Interplanetares Reisen 15.03.2018, 12:57 Uhr

Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben

Schon in der ersten Jahreshälfte 2019 will SpaceX-Chef Elon Musk erstmals seine Marsrakete Big Falcon abheben lassen. Die wiederverwendbare Schwerlastrakete ist 106 m hoch, bringt enormen Schub und kann 150 t Last mitnehmen. Sie soll interplanetares Reisen und die Besiedlung von Mond und Mars möglich machen.

Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
Start der stärksten Rakete der Welt, der Falcon Heavy von SpaceX, am 6. Februar 2018: Jetzt kündigte Elon Musk an, dass 2019 seine Marsrakete Big Falcon zum ersten Testflug abheben soll.
Foto: SpaceX
Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
Simulation: Dragon-Kapsel in der Umlaufbahn des Mars.
Foto: SpaceX
Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
So stellt sich SpaceX die Landung seiner Dragon-Kapsel auf dem Mars vor.
Foto: SpaceX
Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
Simulation: Dragon-Kapsel auf dem Mars.
Foto: SpaceX
Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
Vor dem Start der stärksten Rakete der Welt, der Falcon Heavy von SpaceX, am 6. Februar 2018.
Foto: SpaceX
Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
Foto: SpaceX
Elon Musks Marsrakete soll schon 2019 erstmals abheben
Foto: SpaceX

Erst vor wenigen Wochen, am 6. Februar 2018, konnte Elon Musk einen Triumph für sich verbuchen. Die schubstarke Schwerlastrakete Falcon Heavy war von Cape Canaveral aus zu einem Testflug gestartet. Zwei der drei Raketenstufen kehrten sogar erfolgreich zur Erde zurück. Kurz nacheinander setzten sie auf, der Jubel war groß.

Für den 46-jährigen Musk, Chef des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX, ist das nur ein Schritt auf einem Weg, der zur Besiedlung des Weltraums führen soll. Auf der Technikmesse „South by Southwest“ (SXSW), die jedes Jahr im texanischen Austin stattfindet, erzählte Musk nun ausführlich von seinen Plänen und Rückschlägen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Auf dem Mars leben – mit Gewächshaus, Pizza-Restaurant und Bar

„Wir bauen derzeit das erste Raumschiff für interplanetares Reisen und hoffen, die ersten kurzen Flüge schon 2019 machen zu können“, sagte Musk im Gespräch mit dem britischen Drehbuchautor Jonathan Nolan und vor großem Fan-Publikum. Die neue Big Falcon Rocket BFR ist 106 m hoch, kann beim Abheben doppelt so viel Schub aufbringen wie die bisher mächtigste Saturn V und trägt bis zu 150 t Nutzlast. Ein gewaltiges Raumschiff, das Menschen zum Mond und zum Mars bringen soll, wo neue Außenposten entstehen können. Musk spricht sogar schon von Millionenstädten auf dem Mars.

Man muss groß denken, davon ist Musk überzeugt. „Ein riesiges Raumschiff, oder auch Flugzeug, das mit viel Nutzlast an Bord auf einer Langstrecke unterwegs ist, kostet erheblich weniger als ein kleines Raumschiff oder Flugzeug auf einer Kurzstrecke.“

Das sei wie früher, als die ersten langen Zugstrecken gebaut werden mussten oder als Schiffe erstmals Ozeane überquerten. „Man muss erstmal hinkommen, um in unerforschten Gebieten etwas aufbauen zu können. Wenn das geklärt ist, sind die Möglichkeiten immens und auch die unternehmerischen Ideen können sich entwickeln. Dann kann die grundlegende Infrastruktur entstehen. Man muss Treibstoffvorräte haben, eine Energieversorgung und Gewächshäuser für Pflanzen anbauen, aber man braucht schließlich auch Pizza-Läden und tolle Bars“, sagte Musk schmunzelnd.

Wiederverwendbarkeit der Raketen senkt die Kosten enorm

Auf dem Mars sei das sicherlich schwieriger umzusetzen als auf dem Mond, meinte Musk. Und überhaupt würde das alles kein Spaziergang. „Das wird so wie bei Ernest Shakletons Expeditionen in die Antarktis: schwierig, gefährlich und mit der hohen Wahrscheinlichkeit, zu sterben. Aber für die, die überleben, wird sich das Risiko gelohnt haben.“

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Die Wiederverwendbarkeit seiner Raketen sieht Musk als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren im interplanetaren Reisen. Die erneute Verwendung der Raketen sei eine fundamentale Voraussetzung, um die Kosten dramatisch zu senken, sagte Musk. „Und ich meine damit eine schnelle und komplette Wiederverwendung, also nicht nur von einzelnen Komponenten wie beim Space Shuttle. Das Einzige, was zwischen den Flügen erneuert wird, sind Wartungskomponenten und der Treibstoff.“

2022 soll Rakete Nutzlast zum Mars bringen

Hinsichtlich der zeitlichen Planungen gab Musk sich zuversichtlich, aber auch vorsichtig. „Ich muss meine Zeitpläne manchmal anpassen und ich bin schon öfter darauf hingewiesen worden, dass ich zu optimistisch bin“, gab Musk zu. Auch die aktuellen Ideen von interplanetaren Reisen und der Besiedlung von Mond und Mars können ihm offenbar nicht schnell genug vorankommen. 2022 soll die BFR zum ersten Mal Nutzlasten zum Mars bringen und dort absetzen, zwei Jahre später kämen die Menschen dazu, um eine neue Kolonie aufzubauen.

Bis das soweit ist, müssen noch einige technische Herausforderungen gemeistert werden, um es gelinde zu sagen. Die Probleme erscheinen derzeit endlos, angefangen bei der Dauer von gut zwei Jahren für eine Marsmission über die extrem schädliche Weltraumstrahlung (die auch Computersysteme stören kann) bis hin zu den Fragen nach Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff.

Und bei alldem ist Hilfe von der Erde aus kaum möglich aufgrund der großen Entfernung. Die Zeiten, als Houston noch Probleme lösen konnte, sind vorbei. Andererseits setzt der begeisterungsfähige und risikobereite Elon Musk als privater Raumfahrtunternehmer derzeit Dinge in die Tat um, die kaum jemand für möglich gehalten hätte.

Und hier das Gespräch mit Musk auf der Technikmesse „South by Southwest“ im Video.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.