Philosoph, Forscher, Visionär 31.03.2024, 08:02 Uhr

Demokrit und die Atomforschung in der Antike

Wenn wir heute von Atomforschung sprechen, denken wir sofort an Kraftwerke oder Waffen. Doch schon in der Antike beschäftigten sich Gelehrte mit Atomen, eine zentrale Figur war Demokrit. Wir werfen einen Blick auf den „lachenden Philosophen“.

Demokrit

Demokrit beschäftigte sich mit Ethik, Biologie, Medizin, Mathematik, Malerei und Musik, bekannt wurde er aber vor allem als eine zentralen Figuren der antiken Atomtheorie.

Foto: PantherMedia / Morphart (YAYMicro)

Lange bevor es Mikroskope oder Teilchenbeschleuniger gab, träumte ein Mensch von einer Welt aus unsichtbaren Bausteinen. Demokrit, ein Gelehrter der griechischen Antike, revolutionierte das Denken über die materielle Welt. Er war es, der an die Existenz von Atomen glaubte und daraus eine eigene Theorie entwickelte. Wir schauen uns an, wie es zu dieser Atomtheorie kam und wie diese bis zur Neuzeit nachwirkt.

Auf der Suche nach einer Erklärung für die Welt

Demokrit wollte mit seiner Atomtheorie nichts anderes als die Welt erklären. Es ging um ihre Beschaffenheit und ihr Funktionieren. Er war davon überzeugt, dass Naturphänomene durch die Wechselwirkung materieller Teilchen erklärt werden können. Das war ein wichtiger Schritt weg von übernatürlichen Erklärungen hin zu einer empirischeren und rationaleren Sicht der Natur. Schon vor Demokrit gab es griechische Denker, die sich mit der traditionellen Erklärung, alles sei das Werk der Götter und alles Seiende sei göttlich, nicht zufrieden gaben.

Demokrit wurde in Abdera geboren, einer Stadt in Thrakien (dem heutigen Nordgriechenland). Die genauen Lebensdaten Demokrits sind nicht eindeutig überliefert, aber die meisten Quellen datieren seine Geburt auf etwa 460 v. Chr. Demokrit soll ein hohes Alter erreicht haben, wobei Schätzungen sein Todesjahr um 370 v. Chr. ansetzen, was ein Lebensalter von etwa 90 Jahren bedeuten würde. Demokrits Leben fällt in eine Zeit großer intellektueller Bewegung und Entwicklung in Griechenland. Er erlebte die Blütezeit der griechischen Kultur, insbesondere in Athen, aber auch die Erschütterungen des Peloponnesischen Krieges zwischen Athen und Sparta (431-404 v. Chr.).

Demokrits Beitrag zur Atomtheorie

Demokrits Atomtheorie beruht auf der Vorstellung, dass alle Materie aus kleinen, unteilbaren Teilchen – den Atomen – besteht. Diese Atome bewegen sich in einem leeren Raum (dem Nichts) und verbinden sich auf verschiedene Weise, um die Vielfalt der physikalischen Welt zu bilden. Jedes Atom ist ewig, unveränderlich und hat eine bestimmte Form und Größe, die seine Eigenschaften und die Art und Weise bestimmen, wie es mit anderen Atomen interagiert. Demokrit unterschied nicht zwischen verschiedenen Arten von Materie auf atomarer Ebene. Für ihn ergab sich die Vielfalt der Materie aus der unterschiedlichen Anordnung, Position und Kombination der Atome.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Flexible Wärmepumpe mit integriertem Wärmespeicher" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Ein weiterer Aspekt in Demokrits Theorie ist die Annahme, dass es eine unendliche Anzahl von Atomen gibt, die eine unendliche Vielfalt von Welten bilden können. Diese Vorstellung war seiner Zeit weit voraus und spiegelt ein universelles Prinzip wider, das sich in vielen modernen wissenschaftlichen Theorien wiederfindet – die Idee einer grundlegenden Einheit der Materie, die die unendliche Komplexität des Universums hervorbringt.

War Demokrit mit seiner Theorie der erste Atomphysiker der Welt? Wohl kaum, denn der griechische Denker ging bei der Entwicklung der Atomtheorie eher philosophisch vor. Ihm standen auch nicht die Werkzeuge und Methoden der modernen Wissenschaft zur Verfügung. Demokrit arbeitete also rein spekulativ, alle seine Erkenntnisse waren das Ergebnis theoretischer Überlegungen. Das gilt auch für alle anderen Denker der Antike, die sich mit den Grundlagen der Materie beschäftigt haben. Schauen wir uns diese nun etwas genauer an.

