Magnetokalorische Effekte 23.09.2019, 13:07 Uhr

Magnetische Kühlung aussichtsreichstes Kühlverfahren der Zukunft

Künftig benötigen wir mehr Energie zum Kühlen als zum Heizen. Grund genug, ein Blick auf die vorhandenen Kühlmaterialien, ihre Effizienz und Umweltverträglichkeit zu werfen. Nun legten Forscher aus Dresden und Darmstadt eine erste Materialbibliothek vor.

Der magnetokalorische Effekt besagt, dass bestimmte Materialien ihre Temperatur in einem Magnetfeld verändern.
Foto: HZDR / Juniks

Der magnetokalorische Effekt besagt, dass bestimmte Materialien ihre Temperatur in einem Magnetfeld verändern.

Foto: HZDR / Juniks

Zukunftsforscher haben herausgefunden, dass die Menschheit im Jahr 2060 mehr Energie zum Kühlen als zum Heizen benötigen wird. Behalten die Wissenschaftler Recht, erfolgt beim globalen Energiekonsum in Zukunft ein krasser Paradigmenwechsel. Wir benötigen mehr und mehr Kühlanwendungen in unserem Alltag und vergrößern damit kontinuierlich unseren ökologischen Fußabdruck. Schon heute stellt sich die zentrale Frage: Mit welchen Mitteln können wir dieser Problematik entgegensteuern?

Die veraltete Kühltechnologie und ihre Folgen

Seit Hunderten von Jahren wird künstliche Kälte mithilfe der konventionellen Gaskompression erzeugt. Leider hat sich die Technologie im Laufe dieser langen Zeit kaum verändert. Experten schätzen, dass in der heutigen Zeit weltweit 1 Milliarde Kühlschränke auf dieser veralteten Technologie basieren. Die Tendenz ist sogar steigend. Die veraltete Kühltechnik ist der größte Stromverbraucher im Haushalt und aufgrund der eingesetzten Kühlmittel problematisch für die Umwelt. Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben alle infrage kommenden Kühlmaterialien im Hinblick auf ihre Zukunftstauglichkeit untersucht. Auf Basis der gesammelten Forschungsergebnisse entstand die erste, systematische Materialbibliothek samt allen wichtigen Kenngrößen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Wie lässt sich eine magnetische Kühlung realisieren?

Gemäß der gewonnenen Erkenntnisse könnte der sogenannte „magnetokalorische Effekt“ das Herzstück von künftigen Kühltechnologien werden. Verschiedene Metalle und Legierungen können schlagartig ihre Temperatur verändern, sobald sie einem magnetischen Feld ausgesetzt werden. Die Forschung kennt bereits einige magnetokalorische Substanzen. Es muss jedoch noch die Frage geklärt werden, ob sich diese Substanzen für die massenhafte Nutzung in Haushaltsgeräten eignen.

Um dies zu überprüfen, sammelten die Wissenschaftler Daten zu den Stoffeigenschaften –und stießen  recht schnell auf größere Schwierigkeiten. Unter anderem stellten sie fest, dass das Profil und die Stärke des Magnetfelds sowie weitere Messbedingungen nicht miteinander verglichen werden können. Infolgedessen lassen sich die erzielten Ergebnisse ebenfalls nicht miteinander vergleichen. Um dieses Problem zu lösen, verwendeten die Wissenschaftler schließlich ein extrem aufwendiges Messprogramm. Dieses deckt die gesamte Breite aller aktuell aussichtsreichen, magnetokalorischen Werkstoffe sowie deren Eigenschaften ab.

Die Forscher aus Darmstadt und Dresden konnten aufgrund der Kopplung der thermodynamischen Betrachtungen und der hochgenauen Messungen in sich konsistente und verständliche Stoffdatensätze generieren. Die Messdaten werden die Auswahl von zweckmäßigen Materialen für die verschiedenen Anwendungen der magnetischen Kühlung in Zukunft deutlich erleichtern.

So soll die magnetische Kühlung funktionieren

Welches Material sich für eine magnetische Kühlung eignet, hängt von verschiedenen Kenngrößen ab. Alle Parameter müssen passen, damit das Material die über Jahrzehnte bewährte Haushaltskühltechnik ersetzen und ablösen kann.

