ELEKTRONISCHE DEICHSEL 05.04.2016, 11:58 Uhr

Fast ohne Abstand: Sechs Lkw-Konvois fahren fast automatisch nach Rotterdam

Nicht erschrecken: Wenn Sie derzeit Lkw in viel zu geringem Abstand auf der Autobahn entdecken, dann ist das okay. Das nennt sich Platooning und ist die Zukunft des Güterverkehrs. Nur noch der Fahrer an der Spitze steuert, die anderen Lkw folgen automatisch. Sechs Konvois rollen derzeit nach Rotterdam.

Fast ohne Abstand: Sechs Lkw-Konvois fahren fast automatisch nach Rotterdam
Scania-Lkw im Konvoi auf dem Weg nach Rotterdam: Die Lkw sind über WLAN verbunden und halten einen Abstand von nur 15 Metern. Nur der Fahrer des ersten Lkw steuert, die anderen folgen mittels Autopilot.
Foto: MAN
Fast ohne Abstand: Sechs Lkw-Konvois fahren fast automatisch nach Rotterdam
Verkehrsminister Alexander Dobrindt startete den MAN-Konvoi in München.
Foto: MAN
Grafik zur Funktionsweise des Platooning
Lkw sind per WLAN verbunden, um vernetzt in engen Abständen automatisch hintereinander zu fahren. Das nennt sich neudeutsch Platooning.
Foto: MAN
Scania-Truck im Platooning-Konvoi
Scania-Trucks im Platooning-Konvoi: Derzeit sind Trucks von Daimler, MAN, Scania, Volvo, DAF und Iveco in Konvois unterwegs nach Rotterdam, um das Platooning im normalen Verkehr zu testen.
Foto: Scania
Daimler-Trucks im Platooning-Konvoi
Daimler-Trucks im Platooning-Konvoi: Von dem Konvoi-Fahren mit geringen Abständen erhoffen sich Politik und Logistikbranche weniger Staus und eine bessere Auslastung der Autobahnen.
Foto: Daimler Trucks

Verkehrsminister Alexander Dobrindt hat in München einen MAN-Konvoi auf die Reise nach Rotterdam geschickt. Sechs Gespanne sind derzeit auf dem Weg in die niederländische Hafenstadt. Und sie fallen auf: Gerade mal 15 Meter trennen jeden Lkw von seinem Vordermann.

Trotzdem ist der Fahrer ganz entspannt, mehr noch: Er kann die Beine übereinandergeschlagen und lässt die Arme baumeln. Wie von Geisterhand gesteuert macht das Fahrzeug unbeirrt seinen Weg.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Platzbedarf schrumpft auf die Hälfte

Doch eine Geisterhand hat nichts damit zu tun. Der zweite Lkw, und noch ein dritter, der hinterherfährt, hängen an einer elektronischen Deichsel. Über WLAN kommunizieren die Fahrzeuge miteinander. Sie machen mit Hilfe der Fahrerassistenzsysteme alles dem Vordermann nach. Der Abstand bleibt immer gleich, Auffahrunfälle sind unmöglich.

Platooning nennen das die Lkw-Hersteller, die mit dieser Technik noch ein weiteres Ziel verfolgen. Der Treibstoffverbrauch sinkt um zehn Prozent und damit auch der Schadstoffausstoß. Ein solcher Konvoi benötigt erheblich weniger Platz. Drei Fahrzeuge etwa haben eine Gesamtlänge von 80 Metern. Üblich sind 150 Meter, weil der Sicherheitsabstand zum Vordermann eingehalten werden muss. Die Fahrbahn wird also effektiver genutzt. Überlastungen, die wegen des weiter wachsenden Güterverkehrs immer häufiger auftreten, werden so seltener. Jedenfalls ist das die Hoffnung.

Platooning-Elektronik kommt 2017 auf den Markt

Jetzt testen Daimler, MAN, Scania, Volvo, DAF und Iveco das Platooning bei einer Sternfahrt nach Rotterdam im normalen Verkehr. Die Konvois starteten am Montag an den jeweiligen Stammsitzen der Unternehmen. Die deutschen Fahrzeuge, zwei von MAN, drei von Daimler, machten sich von München und Stuttgart auf den Weg.

Am 6. April treffen sie sich in der niederländischen Hafenstadt. Ziel ist es, alle Fahrzeuge, die vom kommenden Jahr an ausgeliefert werden, mit einer elektronischen Deichsel anzubieten. Zumindest die Volkswagen-Töchter MAN und Scania sind dazu entschlossen, wie VW-Nutzfahrzeuge-Vorstand Andreas Rentschler beim Start der beiden MAN-Lkws in München betonte.

Elektronik reagiert schneller als Menschen

Sorgen, dass die Verkehrssicherheit durch Platooning sinkt, sind unbegründet. Während ein Lkw-Fahrer eine Reaktionszeit von mehr als einer Sekunde hat, brauchen die Befehle etwa zum Bremsen gerade mal 0,1 Sekunden, ehe sie bei den Hintermännern ankommen.

Auch wenn Neufahrzeuge vom kommenden Jahr an mit der elektronischen Deichsel ausgestattet sind, wird es Platooning aber nur versuchsweise geben. Nötig ist eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in den Ländern, die das teilautomatisierte Fahren erlauben. Bis 2020 könnte das gelingen, glauben Experten.

Was schon geht, das hat Daimler erst im vergangenen Jahr demonstriert: Da fuhr ein Mercedes-Truck mit Daimler-Truck-Chef Wolfgang Bernhard und Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann autonom auf der A8 im Raum Stuttgart. Bernhard und Kretschmann konnten sich sogar einen Kaffee gönnen, während der Truck selbstständig steuerte.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.