Optimiert Verbrennungsmotoren 14.02.2023, 07:00 Uhr

So fährt das Auto künftig fast ohne Emissionen

Eine spezielle Aufheiztechnologie soll dafür sorgen, in Fahrzeugen klimaschädliche und gesundheitsgefährdende Emissionen zu reduzieren. Die ersten Tests liefen erfolgreich. Nun arbeiten Forschende des Fraunhofer ISE schon an der Serienreife.

Ein neues System vom Fraunhofer ISE, das Emissionen in Fahrzeugen reduziert.

Das neu entwickelte System von Fraunhofer-Forschenden ist für verschieden große Nutzfahrzeuge geeignet.

Foto: Albonair GmbH

Autos stoßen aufgrund ihres Verbrennungsmotors verschiedene Emissionen aus. Dazu zählen Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOx) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Automobilindustrie arbeitet stetig daran, Motoren und Systeme zu verbessern, um die Emissionen zu senken. Ein wichtiger Meilenstein dabei war die Einführung des geregelten Katalysators, der besonders die Stockstoffoxid-Emissionen deutlich reduziert. Damit Deutschland die Klimaziele erreicht, müssen diese und andere Emissionen noch weiter sinken. Forschende des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind dabei einen entscheidenden Schritt weitergekommen.

Ihre Technologie mit Namen CatVap® zielt darauf ab, sogenannte Sekundäremissionen zu reduzieren. Und genau die müssen mit der neuen Abgas-Norm, die ab 2027 geplant ist, auch deutlich gesenkt werden. CatVap® steht als Abkürzung für CATalytic eVAPoration process. Diese besondere Technologie zur Kraftstoffaufbereitung ist bereits patentiert und befindet sich aktuell in einem Testlauf auf der Straße. Danach steht die Serienreife auf dem Programm. Wer sich im Detail informieren möchte, kann dies zum Beispiel vom 28. Februar bis 1. März auf dem 10. Internationalen Motorenkongress in Baden-Baden, am Stand der Albonair GmbH.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Technologie zur Emissionsreduzierung funktioniert mit mehreren Kraftstoffen

CatVap® kann direkt nach dem Motor und vor der Abgasnachbehandlungsanlage im Fahrzeug eingebaut werden. Der Vorteil: Die Technik ist flexibel hinsichtlich der Kraftstoffe, sie funktioniert bei normalem Dieselkraftstoff, strombasierten Kraftstoffen (sogenannten E-Fuels) und auch bei Biokraftstoffen. CatVap® sorgt dafür, dass die Abgasanlage besonders rasch aufgeheizt wird. Diese deutlich höheren Temperaturen ermöglichen es, die Schadstoffemissionen zu reduzieren, unabhängig vom Fahrtzyklus. Das funktioniert sogar, ohne, dass mehr Kraftstoff verbraucht wird. Da CatVap® mit den verschiedenen Kraftstoffarten kompatibel ist, lassen sich in der gesamten sogenannten Well-to-Wheel-Wirkungskette neben den Treibhausgasemissionen auch noch Sekundäremissionen reduzieren, die als gesundheitsgefährdend eingestuft sind.

E-Fuels: Diese Technologie könnte alles ändern

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ISE arbeiten bei diesem Projekt eng mit der Albonair GmbH zusammen. Dieses Unternehmen hat sich auf die Abgasnachbehandlung spezialisiert und ist an dem aktuellen Test auf der Straße beteiligt. Dafür wurde ein mittelschwerer Lkw mit einem CatVap® -System ausgerüstet. Es ist nach dem Motor eingebaut worden. Der Lkw darf bis zu zwölf Tonnen laden, und die einzelnen Testfahrten hat das Team absichtlich sehr unterschiedlich geplant, sodass durchaus anspruchsvolle Strecken dabei sind: holprige Straßen, Stadtverkehr und winterliche Wetterbedingungen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.

Weniger Emissionen – auch bei Schiffen

Bei dem mit dem CatVap®-System ausgestatteten Lkw war nach dem Kaltstart eine elektrische Aufheizphase von rund 20 Sekunden notwendig. In dieser kurzen Zeit wurde der Prozess gestartet, dessen Leistung die der herkömmlichen elektrischen Heizung um mehr als das 20-fache übertrifft. „Mit dem erwärmten Abgassystem können alle sekundären Schadstoffemissionen, wie Stickoxid, Ruß und unverbrannte Kraftstoffanteile, nahezu vollständig entfernt werden“, sagt Florian Rümmele, am Fraunhofer ISE verantwortlich für die Technologie.

Die Forschenden gingen in Kooperation mit Albonair noch einen Schritt weiter: Sie entwickelten eine vollautomatische Software. Sie ist für die Steuerung und Datenerfassung. Einsetzbar ist sowohl die Hard- als auch die Software in Verbrennungsmotoren im sogenannten Medium- und Heavy-Duty-Segment, darüber hinaus auch in Offroadfahrzeugen und sogar Schiffen.

Neuartiger Antrieb macht Schiffe umweltschonend

Forschende gehen von nahezu emissionsfreier Mobilität aus

Wenn die CatVap® -Technologie auch nach den umfangreichen Tests unter Beweis stellen kann, Emissionen zuverlässig zu reduzieren, planen die Forschenden die Serienreife. Schließlich könne die Technologie einen Beitrag dazu leisten, Klimaziele zu erreichen und den Klimawandel nicht weiter voranzutreiben. „Mit der Kombination aus erneuerbaren Kraftstoffen und der Aufheiztechnologie CatVap® kann eine – in der Gesamtbetrachtung mit Energiebereitstellung und Nutzung im Fahrzeug – nahezu emissionsfreie, verbrennungsmotorische Mobilität dargestellt werden. Deshalb entwickeln wir neben der Technologie zur Kraftstoff Aufbereitung auch innovative Syntheserouten zu synthetischen, nachhaltigen Kraftstoffen“, sagt Robert Szolak, Abteilungsleiter Nachhaltige Syntheseprodukte am Fraunhofer ISE.

Darüber hinaus beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer ISE auch mit Markteinführungskonzepten für die oben beschriebenen Kraftstoffe. Da es wohl auch häufig auf Kraftstoffmischungen hinauslaufe, brauche es vor allem so robuste Technologien wie CatVap®.

Mehr zum Thema Emissionen:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.