Unterhaltung beim autonomen Fahren 19.07.2022, 07:00 Uhr

Tesla integriert Spieleplattform Steam in E-Auto

Sich vom selbst fahrenden Auto chauffieren lassen und dabei nicht nur Solitaire oder Backgammon spielen, sondern über die Plattform Steam die neuesten Onlinespiele ausprobieren. So hat sich Tesla-Chef Elon Musk die Zukunft in seinen Elektroautos vorgestellt. Die Kooperation mit der Plattform scheint Realität zu werden, beim autonomen Fahren muss sich der Visionär wohl noch gedulden.

Spielen-im-Tesla

Tesla will ab nächstem Monat unter anderem im Model X mehr Spiele für die Passagiere anbieten.

Foto: PantheMedia / vadimphoto1@gmail.com

Bereits im Frühjahr diesen Jahres hatte Elon Musk angekündigt, das Angebot an Spielen in seinen Fahrzeugen deutlich verbessern zu wollen. Dafür habe man die überarbeiteten Baureihen Model S und Model X bereits entsprechend vorbereitet. Auch im Cybertruck soll es die entsprechende Ausstattung geben. Wann der in Serie produziert wird, ist jedoch weiterhin unklar. Vorgesehen sei eine neue Computerplattform, die sich nach Angaben des Herstellers auf dem Niveau der Hardware aktueller Konsolen befinde. Journalisten aus der Spiele-Szene wollen bereits herausgefunden haben, dass ein AMD-Zen-Plus-Prozessor mit zehn Teraflop Leistung die Basis darstelle. Hinzu käme eine leistungsstarke Grafikkarte.

Elektroauto-Batterie kaputt: Ungewöhnliche Idee löst Problem

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Dass Tesla nicht nur auf Autos mit E-Antrieb setzt, sondern das Autofahren an sich gänzlich zukunftsorientiert betrachtet, zeigt auch die Tatsache, dass ein Spielekatalog seit etwa Anfang des Jahres zur Ausstattung gehört. Die Auswahl ist mit rund 20 Spielen noch recht übersichtlich, aber immer noch größer als in den meisten anderen Fahrzeugen. Ab nächstem Monat will Tesla das Angebot von der Plattform Steam integrieren. Und damit steigt die Vielfalt und die Auswahl auf einen Sprung erheblich an. Denn Steam konnte erst jüngst die Grenze von 50.000 Titeln knacken.

Zocken im Tesla: Spiele nur noch im Stand erlaubt

Unterhaltung im Auto war Elon Musk von Anfang an wichtig. Der Visionär entwickelte nicht nur E-Autos mit völlig neuem Design, sondern hatte bereits im Blick, dass Autos künftig autonom fahren sollen. Damit die Passagiere im Fahrzeug sich nicht langweilen, setzte er frühzeitig auf Entertainment. Allerdings ging Musk davon aus, dass autonomes Fahren deutlich früher Realität wird. Deshalb war in den Fahrzeugen das Spielen auch während der Fahrt erlaubt. Das hat nun ein jähes Ende gefunden. Denn die US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration, kurz NHTSA, hat das verboten, weswegen seit Dezember vergangenen Jahres Passagiere nur noch in stehenden Fahrzeugen spielen dürfen.

Die letzten Monate war es um Tesla relativ ruhig geworden. Nach dem Softwareupdate Ende letzten Jahres, mit dem das Spielen während der Fahrt unterbunden wurde, gab es kaum nennenswerte Nachrichten. Obwohl Fans darauf warten, dass der Cybertruck endlich produziert wird, scheint sich auch dieses Vorhaben weiter zu verzögern. Für den deutschen Markt wird es den Truck voraussichtlich überhaupt nicht geben. Der TÜV hatte Sicherheitsbedenken und hält deshalb eine Zulassung für den deutschen Straßenverkehr nur mit erheblichen Umbauten für möglich. Elon Musk tauchte in den Nachrichten dafür vor allem mit dem Vorhaben auf, den Mikroblogging-Dienst Twitter übernehmen zu wollen, was er letztlich absagte. Eine Klage von Twitter läuft.

E-Autos wie Tesla brauchen leistungsstarke Batterien

Damit mehr E-Autos wie aus dem Hause Tesla auf Europas Straßen unterwegs sein können, braucht es vor allem mehr Kapazitäten bei der Produktion der Batteriezellen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) beschäftigt sich unter anderem damit und gibt regelmäßig einen Ausblick. Die Forschenden gehen davon aus, dass bis zum Ende dieses Jahrzehnts die Produktionskapazitäten in Europa auf bis zu 1,5 Terrawattstunden (TWh) ansteigen könnten. Deutschlands Anteil läge voraussichtlich bei knapp 400 Gigawattstunden (GWh) und wäre damit am größten.

Derzeit decken vor allem Hersteller aus China, Japan und Südkorea die Nachfrage. Doch in Europa sollen in naher Zukunft immer mehr große Batteriezellfabriken, sogenannte Gigafactories, entstehen. Auf der einen Seite vergrößern etliche asiatische Hersteller ihre Unternehmen und gründen Fabriken in Europa, auf der anderen Seite dringen auch immer mehr europäische Start-ups in diese Branche. Sollten die Vorhersagen des Fraunhofer ISI eintreten, könnten bis zum Ende des Jahrzehnts etwa ein Viertel der weltweit angekündigten Produktionskapazitäten in Europa entstehen. „Dieser rasante Aufbau wird maßgeblich durch europäische Akteure wie Northvolt, VW und ACC getrieben. Allein die drei genannten haben gemeinsam ungefähr ein Drittel der europäischen Zellproduktionskapazitäten angekündigt“, erklärt Lukas Weymann, der am Fraunhofer ISI zu Batteriethemen forscht.

Es bleibt abzuwarten, ob die neuen Elektroautos dann auch alle ein Spiele-Paket mit an Bord haben werden.

Mehr zum Thema E-Mobilität:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.