Die Zeit vor Demokrit

Demokrit war nicht der erste Mensch der Antike, der sich mit der Beschaffenscheit der Wirklichlichkeit auseinandergesetzt hat. Diese frühen Naturphilosophen legten den Grundstein für die spätere Entwicklung der Atomtheorie durch Demokrit und Leukipp. Einige dieser prägenden Gestalten und ihre Beiträge sollen im Folgenden vorgestellt werden:

Ionische Naturphilosophen und die Suche nach dem Urstoff

Die ionischen Naturphilosophen des 6. Jahrhunderts v. Chr. gehörten zu den ersten, die versuchten, die Welt und ihre Phänomene rational zu erklären. Sie suchten nach einem Urstoff oder einer Ursubstanz (archê), aus der alles Seiende hervorgeht.

  • Thales von Milet wird zugeschrieben, Wasser als den Urstoff aller Dinge identifiziert zu haben. Er glaubte, dass wegen der fundamentalen Rolle des Wassers für das Leben und seine scheinbare Transformation in verschiedene Zustände (fest, flüssig, gasförmig) alles letztendlich aus Wasser bestehen müsse.
  • Anaximander, ein Schüler von Thales, stellte die Theorie des Apeiron auf, eines unbegrenzten, unbestimmten Urprinzips, aus dem sich alle Dinge entwickeln und in das sie letztlich zurückkehren. Das Apeiron war für Anaximander eine Art Ursubstanz, die alle Gegensätze umfasst und reguliert.
  • Anaximenes von Milet, ein weiterer Denker dieser Zeit, sah Luft als die grundlegende Substanz der Welt an. Er war der Meinung, dass durch Verdichtung und Verdünnung der Luft unterschiedliche Phänomene und Materieformen entstehen, von Wind über Wolken bis hin zu Wasser, Erde und Steinen.

Die eleatische Schule und die Frage nach dem Sein

Die Philosophen der eleatischen Schule, benannt nach der Stadt Elea in Süditalien, konzentrierten sich auf das Konzept des Seins und stellten die Veränderlichkeit der Welt in Frage.

  • Parmenides von Elea prägte mit seiner Lehre, dass das Sein unveränderlich, ungeboren und ewig ist, die philosophische Diskussion. Er argumentierte, dass Veränderung eine Illusion sei und dass das wahre Sein einheitlich und unteilbar ist. Diese Sichtweise stand im direkten Widerspruch zu den Ansichten derjenigen, die in der Materie den Ursprung aller Dinge sahen.

Herausforderer der eleatischen Schule

  • Empedokles von Agrigent führte die Theorie der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) ein, die durch Liebe (Attraktion) und Streit (Abstoßung) miteinander interagieren. Diese Vorstellung von den Elementen als Grundbausteinen der Welt und den Kräften, die ihre Kombinationen bestimmen, erweiterte das Verständnis der materiellen Welt.

Die philosophische Dimension von Demokrits Denken

Demokrit war nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Philosophie, insbesondere für die Ethik und die Erkenntnistheorie, von Bedeutung. Für ihn war das menschliche Glück, das er durch seelische Ausgeglichenheit und Gelassenheit erreicht sah, das wichtigste Ziel. Demokrit betonte, dass inneres Glück wichtiger sei als äußere Bedingungen und dass es durch Vernunft und eine harmonische Seele erreicht werden könne.

Er schätzte die Vernunft hoch ein, um die Wahrheit zu erkennen. Demokrit glaubte, dass man durch logisches Denken Irrtümer überwinden und die Wirklichkeit besser verstehen könne. Diese Ansicht hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der wissenschaftlichen und philosophischen Methoden.

Demokrits Einfluss auf die antike Wissenschaft ist unbestreitbar, aber sein Beitrag zur Philosophie, insbesondere zur Ethik und zur Erkenntnistheorie, ist ebenso bedeutend. Seine philosophischen Überlegungen geben einen tiefen Einblick in das Streben des Menschen nach Glück und Verständnis der Welt. Zurück zur Atomtheorie – wie ging es mit der Atomforschung in der Antike weiter? Wir schauen es uns an.

