Ergebnisse aus Feldversuchen 31.10.2023, 07:00 Uhr

So sieht die mögliche Zukunft für Oberleitungs-Lkw aus

Oberleitungs-Lkw befinden sich in der Testphase. Kann diese Technologie in Deutschland eine Zukunft haben? Eine Gruppe aus verschiedenen Fachleuten hat die aktuelle Situation bewertet und einen Blick in eine mögliche Zukunft gewagt.

Oberleitungs-Lkw

Scania hat Fahrzeuge für Feldversuche in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Foto: Scania

Klimaneutralität ist nur möglich, wenn es gelingt, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu senken. Die Zahl der Elektroautos steigt stetig, als besondere Herausforderung gilt aber der Logistikbereich. Wenn Lkw schwere Güter transportieren, steigt der Energieverbrauch entsprechend an. Bei Elektro-Lkw müsste der Akku daher entweder entsprechend groß sein und würde somit selbst zum Gewicht beitragen oder er müsste häufig neu geladen werden. Anders gesagt: Das ist über längere Strecken weniger effizient. Die deutsche Bundesregierung führt derzeit drei Feldversuche durch, um elektrische Antriebssysteme für schwere Nutzfahrzeuge unter besonderen Herausforderungen zu testen – im Fokus steht die Oberleitungstechnologie. Forschende haben die bisherigen Erkenntnisse ausgewertet.

Das Fraunhofer ISI begleitete diese Feldversuche (in den Projekten ELISA, FESH und eWayBW) sowie zwölf andere Forschungsprojekte zusammen mit seinen Partnern ifeu GmbH und dem Öko-Institut. Das Projekt läuft unter dem Namen BOLD (Begleitforschung Oberleitungs-Lkw in Deutschland). Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben sich unter anderem rechtlichen Aspekte gewidmet sowie die Energiebereitstellung und das Marktpotenzial der Oberleitungstechnologie untersucht. Darüber hinaus sind im Rahmen von BOLD die Beteiligten der verschiedenen Projekte zusammengekommen, um Erfahrungen auszutauschen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Fahrzeughersteller sind in Bezug auf Oberleitungs-Lkw zwiegespalten

Die gute Nachricht lautet: Viele Stakeholder im Energie- und Verkehrssektor sind offen für Oberleitungs-Lkw. Ihre Erfahrungen mit der Technologie bewerten sie als positiv. Beispielsweise der skandinavische Lkw-Hersteller Scania hat Fahrzeuge für Feldversuche in Schweden und Deutschland bereitgestellt. Es gibt auch kritische Stimmen, die Mehrheit ist aber unentschlossen. Tendenziell setzen viele auf batterieelektrische Lkw, also auf stationäres Laden und nicht auf Oberleitungs-Lkw. Andere widmen sich der Brennstoffzellen-Technologie, um ihre Fahrzeuge mit Wasserstoff fahren zu lassen.

Mit Blick auf die Politik hat sich ein interessantes Bild ergeben: Auf internationaler Ebene scheinen viele Akteure auf die Entscheidung der deutschen Regierung warten. Deutschland wird für diese Technologie also als Schlüsselland wahrgenommen, nach dem sich andere Länder vermutlich richten werden. Intensiv beobachtet werden zudem die Entwicklungen in Schweden und Frankreich. Allerdings liegt Schweden abseits, geografisch gesehen, während Frankreich Stromschienen testet. Beides schmälert eine eventuell Vorreiterrolle dieser Länder. In der EU werden elektrifizierte Straßensysteme bisher kaum diskutiert.

Elektro-Lkw sind umweltfreundlich

Wie sieht es mit der Klimabilanz von Oberleitungs-Lkw aus? Die Forschenden haben dazu auch die Alternativen betrachtet: batterieelektrische Lkw (BETs), Brennstoffzellen-Elektro-Lkw (FCETs) sowie Verbrennermotoren, die mit E-Fuels beziehungsweise Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffen betrieben werden. Herangezogen wurden Daten über die gesamten Lebenszyklen der jeweiligen Fahrzeuge.

Im Ergebnis schnitt die direkte Verwendung von Elektrizität sehr gut ab, unabhängig davon, ob es um Oberleitungs-Lkw ging oder um Elektro-Lkw mit Akkus, die stationär aufgeladen werden. Greift man nur diese beiden Varianten heraus, liegen die Oberleitungs-Lkw vorne. Sie verursachen weniger klimaschädliche Emissionen und belasten die Umwelt auch in anderen Bereichen nicht so stark. Sie lösen in einem geringeren Maße eine Versauerung der Böden und eine zu starke Nährstoffansammlung in Gewässern (Eutrophierung) aus.

Diese Faktoren müssen für einen langfristigen Erfolg stimmen

„Im BOLD-Projekt wurde deutlich, dass der Bau einer Oberleitungsinfrastruktur für das deutsche Autobahnnetz im Langstrecken-Straßengüterverkehr technisch möglich, aber sehr herausfordernd ist. Die Frage ist vielmehr, welche Technologie sich letztendlich durchsetzen wird, wie lange der Bau der Infrastruktur dauern wird und wie lange sie aufgrund einer geringen Auslastung subventioniert werden kann“, sagt Till Gnann, der die Forschungsaktivitäten im BOLD-Projekt am Fraunhofer ISI koordiniert. „Damit das Oberleitungssystem und seine Markteinführung erfolgreich sind, müssen die Fahrzeuge und die Infrastruktur technologisch weiterentwickelt und ein Markt für Oberleitungs-Lkw geschaffen werden.“ Aus seiner Sicht ist ein politisches Signal nötig, um diesem Bereich eine Zukunft zu ermöglichen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.