Hochschulen 04.02.2021, 14:07 Uhr

Corona und Studium: Diese Beratungsstellen sollten Studierende jetzt kennen

Corona macht auch das Studium schwer: Viele Studierende treibt die Sorge vor der Zukunft um. Welche Hilfsangebote es gibt, erfahren Sie hier.

Studium in Zeiten von Corona: Viele Studierende treiben existenzielle Sorgen um. Foto: panthermedia.net/realinemedia

Studium in Zeiten von Corona: Viele Studierende treiben existenzielle Sorgen um.

Foto: panthermedia.net/realinemedia

Die Corona-Krise bringt viele Studierende in Bedrängnis – und zwingt sie zu Entscheidungen. Wie finanziere ich mein Studium? Reicht der Bachelor? Bekomme ich einen Job nach meinem Abschluss – oder soll ich die Zeit lieber für einen Masterabschluss nutzen?

Diese Fragen treiben viele Studierende in diesen Tagen um.  So melden Beratungsstellen vieler Unis: Finanzielle und psychische Belastungen haben die Studierenden im vergangenen Jahr deutlich stärker belastet als vor der Corona-Pandemie. Teilweise verdoppelte sich gar die Zahl der Anfragen an Beratungsstellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Wie finanziere ich mein Studium?

Beispiel NRW: 2019 gab es noch 475 Kontakte zu Studierenden, im vergangenen Jahr 885, so etwa eine Sprecherin des Studierendenwerks Essen-Duisburg. Die Hauptsorgen, die bei bei Gesprächen in der psychosozialen Beratung genannt wurden: Selbstwertprobleme, Lernstörungen, Ängste. Und die Frage, wie sich das Leben rund um Studium und das Studium selbst finanzieren lassen sollen.

Technische Informatik: Für wen eignet sich das Studium?

Ähnlich ist es in Köln, auch dort ist die Zahl der Anfragen in den Beratungsstellen seit Beginn der Corona-Krise massiv gestiegen. „Den ganzen Tag vor der Kiste zu sitzen und zu lernen und die fehlenden sozialen Beziehungen sind eine große Belastung“, sagt Klaus Wilsberg vom Kölner Studierendenwerk. „Hochschule als Erlebnisort, was ja auch Teil das Studiums ist, fällt fast komplett weg.“ Das fehlende soziale Umfeld belaste die Studierenden enorm – nach seiner Einschätzung mehr noch als finanzielle Probleme.

Corona: Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit dem Lernpensum

„Ein Studium in diesen Zeiten zu bestreiten, ist für einige Studierende definitiv nicht stressfrei und keine einfache Aufgabe“, so ein Sprecher vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der RWTH Aachen. „Das Studi-Leben ist ohne Nähe und persönliche Kontakte einfach nicht das Gleiche.“

Wie Ingenieure ihren Traumjob bekommen, ohne sich bewerben zu müssen

Viele Studierende haben wegen der Corona-Pandemie Schwierigkeiten, das geforderte Pensum ihrer Studiengänge zu erfüllen. Das ist das Ergebnis einer Studie der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover. Befragt wurden knapp 28.600 Studierende aus 23 Hochschulen bundesweit. 62 Prozent der Befragten gaben an, Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Lernstoffs zu haben. Und  mehr als jeder Zweite klagte über Probleme mit den Prüfungsanforderungen.

Master, Bachelor – oder nach dem Studium direkt in den Job?

Was in diesen Tagen viele Studierende, die kurz vor einem Abschluss stehen, beschäftigt: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, in den Job zu starten – mitten in einer Rezession und einer Zeit voller Unsicherheiten? Oder kann es sich lohnen, in einen höherwertigen Abschluss zu investieren oder womöglich eine Uni-Laufbahn anzustreben beziehungsweise doch zu promovieren? Nach Ansicht der meisten Berater dürfte klar sein: Die Entscheidung für ein Masterstudium sollte keine schlichte Notlösung sein, sondern sollte auch in Corona-Zeiten als potenzieller Baustein für eine Karriere dienen. Ein höherwertiger Abschluss kann grundsätzlich die Chancen auf höhere Gehälter verbessern und durchaus mehr Möglichkeiten bei der Jobauswahl zulassen – wenn der Studienweg gut geplant ist.

Lesen Sie auch: Bachelor und Master: Lohnt sich der höhere Abschluss? 

Folgende Beratungsangebote sollten Studierende jetzt kennen: 

  • Fragen zum Gehalt, zu BAföG, Studienkrediten oder Stipendien, können die Sozial-Beratungsstellen beantworten. An den meisten Hochschulen werden sie von den Studierendenwerken oder Studierendenvertretungen organisiert, mehr Informationen gibt es hier.
  • Wenn es um die Frage geht, ob und in welchem Bereich jetzt ein Jobeinstieg sinnvoll ist, wie die Bewerberlage ist und es um allegemeine Infos zu Bewerbungsgesprächen und -Unterlagen geht, sind die Career-Center oder Career-Services, die es an fast allen Hochschulen gibt, die richtige Wahl. Hier gibt es weiter Infos zu:
  • Bewerbung in Corona-Zeiten
  • Anschreiben
  • Bewerbungsgespräch 
  • Lebenslauf
  • Die allermeisten Unis verfügen über Psychologische oder psychosoziale Beratungsstellen. Mehr Infos gibt es hier.
  • Das Bundesbildungsministerium (BMBF) hat überdies die Überbrückungshilfe geschaffen. Die Maßnahme betrifft zum Beispiel Studierende, die die BAföG-Kriterien nicht erfüllen (etwa, weil sie in einem Zweitstudium sind) oder solche, die sich trotz Unterstützungsleistung in einer pandemiebezogenen Notlage befinden. Die Überbrückungshilfe beinhaltet zwei Elemente: den KfW-Studienkredit sowie diverse Zuschüsse, die über die Studierendenwerke verteilt werden. Seit dem 8. Mai 2020 können Studierende bei der KfW ein bis zum 31. Dezember 2021 zinsloses Darlehen beantragen. Das BMBF übernimmt bis dem Stichtag die Zinsen für KfW-Studienkredite, die sich bis dann in der Auszahlungsphase befinden. Beantragen können die zinslosen Kredite Studierende aller staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
  • deutsche Staatsbürger mit inländischer Meldeadresse
  • Familienangehörige eines deutschen Staatsbürgers, die sich mit ihm in Deutschland aufhalten und hier gemeldet sind
  • EU-Staatsbürger, die sich rechtmäßig seit mindestens drei Jahren ständig in Deutschland aufhalten und hier gemeldet sind
  • Familienangehörige eines solchen EU-Staatsbürgers, die sich mit ihm in Deutschland aufhalten und hier gemeldet sind
  • Bildungsinländer und in Deutschland gemeldet.

Weitere Themen:

Die perfekte Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch

Nervosität im Vorstellungsgespräch

Die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch

Wie Sie im Bewerbungsgespräch selbst Fragen stellen

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.