Weiterentwicklung der Atomforschung in der Antike

Nach Demokrit und seinem Lehrer Leukipp haben andere antike Philosophen und Naturforscher diese Ideen weiterentwickelt und modifiziert. Die Atomtheorie war ein zentrales Element in den Debatten über die Natur der Materie und die Beschaffenheit der Realität in der antiken griechischen und römischen Welt. Zu den bedeutendsten Denkern, die zur Atomforschung beigetragen haben, gehören Epikur und der römische Dichter Lukrez.

Epikur und die epikureische Schule

Epikur (341-270 v. Chr.), ein griechischer Philosoph, der einige Jahrhunderte nach Demokrit lebte, übernahm und erweiterte die Atomtheorie auf bemerkenswerte Weise. Epikur teilte die Überzeugung, dass die Welt aus Atomen und Leere besteht, betonte aber stärker die Aspekte des freien Willens und des Zufalls in der Bewegung der Atome. Für Epikur war die Atomtheorie nicht nur eine physikalische Erklärung der Welt, sondern auch die Grundlage seiner ethischen Lehren, die den Menschen von der Angst vor dem Tod und den Göttern befreien sollten. Mit der Erkenntnis, dass auch die Seele aus Atomen besteht und mit dem Tod zerfällt, wollte Epikur den Menschen ein beruhigendes Wissen vermitteln, das zu innerem Frieden führen sollte.

Lukrez und „De rerum natura“

Der römische Dichter und Philosoph Lukrez (ca. 99-55 v. Chr.) trug wesentlich zur Verbreitung und Popularisierung der epikureischen Atomtheorie bei. In seinem epischen Gedicht „De rerum natura“ (Über die Natur der Dinge) legt Lukrez die Prinzipien der Atomtheorie dar und erklärt, wie aus der Bewegung und Verbindung der Atome alles im Universum entsteht und vergeht. Lukrez’ Werk ist nicht nur ein Meisterwerk der lateinischen Literatur, sondern auch eine umfassende Darstellung der epikureischen Naturphilosophie und Wissenschaft, die die Atomtheorie einem breiteren Publikum in Rom und darüber hinaus zugänglich machte.

Demokrits Einfluss auf die Atomforschung der Neuzeit

Demokrits Einfluss auf die Atomforschung wirkt bis in die Neuzeit nach. Selbst der berühmte Physiker Stephen Hawking widmete ihm ein Kapitel in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“, und ein gewisser Karl Marx schrieb seine Doktorarbeit über Demokrit. Sehen wir uns an, wie das Werk des antiken Gelehrten die Wissenschaft der Neuzeit beeinflusst hat.

Wiederentdeckung in der Renaissance

In der Renaissance erwachte das Interesse an der antiken griechischen und römischen Kultur wieder. Es wurden die Schriften der antiken Philosophen erneut studiert und diskutiert. Demokrits Ideen wurden von Gelehrten wie Pierre Gassendi wiederbelebt, der im 17. Jahrhundert die Atomtheorie neu interpretierte und damit die Entstehung der modernen wissenschaftlichen Methode und Naturphilosophie maßgeblich beeinflusste.

Einfluss auf die Entwicklung der Chemie

Im 17. und 18. Jahrhundert führten die Fortschritte in Chemie und Physik zu einem tieferen Verständnis der Materie und ihrer Zusammensetzung. Die Vorstellung, dass Materie aus unteilbaren Einheiten besteht, wurde insbesondere durch die Arbeiten von John Dalton weiterentwickelt, der Anfang des 19. Jahrhunderts die Atomtheorie in der Chemie etablierte. Daltons Theorie, die die Existenz von Atomen als Grundbausteine der Materie postulierte, war stark von den antiken Atomisten, darunter Demokrit, inspiriert.

Demokrits Einfluss auf die moderne Physik

Mit dem Aufkommen der Quantenmechanik und der Entdeckung subatomarer Teilchen im 20. Jahrhundert wurden Demokrits Vorstellungen von der Unteilbarkeit der Atome weiter verfeinert und erweitert. Obwohl die moderne Physik zeigt, dass Atome tatsächlich in kleinere Teilchen zerlegt werden können, bleibt das grundlegende Konzept, dass Materie aus diskreten Einheiten besteht, ein zentrales Prinzip der Physik. Wissenschaftler wie Albert Einstein und Niels Bohr, die maßgeblich zur Entwicklung der Quantentheorie und der Atomphysik beigetragen haben, bauten auf einem Fundament auf, das teilweise auf Demokrits Überlegungen zurückgeht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.