  • Die Kühlmaterialien von morgen müssen bei Raumtemperatur eine so hohe Temperaturänderung erzielen, dass sie zur gleichen Zeit viel Wärme abführen.
  • Die verwendeten Rohstoffe dürfen weder begrenzt vorkommen noch schwer ersetzbar sein.
  • Die Materialien dürfen weder schädliche Eigenschaften für die Gesundheit noch für die Umwelt besitzen.

Die magnetische Kühlung ist damit das beste Beispiel für die große Herausforderung der Energiewende, denn diese ist ohne geeigneten Materialien keinesfalls nachhaltig umsetzbar. Der aktuelle, magnetokalorische Maßstab, heißt bei Raumtemperatur „Gadolinium„. Setzt man das Seltenerdelement einem 1 Tesla starken Magnetfeld aus, verändert sich die Temperatur um rund 3 Grad Celsius. Die Stärke des anzulegenden Magnetfelds entspricht dabei einem leistungsfähigen, kommerziellen Dauermagneten. Dieser soll vor allem aus wirtschaftlichen Gründen in den künftigen, magnetokalorischen Kühlschränken verwendet werden.

Gadolinium wird nicht der Stoff der Zukunft sein

Die Aussichten sind trotz der herausragenden Eigenschaften von Gadolinium im Hinblick auf den Einsatz zu Kühlzwecken in Haushalten nicht rosig. Dies liegt daran, dass das Element zu denjenigen Seltenerdmetallen gehört, die auf lange Sicht nur unsicher beschafft werden können. Setzt man auf die gleiche Bauweise, könnten eventuell Wärmeüberträger aus Eisen-Rhodium-Legierungen eine möglichst große Wärmemenge pro Kühlzyklus abführen. Leider stuft die EU-Kommission die Versorgungssicherheit des Platingruppen-Metalls Rhodium als überaus kritisch ein. Neben diesen beiden Materialien entdeckten die Wissenschaftler jedoch einige Kandidaten, bei denen sämtliche Komponenten langfristig ohne Probleme verfügbar und zur gleichen Zeit überaus leistungsfähig sind.

Intermetallische Verbindungen als Kühlmaterial der Zukunft

Am vielversprechenden sind aktuell die intermetallischen Verbindungen aus den verschiedenen Elementen Eisen, Silizium, Mangan oder Lanthan. Wird bei diesen Elementen Wasserstoff in einem Kristallgitter eingelagert, können diese das Gadolinium im Hinblick auf die maximal entziehbare Wärme übertreffen. Darüber hinaus sind sich die Forscher von der TU Darmstadt und vom HZDR sicher, dass bald weitere Materialien folgen werden.

Aktuell arbeiten die Wissenschaftler intensiv am Ausbau ihrer Materialpalette für eine magnetische Kühlung. Beide Einrichtungen bereiten gerade einige neue Versuchsreihen vor. In diesen sollen die Eigenschaften von weiteren magnetokalorischen Substanzen untersucht werden. Im Hochfeld-Magnetlabor in Dresden werden die Wissenschaftler untersuchen, wie sich die magnetokalorischen Substanzen in einem gepulsten Magnetfeld verhalten. Des Weiteren arbeiten die Wissenschaftler an neuen Demonstratoren. Mit diesen wollen sie die Effizienz der magnetischen Kühlung testen und beweisen.

Auch das individuelle Verhalten der Materialien unter Bedingungen wie mechanischem Stress, Magnetfeldern und Temperaturveränderungen soll untersucht werden. Sämtliche Arbeiten werden durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert und bekommen finanzielle Mittel aus dem europäischen Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020. Weitere Unterstützung erhalten die wissenschaftlichen Arbeiten durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Hochfeld-Magnetlabor in Dresden und durch die Exzellenz Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik in Darmstadt.

 

Das Prinzip ist übrigens gar nicht so neu. Bereits 2013 berichtete ingenieur.de: „Kühlschränke werden schon bald magnetisch gekühlt“.

Kühlende Technik: Klimatisierung und Klimawandel verstärken sich gegenseitig

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.