eHighway in Planung 30.01.2017, 08:29 Uhr

Zwei Autobahnen bekommen Oberleitungen für Hybrid-Lkw

Bald wird sich auf zwei deutschen Autobahnen ein merkwürdiges Bild bieten: Lastwagen mit Elektromotoren fahren angedockt mit einem Stromabnehmer unter einer Oberleitung. Sieht so die Brummi-Zukunft aus? 

Dieses Bild wird sich demnächst auch auf zwei deutschen Autobahnen bieten: elektrische Lastwagen, die angedockt an eine Oberleitung fahren, die sie mit Strom versorgt. Im Juni 2016 ging der erste eHighway auf einer öffentlichen Straße in Betrieb. Auf einem zwei Kilometer langen Autobahnabschnitt der E16 nördlich von Stockholm. Die Teststrecken in Deutschland werden 12 km lang sein.

Dieses Bild wird sich demnächst auch auf zwei deutschen Autobahnen bieten: elektrische Lastwagen, die angedockt an eine Oberleitung fahren, die sie mit Strom versorgt. Im Juni 2016 ging der erste eHighway auf einer öffentlichen Straße in Betrieb. Auf einem zwei Kilometer langen Autobahnabschnitt der E16 nördlich von Stockholm. Die Teststrecken in Deutschland werden 12 km lang sein.

Foto: Siemens

Oberleitungen auf Autobahnen, die Hybrid-Lkw mit Strom versorgen und damit riesige Batterien überflüssig machen, sind nach Meinung von Siemens, einem der führenden Entwickler dieser Technik, die Zukunft. Und auch Lkw-Hersteller sehen das Potential dieser Technik. Volvo und Scania testen das System bereits auf jeweils zwei Kilometer langen öffentlichen Strecken, Volvo in Kalifornien, Scania in Schweden.

Zwölf Kilometer lange Strecken

Länger sollen die Teststrecken in Deutschland ausfallen. Jeweils zwölf Kilometer lang sollen sie sein. Siemens wird sie nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa in Zusammenarbeit mit den Bundesländern Schleswig-Holstein und Hessen bauen. Im Februar sollen die ausgewählten Strecken offiziell bekannt gegeben werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Auch der Deutsche Umweltrat, das von der Bundesregierung eingesetzte Sachverständigengremium für Umweltfragen, sieht in den elektrisch betriebenen Lastwagen eine Zukunftstechnologie. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt. Ende 2018 sollen die Strecken in Betrieb genommen werden.

Der eHighway ist laut Siemens im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Die Versorgung der Lkw über eine Oberleitung mit Strom soll nicht nur eine Halbierung des Energieverbrauchs bringen, sondern auch eine Verringerung der lokalen Luftverschmutzung.

Der eHighway ist laut Siemens im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Die Versorgung der Lkw über eine Oberleitung mit Strom soll nicht nur eine Halbierung des Energieverbrauchs bringen, sondern auch eine Verringerung der lokalen Luftverschmutzung.

Quelle: Siemens

Der Praxistest soll zeigen, ob sich der Aufwand lohnt, Straßen zu elektrifizieren. Und der ist enorm: Schon 2012 schätzten Experten die Kosten für einen Kilometer Oberleitung auf bis zu 2,5 Millionen Euro. Dafür würde laut Siemens ein 40-Tonner auf 100.000 Kilometern rund 20.000 Euro an Spritkosten sparen.

Wachsender Güterverkehr

Hintergrund des Projektes ist der wachsende Güterverkehr: Eine Prognose der Bundesregierung geht von knapp 40 % mehr Güterverkehr bis zum Jahr 2030 aus. Ziel ist es, dieses Wachstum möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Und die Bahn kann laut der Schätzung nur ein Fünftel davon übernehmen. Auch hier fielen bei einem Netzausbau enorme Kosten an. Würden 30 % des Lkw-Verkehrs abgasfrei per Öko-Strom aus der Oberleitung angetrieben, fielen sechs Millionen Tonnen weniger CO2 an, rechnet Siemens vor.

Koordiniert wird der Testbetrieb auf der Autobahn von VDI/VDE Innovation+Technik. Der Dienstleister gilt als Experte für Projekte rund um die Entwicklung der Elektromobilität. Bund, Länder und Industrie arbeiten mit dem Berliner Unternehmen zusammen. Die benötigten Infrastrukturen werden von den Bundesländern ausgeschrieben. Darauf können sich interessierte Unternehmen bewerben.

Rückgewinnung der Bremsenergie

Bei den Lastwagen, die die Strecken testen sollen, handelt es sich um Hybridfahrzeuge. Der Wechsel zwischen den Antrieben erfolgt automatisch. Sobald der Transporter über die Oberleitung mit Strom versorgt wird, schaltet sich der Dieselmotor ab. Ein eingebauter Akku speichert überschüssigen Strom. Die Elektromotoren der eHighway-Lkw ermöglichen eine Rückgewinnung der Bremsenergie, so dass kurze Strecken beim Verlassen der Oberleitung noch elektrisch gefahren werden können.

 

Der Stromabnehmer auf dem Dach des Lkw ist beweglich und gleicht die Abweichungen durch das Lenken des Fahrers in der Spur automatisch aus. Elektrifiziert ist maximal Tempo 90 möglich. Siemens erprobt solche Hybridfahrzeuge mit Volvo und Scania seit Jahren auf einem Gelände in Groß Dölln, nördlich von Berlin.

Nur stark und oft benutzte Strecken im Visier

Dass in Deutschland das gesamte Autobahnnetz mit Oberleitungen am Fahrbahnrand der rechten Spur aufgerüstet wird, ist illusorisch. Auch Siemens hat vor allem Strecken mit hohem Transportaufkommen und regelmäßigem Lkw-Pendelverkehr im Visier. Eine erste Strecke könnte nach Einschätzung des Unternehmens in 10 bis 15 Jahren in den Normalbetrieb übergehen. Das hält auch Projektträger VDI/VDE Innovation+Technik für realistisch.

Vision X von Bosch: Der Lkw ist voll vernetzt und fährt auf der Autobahn autonom, während sich der Fahrer um die Logistik kümmert.

Vision X von Bosch: Der Lkw ist voll vernetzt und fährt auf der Autobahn autonom, während sich der Fahrer um die Logistik kümmert.

Quelle: Bosch

Wie sich Bosch das Transportwesen 2026 vorstellt, können Sie hier nachlesen. Und über Lkw-Konvois, die fast automatisch nach Rotterdam gefahren sind, können Sie sich auf dieser Seite informieren. Auch haben wir bereits über den schweren Serien-Lkw von Mercedes berichtet, der rein elektrisch fährt. Mit einer Reichweite von 200 km soll der neue Urban eTruck vor allem im Lieferverkehr in den Städten eingesetzt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.