30 Ebenen 04.05.2017, 07:29 Uhr

Elon Musk will Verkehr in riesigen Röhren unter die Erde legen

Elon Musk hat mal wieder eine völlig abgefahrene Idee: Der Mann, der den Mars besiedeln will, macht sich jetzt auch im Untergrund zu schaffen. Musk will ein riesiges unterirdisches Verkehrsnetz bauen. Über 30 Ebenen tief soll es sich in der Erde erstrecken. Von seiner Vision hat Musk sogar ein Video drehen lassen. 

Im Tunnel angekommen: The Boring Company, von Elon Musk im Dezember 2016 gegründet, hat ein Mobilitäts-Konzept vorgestellt, das auf einem unterirdischen Tunnelsystem basiert.

Foto: The Boring Company

Auf der Plattform sollen die Autos mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h befördert werden.

Foto: Das Tunnelsystem soll über 30 Ebenen verlaufen

Das Tunnelsystem soll über 30 Ebenen verlaufen.

Foto: The Boring Company

Im Aufzug wird die Plattform samt Auto in das Tunnelsystem befördert.

Foto: The Boring Company

Ausgeschert: Am Fahrbahnrand befinden sich parkplatzgroße elektrische Plattformen, auf die Autos auffahren und so einen Stau umfahren können

Foto: The Boring Company

Strom erhalten die Plattformen ähnlich wie eine U-Bahn über eine Mittelschiene.

Foto: The Boring Company

Eingecheckt: Auf dieser Plattform geht es in den Untergrund.

Foto: The Boring Company

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Dass es bei Tesla-Chef und SpaceX-Gründer Elon Musk, der auch schon über die Gründung von Großstädten auf dem Mars und der Zukunft des Menschen als Cyborg philosophiert hat, nicht nur bei diesem Filmchen bleibt – davon ist auszugehen. Ohnehin gibt es für dieses Projekt auch schon eine Firma: „The Boring Company“.

Mitte Dezember 2016 hatte Musk getwittert: „Der Verkehr macht mich verrückt. Ich werde eine Tunnelbohrmaschine bauen und einfach losgraben.“ Hört sich spaßig an, war aber ernst gemeint.

Noch im gleichen Monat  gründete der milliardenschwere Unternehmer The Boring Company. Und im Februar machten Bilder von einer Testbohrung auf dem Gelände von Musks Weltraumfirma SpaceX die Runde.

Statt Schritttempo bis zu 200 km/h

Nun der nächste Schritt: das Video. Gezeigt werden oberirdisch fahrende Autos im dichten Verkehr. Am Fahrbahnrand befinden sich parkplatzgroße elektrische Plattformen, auf die Autos auffahren können. Und von dort in einem Aufzug in die Tiefe gebracht werden.

Unter der Erde wird die Plattform, die an den Unterbau eines Autoscooters erinnert, zum autonomen Transporter und befördert das Auto mit bis zu 200 km/h zum Ziel. Strom erhalten die silbernen Flitzer ähnlich wie eine U-Bahn über eine Mittelschiene. Ein weiterer Aufzug bringt das Auto am Ziel dann wieder ans Tageslicht.

Sechsmal schneller am Ziel

Wo Musk das Tunnelsystem bauen will? Zum Beispiel von Westwood in Los Angeles bis zum Los Angeles Airport. Und diese Strecke könnte man laut Musk dann in nur fünf bis sechs Minuten zurücklegen – statt wie heute in rund 30 Minuten im überirdischen Verkehr. Auf verstopften Straßen.

Wann es soweit sein wird? Das kann dauern. Laut Musk nimmt das Tunnelbohrprojekt aktuell nur etwa zwei oder drei Prozent seiner Zeit ein. Was das unterirdische Shuttlesystem kosten würde? Dazu gibt es noch keine Angaben. Etwa zehn Meilen lang müsste es sein und dann auf 30 Ebenen gebaut werden. Sehr teuer also. Aber Elon Musk müsste nicht mehr im Stau stehen – und viele andere genervte Autofahrer auch nicht.

Schnelligkeit verspricht Musk übrigens auch für die Bauarbeiten, sollten sie denn eines Tages beginnen: Heute zumindest bewegt sich Bohrer „Gary“ 14 Mal schneller als bisherige Tunnelbaumaschinen.

Vision Hyperloop wird Realität

Von Elon Musk stammt auch die Idee, Menschen in einer Unterdruckröhre mit Überschallgeschwindigkeit zu transportieren – ähnlich wie in einer Rohrpost. Und seit April ist sie fertig, die erste Teststrecke von Hyperloop One. Mitten in der Wüste Nevadas, umgeben von Bergen und Stoppelgras, steht die 500 m lange weiße Röhre. Künftig wollen Ingenieure hier Passagierkapseln für den Überschallzug testen. 

Interesse an der Hyperloop-Technologie hat übrigens auch die Deutsche Lufthansa. Mit Geschwindigkeiten von über 1.200 km/h wäre der Hyperloop auf manchen innerdeutschen Verbindungen wesentlich schneller als ein Flugzeug. Von München nach Berlin ließe es sich damit in einer halben Stunde reisen.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.