Zukunftsstudie 01.03.2019, 06:44 Uhr

Weniger Kohlendioxid-Ausstoß durch autonomes Fahren

Das Fraunhofer ISI hat abgeschätzt, wie stark die Verbraucher die Automatisierung im Straßenverkehr bis zum Jahr 2050 akzeptieren werden und welche Effekte daraus für die Umwelt entstehen.

Illustration Cockpit autonomes Fahrzeug

Beim autonomen und vernetzten Fahren werden Wege gespart, und auch die Fahrweise ist effizienter.

Foto: panthermedia.net/Duiwoy

Viele Experten vermuten, das autonomes und vernetztes Fahren den gesamten Verkehr so grundlegend verändern werden, dass die neue Technologie einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte. Doch wird das tatsächlich der Fall sein? Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat in einer Studie wahrscheinliche Szenarien unter die Lupe genommen und festgestellt: Es wird voraussichtlich zu deutlichen Kohlendioxid-Einsparungen kommen.

Kombination aus autonomem Fahren und intelligenten Verkehrssystemen

Die Automatisierung beim Fahren bedeutet weit mehr, als dass Autos selbstständig die Spur halten. Im nächsten Schritt könnte es möglich sein, auf Fahrer vollständig zu verzichten und Pkw oder Lkw autonom durch die Straßen zu schicken. Eine der Voraussetzungen für diese Entwicklung ist das vernetzte Fahren. Das heißt, Fahrzeuge kommunizieren miteinander und mit der Infrastruktur. Im Ergebnis können sie Informationen über die Staulage, Unfälle, Baustellen oder das Wetter in die Auswahl der Strecken einbeziehen, die Geschwindigkeit anpassen und unnötige Bremsvorgänge vermeiden. Die Kombination aus autonomen und vernetzten Fahren sowie intelligenten Verkehrssystemen könnte also den Verkehrsfluss verbessern und dadurch die Emissionen senken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Das ist zumindest das Idealbild. Die Forscher von ISI wollten zum einen herausfinden, welche direkten Auswirkungen vernetztes Fahren auf den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid hat. Zum anderen haben sie einbezogen, dass nicht jeder Verbraucher automatisch ein autonomes Fahrzeug kauft, nur weil es zur Verfügung steht.

Einschätzung der Marktdurchdringung automatisierter Pkw, Lkw und Busse

Die Studie „Energie- und Treibhausgaswirkungen des automatisierten und vernetzten Fahrens im Straßenverkehr“ des ISI ist eine sogenannte Potenzialanalyse und ermittelt mögliche Entwicklungen der Technologie im Straßenverkehr bis zum Jahr 2050 in Deutschland. Sie legt dar, wie der Übergang von der heutigen Situation zum autonomen und vernetzten Fahren aussehen könnte, inklusive der zu erwartenden Emissionen. Dafür haben die Wissenschaftler den Verkehr in acht Fahrzeugtypen unterteilt: Kompakt-, Mittel- und Oberklasse-Pkw, schwere und leichte Nutzfahrzeuge sowie Stadt-, Reise- und Kleinbusse.

Für jeden Typ haben sie eingeschätzt, unter welchen Voraussetzungen automatisiertes oder sogar autonomes Fahren realistisch wäre, wie die Produktionskosten vermutlich ausfielen und wie hoch die Akzeptanz der Verbraucher wäre. Die Datengrundlage haben sie über Literaturanalysen und Stakeholderdialoge zusammengetragen. Herausgekommen ist dabei eine potenzielle Marktverteilung für fünf verschiedene Automatisierungsstufen, vom assistierten bis hin zum fahrerlosen Fahren. Anhand dieser Werte war es möglich, die vermuteten Kohlendioxid-Ausstöße zu berechnen.

Hohe Kostenersparnis für schwere autonome Fahrzeuge

Dabei hat sich gezeigt, dass für schwere Lkw und Reisebusse eine schnelle Marktdurchdringung zu erwarten ist. Bis zum Jahr 2050 könnten bereits 90 % der schweren Lkw und bis zu 75 % der Reisebusse fahrerlos unterwegs sein – die Forscher haben eine mögliche Kostenersparnis von bis zu 33 % pro gefahrenem Kilometer errechnet. Das führe zu einer großen Akzeptanz der entsprechenden Unternehmen, in höhere Anschaffungskosten zu investieren.

Im Bereich der Pkw vermuteten sie jedoch einen Marktanteil autonomer Fahrzeuge von nur 7 % des Gesamtbestands. Der Anteil der Oberklasse-Pkw wäre mit 21 % autonomer und 57 % vollautomatisierter Pkw am höchsten. Die Erklärung ist wiederum in den Kosten zu finden. Einen Aufpreis zwischen 5.000 und 11.000 Euro haben die Wissenschaftler für die höchste Automatisierungsstufe angenommen, was nach ihrer Einschätzung nur wenige Verbraucher zu zahlen bereit wären. Käufer teurer Fahrzeuge würden die zusätzlichen Investitionen eher leisten.

7,8 Megatonnen weniger Kohlendioxid pro Jahr

Autonomes und vernetztes Fahren führt nicht nur durch kürzere Wege zu reduzierten Kohlendioxid-Emissionen. Hinzu kommen automatisch angepasste Brems- und Beschleunigungsvorgänge und insgesamt ein besser fließender Verkehr. „Europaweite Feldtests mit teilassistierten beziehungsweise hochautomatisierten Fahrzeugen haben die Effizienzpotenziale der Technologie bereits im realen Betrieb gezeigt. Kraftstoffeinsparungen bis zu 17 % bei schweren Lkw gegenüber nicht automatisierten Fahrzeugen scheinen daher nicht nur theoretisch möglich zu sein“, sagt Michael Krail, Projektleiter am Fraunhofer ISI. Nach der Einschätzung seines Teams kann das automatisierte und vernetzte Fahren den CO2-Ausstoß um zusätzlich 7,6 % pro Jahr senken. Das entspräche 7,8 Megatonnen Kohlendioxid. Für den prozentualen Anteil haben die Forscher berücksichtigt, dass die zunehmende Zahl an Elektroautos ebenfalls zu weniger Emissionen führen wird, der Ausstoß also insgesamt abnimmt.

Ein Teil der Effekte könnte dadurch zustande kommen, dass sich mehrere Menschen autonome Fahrzeuge teilen oder sie nur bei Bedarf anfordern. Aus Sicht der Wissenschaftler müsse in jedem Fall der Möglichkeit entgegengesteuert werden, dass Fahrgäste vom öffentlichen Nahverkehr auf diese Form des Individualverkehrs umsteigen. Dann träfe der sogenannte Rebound-Effekt ein und die zusätzlichen Fahrten würden die Effekte der Einsparungen überlagern.

Weitere Beiträge zum autonomen Fahren:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.