff

Die Corona-Krise hat unmittelbare Auswirkungen auch auf den Arbeitsmarkt. Im Jahr 2020 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Juni deutlich angestiegen und die Zahl der Arbeitnehmer in Kurzarbeit war Mitte des Jahres auf einem Rekordhoch: Für insgesamt mehr als zwölf Millionen Menschen war im Juni Kurzarbeit angemeldet worden.

Inzwischen hat sich die Lage etwas entspannt, insgesamt ist die Zahl der Kurzarbeiter deutlich gesunken – je nach Branche sieht die Entwicklung allerdings unterschiedlich aus. So sinkt die Zahl etwa in der Industrie langsamer als in anderen Branchen. Die Bundesregierung wertet die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt angesichts der Corona-Krise zwar insgesamt als Erfolg. Mit dem Mittel der Kurzarbeit habe man „Millionen von Jobs gerettet“, sagte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil noch Ende letzten Jahres. Aber bei vielen sorgt das nicht gerade für ein Gefühl von Sicherheit. Ganz im Gegenteil: Ein großer Teil der Kurzarbeiterinnen und Kurzarbeiter haben massive Existenzsorgen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Kurzarbeit: Existenzsorgen ähnlich groß wie bei Arbeitslosen

Das ist das Ergebnis einer am Freitag veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Demnach sind die Ängste bei Menschen, die in Kurzarbeit sind oder waren, erheblich größer als bei denjenigen ohne Kurzarbeit. Fast die Hälfte (48 Prozent) der Kurzarbeiter bewerteten laut der Studie ihre finanzielle Situation im November 2020 als stark belastend, berichtet das WSI, das sich auf eine repräsentative Online-Befragung von mehr als 6.100 Erwerbstätigen und Arbeitssuchenden beruft.

Kurzarbeitergeld: Die wichtigsten Fragen und Antworten 

Die Quote sei damit fast vier Mal so hoch wie bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die nicht in Kurzarbeit sind. Besorgniserregend: Die Quote ist kaum niedriger als bei Arbeitslosen.

Kurzarbeit hat eigentlich positive Wirkung

Die Verfasser der Studie, Toralf Pusch und Hartmut Seifert, betonen: Kurzarbeit habe gesamtwirtschaftlich eine große positive Wirkung, weil sie Beschäftigung sichere und Unternehmen ermögliche, nach Abklingen der Krise mit eingespielten Belegschaften durchzustarten. Auch individuell sei die Situation von Beschäftigen in Kurzarbeit besser als die von Arbeitslosen.

Homeoffice führt laut Studie zu Milliardenschäden

Und doch: Angesichts des historisch beispiellosen Umfangs von Kurzarbeit in der Corona-Krise sei bei etlichen Kurzarbeitenden „mit sich im Laufe der Zeit verschärfenden sozialen Problemen zu rechnen“, so die Wissenschaftler. Denn die finanziellen Rücklagen seien bei vielen mittlerweile aufgebraucht oder gingen allmählich zur Neige. Denn zahlreiche Menschen in Kurzarbeit waren zur Deckung ihrer Kosten gezwungen, ans Gesparte zu gehen.

Furcht vor Arbeitslosigkeit wächst

Die finanziellen Probleme sorgen bei etlichen Kurzarbeitenden der Studie zufolge für Existenzängste, 53 Prozent berichten demnach davon. Zum Vergleich: Bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Kurzarbeit waren es gerade einmal 17 Prozent. Ein wesentlicher Grund für die häufigen Sorgen um die eigene wirtschaftliche Zukunft dürfte Pusch und Seifert zufolge die von rund 44 Prozent der Kurzarbeitenden geäußerte Furcht sein, doch noch arbeitslos zu werden. In der Gruppe der Beschäftigten ohne Kurzarbeit fürchtete das nur jeder Zehnte.

 Wie Ingenieure ihren Traumjob bekommen – ohne sich bewerben zu müssen

Hilfsangebote für Ingenieurinnen und Ingenieure

Die Agentur für Arbeit informiert allgemein zum Thema Kurzarbeitergeld:

  • Kurzarbeitergeld soll den Verdienstausfall zumindest teilweise abfedern und Arbeitsplätze erhalten.
  • Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber die regelmäßige Arbeitszeit kürzen muss, und dies bei der zuständigen Agentur für Arbeit angezeigt hat.
  • Die Höhe des Kurzarbeitergelds hängt vom jeweiligen Nettoentgelt ab. 60 Prozent des ausgefallenen Gehalts nach Abzug von Steuern und Sozialleistungen erhalten Betroffene als Kurzarbeitergeld.

Auch zahlreiche Ingenieur- und Architektenbüros sind wirtschaftlich von der Corona-Krise betroffen. Vor allem im Baugewerbe kam es zu Auftrags- und Zahlungsverzögerungen. Einer Studie des Bundes Deutscher Baumeister zufolge rechnet mehr als jedes vierte Büro mit Umsatzeinbußen.

Für Betroffene gibt es spezielle Hilfsangebote, wie zum Beispiel die Ingenieurhilfe des VDI, finanzielle Hilfen bei BGBau oder aber die Überbrückungshilfe-Unternehmen der Bundesregierung.

(mit dpa)

Mehr zum Thema: 

Machen Sie unseren kostenfreien Gehaltstest für Ingenieure!

Wie das Coronavirus die globalen Wertschöpfungsketten beeinflusst

Corona und Ausgangssperre: Das sagt der Fachanwalt für Arbeitsrecht

Corona: Ist der Arbeitsplatz in Gefahr?

Kurzarbeit hat keinen Einfluss auf Sonderzahlungen

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.