Mit 240 km/h quer durch Los Angeles 22.12.2018, 09:47 Uhr

Tesla eröffnet Hyperloop-Wegbereiter für Elektroautos

Elon Musk und die Boring Company enthüllten kürzlich einen Tunnel für Elektroautos auf Schienen. Dieser soll das Verkehrsaufkommen unter die Erde verlagern und Wegbereiter für die Hyperloop-Technologie sein.

Hell ausgeleuchteter Tunnel mit Schienen

Die Loop-Teststrecke, die The Boring Comany jüngst eröffnete, ist nicht zu verwechseln mit einer Hyperloop-Strecke.

Foto: The Boring Company

Elon Musk eröffnet die mit seinem eigenen Unternehmen, der Boring Company, entwickelte 1,8 Kilometer lange Teststrecke – in Form eines Tunnels, der sich unterhalb der amerikanischen Metropole von Los Angeles in Kalifornien befindet. Ziel des Pilotprojekts ist es, Elektroautos auf einem Schienensystem verkehren zu lassen. Mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 240 km/h sollen die Autos zwischen den Städten befördert und dadurch vor allem Ballungsräume vom Verkehr entlastet werden. Das ist das Ziel des Vorhabens, über dessen Entstehung wir 2017 in dem Artikel „Elon Musk will Verkehr in riesigen Röhren unter die Erde legen“ berichteten. Zudem soll das Tunnelsystem vollkommen automatisch und energiesparend betrieben werden. Es ist allerdings kein Hyperloop.

Es ist die Bauform der Automobile, die keinen geschlossenen Hyperloop ermöglicht. Dennoch legt dieses Projekt den Grundstein für diese noch viel schnellere zukunftsweisende Technologie. Musk zufolge soll sich daraus eine Art unterirdischer Highway entwickeln, der mit nur wenigen Haltestellen die schnellste Route von A nach B ermöglicht. Die zu transportierenden Fahrzeuge selbst sollen dabei nicht allein auf Tesla-Modelle beschränkt sein, sondern müssten lediglich mit ausklappbaren Laufrollen auf den Seiten ausgestattet werden – was laut Vorstellung des Pioniers bis 2028 realisiert sein könnte. Angekündigt wurden bereits vier Tunnelbauprojekte.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Ein Rückschlag für die Boring Company und die Entwicklung dieses Vorhabens ist jedoch eine Klage, die den Bau eines 4 Kilometer langen Tunnels im Westen der Stadt der Engel verhinderte. Vor allem Bewohner des betroffenen Gebiets standen hinter diesem Protest. Mittlerweile wurde er einvernehmlich beigelegt und schränkt den Bau der anderen Tunnelbauprojekte laut Musk nicht ein. Musks Bohrgesellschaft expandiert stattdessen kontinuierlich und plant, das abgebaute Material in Ziegel zu pressen und zu vermarkten. Wir hatten Anfang 2018 darüber berichtet, dass Tesla mit der Serienproduktion der Solarziegel begonnen hat.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Unter gänzlich anderen Bedingungen schreitet hingegen ein Projekt des Hamburger Hafens voran, welches sich den effizienten Containertransport per Hyperloop zum Ziel gesetzt hat.

Hamburger Hafen als Logistikmodell der Zukunft

Die Hamburger Hafen und Logistik AG präsentierte bereits am 5. Dezember 2018 den Plan, gemeinsam mit dem US-amerikanischen Unternehmen Hyperloop Transportation Technology (Hyperloop TT), eine Hyperloop-Teststrecke innerhalb des Hafengeländes zu installieren.

Die Anzahl der Schiffscontainer, die jährlich im Hamburger Hafen bewegt werden, lag 2017 bei rund 5,4 Millionen. Ein großer Teil davon wird per Lastkraftwagen weitertransportiert, beziehungsweise angeliefert. Diese Tatsache sorgt tagtäglich nicht nur für ein hohes Verkehrsaufkommen, sondern auch für schädliche Emissionen – außerdem sei der Faktor Zeit gerade im Logistikgeschäft erwähnt. Der Einsatz neuer Technologien könnte diese Umstände verbessern. Eine sich noch in Entwicklung befindliche Alternative wäre eine Hyperloopstrecke. Das Konzept stammt von Tesla-Gründer Elon Musk. Es sieht vor, Transportkapseln innerhalb einer Unterdruckröhre zu befördern. Dabei wird der Luftwiderstand um ein Vielfaches verringert. Ausgestattet mit entsprechenden Antriebssystemen können Geschwindigkeiten von bis zu 1.200 km/h erreicht werden – ohne große Mengen Energie dafür aufzuwenden. Zwar bezieht sich Elon Musks Projekt in erster Linie auf den Transport von Personen, jedoch wäre die Kapazität ebenso für den Güterverkehr denkbar. Für die zeit- und praxisnahe Realisierung entsteht ein Joint-Venture zwischen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und der Hyperloop TT. Um Verwechslungen auszuschließen: Dieses Unternehmen gehört nicht zu Elon Musks Imperium.

Das Ziel des gemeinsamen Projekts in Hamburg ist die Konstruktion einer 100 Meter langen Teststrecke inmitten des Containerterminals Altenwerder. Dieses arbeitet bereits seit 2004 hoch automatisiert und bietet dadurch beste Voraussetzungen, das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Der für die Logistikbranche wichtige ITS Weltkongress wird 2021 in Hamburg seine Pforten eröffnen. Zu dieser Zeit soll – laut Plänen der Entwickler – das 7 Millionen Euro teure Hyperloopprojekt abgeschlossen sein und direkt auf der Messe präsentiert werden. Dabei wird auch ein Weiterverkauf der Technologie an andere Hafenstandorte ins Auge gefasst.

 

Mehr zu Hyperloop, Loop und Elon Musk:

Hyperloop One eröffnete 2017 die erste Teststrecke in Nevada

Hyperloop TT baute 2017 die erste Hyperloop-Teststrecke Europas in Frankreich

Neben Elektroautos und Hyperloops arbeitet Elon Musk an einer Marsrakete, die schon 2019 erstmals abheben soll

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.